B5244T was kann der Grund sein, das dieser zu mageres Gemisch bekam ? (MONSTERBESCHREIBUNG)
Hy,
möchte hier fragen, was alles der grund sein kann, das der Motor B5244T ein viel zu mageres Gemisch bekommt / bekam.
Der Wagen lief seit 2007 top, und wurde immer gepflegt.
2014-2015 wurde dieser sogar mit vielen Sachen serviciert, die noch normal liefen, um bei 280tkm einen Motorschaden ect. vorzubeugen, da ein BSR Stage 1 (später vielleicht mehr) das Ziel war.
Und ohne den Turbo, alle Simmeringe, Ventilschaftdichtungen, uvm. neuzumachen, wollte ich dem Motor der wie gesagt immer lief und mich nie im Stich lies, nicht zumuten.
Also eine Art 0 Tuning, was normal sein sollte, wenn man da tunen will.
Allein die letzten 14 Monate 3000.- investiert,weil ich ihn mir noch lange behalten wollte (ihr kennt meine Fred´s)
So Anfang Dez. wollte dieser die hintere Lambdasonde, und ich ersetzte diese durch eine Bosch.
Komisch war, das bei der heimfahrt von der Werkstatt (3km durchs Dorf), der Kat in der Garage abgeknackst hat als wäre ich 1000km Vollgas bei 40C Aussentemp. gefahren ?
Dies nahm langsam aber doch ab, aber dauerte.
Es trat aber keine Fehlermeldung ect. auf, und alles war ok, der Motor lief brav.
Als dies dann über einige Wochen ok war und mit der neuen zweiten Sonde alles geregelt schien, bekam er dann zu Weihnachten das BSR Stage 1 Aufgespielt.
Alles war ok, und der Wagen lief scheibar normal.
1 oder 2 Tage danach leuchtet dann plötzlich wieder die Motorkontrolle und ich dachte, was ist den nun schon wieder.
Er wollte die erste Lambdasonde......ich denk, hat ers bald, zuerts die hinter, dann die vordere....
Wieder den Volvopreis gehört und dann wieder zu Bosch gewechselt, denn original werdens in Wirklichkeit e auch Bosch sein, und zudem sollten beide Sonden vom gleichen Hersteller sein.
So nun sollte aber alles ok sein.
Motorkontrolle aus, und alles lief gut.
1 Woche, dann auf der Autobahnaufahrt beschleuningt (alles gut) und bei normaler / Fahrt ((keine 120, aber auch keine 200) plötzlich Aussetzer, Motorkontrolle ging an.
Gefühlsmässig ungefähr so, wie ungefähr vor 4-5 Jahren 2 Zündspulen direkt nach dem Kerzenwechsel den Dienst versagten, und der genau so ruckelte.
Ich dachte, na toll, jetzt will er wieder 5 Zündspulen......
Leider nein, Kerze auf 5 Zyl. abgebrannt, 4.Zylinder Kerze ok, aber zündete nicht, 5&4 Nasser dunkler Kolben (durch die offen Kerzenöffnung gesehen) Kerze 3,2,1 Schneeweiss.
Fazit meines Wissen, zu mager = zu heiss.
Auslesung Volvo, Zündaussetzer auf Bank 5 & 4.
Keine Kompression mehr auf 5.
Nun Kopf runter (erschreckend, wie umständlich Volvo so einen Motor aufbaut, mehr Schläuche / Kabel als bei "normalen" Motoren, man kann es wirklich verkomplitzieren.
Zu sehen war, das das Ventil genau Richtung Kerzenöffnung (also die gegenseite vom Kerzenbügel) durchgebrannt (Loch) ist.
Der Kolben, naja eigentlich ok, oben auf ca. 50% der Fläche wie ein ganz zarter Meteoriteneinschlag, aber wirklich ganz fein, könnte man lassen.
Aber was denke ich nicht mehr geht, ist das der Rand auf ca. 180 Grad Abgebrannt ist, sah ich zuerst gar nicht.
So die frage, was nun ?
Ich überlege ja, ob ich ihn so verkaufe, und der Jenige der sich den selbst rep. kann hat Freude mit meinen Investitionen, die sicher schon übertieben waren (nix aufputzen ist im Originalzustand), aber immer LM Additive, Top Öl immer gleich alles machen lassen usw.usw.usw.,
Auf der anderen Seite denke ich, den Motor wieder aufbauen, aber mit welchen Teilen.
Volvo übertreibt mit den Teilepreisne, denn 1000.-für alle Ventiele ect. sind scherzhaft.
Denke aber auch, das ein 5.-/Ventil von Ebay auch ein Dreck ist.
Also was nehmen?
Und wenn der Motor wieder ok ist, erst dann kann Volvo den an den Tester hängen und schaun, was da los ist, da riskiere ich aber wieder einen Schaden denk ich?
-------
Nun laufen bei vielen die Hirne, was es nun war?
Denn die Nummer der vorderen Bosch Sonde ist nicht die Nummer von der Sonde die drinnen war, Bosch agumentiert das die Nummer nur untershciedlich ist, da das eine andere Kabellänge wäre, die Sonde aber gleich ist.
nun da ich mich elektrisch noch etwas auskenne, weis ich das jede kabellänge Wichtig ist, da der Wiederstand sich ändert.
Und ist eine Lambdasonde nich tein eigentlicher Regelwiderstand ???
Warum wurde der Kat so heiss nach der erneuerung der hinteren Sonde (die Nummer passt mit der überein die drinnen war, obwohl Bosch anfangs meinte, das es für mein Modell 2 gäbe und die sich durch einen Buchstaben am Ende der Nummer unterscheiden, aber dann stellten sich diese dem Thema gegenüber taub)
Dann denkt man natürlich auch an BSR, kann es damit zusammen hängen ?
Und dann geht es weiter, kann es die Kerze oder Zündspule gewesen sein, aber warum dann alle 5 Zyl. zu mager.
Drosselklappe ? Aber kein Fehler diesbezüglich angezeigt, und diese wurde jährlich gereinigt, das letzte Mal wiede rmit LM DK Reiniger im Okt.
Alle Geber und Fühler scheinen OK, kein Kabel verletzt, und erst letzte Mitte letzten Jahres alle Schutzschläuche für die Kabel im Motorraum erneuert.
Ich steh nun echt an, da ich nicht weis wie man rausfinden kann, was da los war und warum der zu mager lief.
Tanke keinen Billigsprit, und immer schon 98er.
Einspritzdüsen, schienen auch ok, und war alles dicht, der Motor war generell trocken.
Kat ok, war auch im Aug. beim TÜV under war nicht mal Grenzwertig oder so, alles im grünen.
285tkm, Volvo halt.
Luftfilter im Sep. neuer K&N Filtereinsatz gekommen, der alte war nicht mehr schön.
Turboschläuche im Sommer auch gegen Silicon erneuert / Mit Turboerneuerung.
Ich weiß echt nicht was es war ????
Ein mechaniker meinte, das vielleicht die Einspritzdüsen zu klein waren für das tuning, aber ich denke die Originalen vom 2435ccm 142(147)kw sollten für BSR Stage 1 passen ?
Hörte das die bis 280PS gehen, erst dann sollten andere rein (glaube die grünen), ich hab die braunen.
Aber dan hätte er ja Probleme beim hochdrehen gehabt, denn er hat immer brav bis 6500 oder so gedreht (Automatic).
Habt ihr eine Idee, was es gewesen sien kann, und was ich machen soll ???
Danke, an alle die sich es schon angetan haben, dies zu lesen.
31 Antworten
Vorstellte Stößel würden tickernde Ventile und schlechten motorlauf Nach sich ziehen. Oder im schlimmsten Fall krumme Ventile wenn die nun auf den Kolben aufschlagen.
Dein Problem mit den durchgebrannten Ventilen wird wohl von der Kraftstoffversorgung kommen. Kann an den Sonden gelegen haben das er da falsch geregelt hat oder, was ich eher denke, ein Fall vom Chip Tuning.
-Kraftstoffdruck und Fördermengen passen?
-Luftmenge und Temperatur plausibel und passend?
-Abgasanlage dicht?
Die Umstellung bei den Motoren kam in jedem Fall in 2 Stufen: Zunächst wurde auf normale Stößel umgebaut, später wurden dann sogar die Prüfbohrungen für eben jene weggelassen (z.B. bei den Motoren wie sie im Focus ST eingebaut sind). Da die 250tkm mit einem Zahnriemen machen sollen dachte man sich wohl dass der Motor dann eh hin ist und ein Einstellen so entfällt...
Was aber immer noch unklar ist:
- Kann dies am Schaden schuld sein ?
- Wie soll man durch diese komischen Löcher (wenn man die Dorx rausdreht) die Ventile einstellen können ???
(Denn wenn man die Schrauben rausdreht, sieht man da max. die Nocken, aber kein Ventil)
Durch die Löcher kann man garnix einstellen...
Ähnliche Themen
Der Volvo Meister, meinte über die Schrauben kann man diese einstellen.
Wenn über diese nix zum einstellen ist, warum sind dann da 20 Dorxschrauben ?
Und wie stellt man die Ventile bei dem überhaupt ein, denn da sah ich auch nichts ???
Alles ein Wenig suspekt ?
😰
Das kenne ich sonst nur aus dem Motorsport bei unendlich "scharfen" Nockenwellen mit stark verstärkten Ventilfedern. Dort ersetzt man die Hydros gegen starre Stössel in Hydro-Bauform, muss diese aber regelmässig erneuern. Nachstellen kann man da nichts. Von daher hätte ich nie gedacht, dass eine solche Lösung Einzug in die Serienproduktion eines PKW erhält.
Markus
In Anbetracht dessen, dass hier Elche mit eben dieser Stössel-Lösung ebenso Kilometerstände von 300-500'000Km oder sogar noch mehr schaffen (von den V70II reden wir da noch gar nicht), kann das ja nicht sooo verkehrt sein.
Leider eben nicht, wie man bei meinem sah.....
TROTZDEM, ist immer noch die Frag eim Raum, wozu die 20 Schrauben ?
...tja und auch noch, kann das schuld an meinem Schaden sein ?
Überfordere ich gar mit meinen Fragen, dieses Forum? *fg*
Ist das nicht vollig Bratwurst wofür diese Schraubenlöcher sind? Du kannst da nix einstellen und auch haben sie nichts mit deinem Motorschaden zu tun.
Muss meien Senf dazugeben;-)
Nein ist es nicht, denn
a. muss sich einer was dabei gedacht haben, die Schrauben da zu machen, also Sinnlos können die nicht sein.
&
b. ist es wichtig bzgl. des Motorschadens, da es ja nicht eine 2-3 Euro Geschichte ist, und man allem auf den Grund gehen muss, was daran schuld sein könne.
Die Löcher sind zur Kontrolle des Ventilspiels mittels Fühlerblattlehre.
Und nur dazu. Kein einstellen oder Sonst was.
Das System ist wartungsfrei und hat nach Werkstatterfahrungen auch noch nie Probleme gemacht...
ist dein motor schon repariert bzw lässt du den reparieren ?