B5234T5 95“, Verdichtung bei geplanten Kopf&Block?

Volvo

Hallo Zusammen,
habe eine Frage an die Motoorenspezialisten unter Euch.
Betrifft: B5234T5, dieser Motor wurde geplant. Am Kopf sind es 0,25mm ab Block möglicherweise sogar 0,3m m. Lässt sich abschätzen wie sich die Verdichtung dabei verändern wird und welchen negativen Effekt das bringt. Ist es ratsam diese ca. 0,5mm auszugleichen??

Ich würde mich freuen wenn ihr mir dazu sachdienliche Antworten geben könntet.

Vielen Dank

Michael

8 Antworten

Moin, moin,

eigentlich schaue ich nur noch gelegentlich hier bei MT vorbei, lese kurz quer und bin danach schnell wieder draußen, aber eine Frage unbeantwortet lassen geht mal nicht.
Na, wenn sich sonst niemand an dieses Thema herantraut, wage ich mal den Anfang einer möglichen, folgenden Diskussion und plaudere etwas aus der Erinnerung heraus.
Nicht als Motorenspezialist – einfach mal so!  
(Erinnerungslücken sind auch nicht ausgeschlossen – kann/darf ergänzt und/oder berichtigt werden), da ich mich seit einer kleinen Ewigkeit nicht mehr mit der „Materie>Motor-Tuning“ intensiv beschäftigt habe.

Abschätzen lässt sich leider gar nichts, sofern man die Vorgeschichte (wurde er in Vergangenheit schon einmal geplant?) eines Motors nicht genau kennt.
Es kann natürlich passiert sein, dass einem früheren Vorbesitzer die Kopfdichtung schon einmal durchgebrannt oder ähnliches Malheur vorlag.
Dann musste der Kopf natürlich runter und ein vernünftiger Mechaniker bzw. Vertrags-/Fachwerkstatt wird die Planheit vermutlich überprüft und dann gegebenenfalls den Kopf geplant haben.
Existieren eventuell noch Originalrechnungen einer Fachwerkstatt, um Arbeiten nachvollziehen zu können?  Wurde eventuell damals eine normale Dichtung verwendet, wurden die Zylinderkopfschrauben auch erneuert? - alles Fragen, die mich hierzu jetzt zur gründlichen Recherche beschäftigen würden.
Wenn man Zylinderköpfe demontiert (besonders welche aus Alu) kommt es eigentlich immer vor, dass sie sich ein paar Hundertstel mm verziehen.
Das kann man mit einem Haarlineal in geeigneter Größe oder besser noch auf einem Messtisch mit einer speziellen Messuhr überprüfen.
Grundsätzlich wird im Rahmen einer Überholung notwendiger Planschleifen des Zylinderkopfes die Verdichtung und damit der Wirkungsgrad geringfügig erhöht.
Bei erhöhter Verdichtung muss gegebenenfalls anschließend der Zündzeitpunkt/Steuerzeiten korrigiert werden, da das Gemisch im kleineren Verdichtungsraum erst später gezündet werden kann, um Klopfen zu vermeiden.
Da ein älterer/gebrauchter Motor über einen geplanten Zylinderkopf (Brennkammer wird kleiner) demnach eine höhere statische Verdichtung bekommt (auch wenn es nicht viel ist), kann es allerdings u.U. zu Problemen mit dem Kurbeltrieb (Lagerschaden) oder auch zu erhöhter Klingel-/Klopf Neigung (Kolbenschäden) kommen. Daher bieten viele Hersteller spezielle Zylinderkopfdichtungen an, die dicker sind und die Materialabnahme vom Planen wieder ausgleichen.
Erinnere mich noch zaghaft an ein Fachsimpeln-Gespräch mit einem Lehrmeister einer Handwerkskammer, der am Rande erwähnte, dass unter normalen Umständen und einmaliger Anwendung bei älteren Motoren das Planschleifen nichts Gravierendes hervorrufen wird, da die Kolbenringe ohnehin schon etwas mehr durchlassen; bei älteren Motoren würde man das sogar mit dem Planschleifen ausgleichen.

Möchte man präzise Gewissheit erlangen, dann muss man das Verdichtungsverhältnis selbst ermitteln, jeweils den Kopf und den Block Auslitern und dafür gibt es im Netz relativ gute Anleitungen dazu.

Bspw. hier: 
https://www.20v-sauger-tuning.de/verdichtung.htm

Die Motorcodes bestehen aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern und sind nicht unbedingt eindeutig auf einen bestimmten Motor beschränkt, da die Leistungsstufen je nach Markt, Hersteller und Modell variieren können.

Beim vorliegenden Motorcode beziffert die 1. Stelle die Kraftstoffart: B = Benzin, die 2. Stelle: Anzahl der Zylinder 5, die 3. und 4.: Die ungefähre Hubraumangabe in Deziliter – kann auf- oder abgerundet werden. (23 ~= 2,3 l), die 5.: Ventile pro Zylinder 4, die 6. Ansaugmethode: T = Turbolader, die 7.: Motorgeneration bzw. Motorvariante (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11).

Der Motor B5234T5, auch als B5234FT5 bezeichnet (Motorcode 58) wurde 1995–1996 gebaut und ist ein 2,3-l-Reihenfünfzylinder (2.319 ccm), 
Zylinderdurchmesser: 81 mm
Zylinderhub: 90 mm
Verdichtungsverhältnis: 8,5:1
Hubraum: 2319 ccm
Anzahl der Ventile: 20
Er ist Turbo-geladen und hat eine Ladeluftkühlung.
Der T-5R hat zwei verschiedene Leistungsangaben: 226 PS mit 30 sek. Overboost auf 240 PS. 
Dieser Motor verfügt über einen Motorblock und einen Zylinderkopf aus Aluminium, Pleuelstangen aus Schmiedestahl, Aluminiumkolben und zwei obenliegende Nockenwellen – inzwischen eine Rarität geworden, wahrlich ein Schmuckstück; leistungsstark und zuverlässiger Motor, den ich hegen und pflegen würde wollen.

Wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen beim Aufbereiten.

Beste Grüße aus der Eifel
Heinz

Hallo Heinz,

vielen Dank für deine Antwort.
leider habe ich zu diesem Motor keine Historie oder gar einen Besitzer der mir weitere Infos geben könnte. Noch nicht einmal die Motorkennnummer…,
Nun ist der Motor vorerst komplettiert worden, wird demnächst eingebaut. Wir werden versuchen das neue Verdichtungsverhältnis zu ermitteln.

Besteht die Möglichkeit an Hand der eingeprägten Nummer etwas genaueres über den Motor zu erfahren, welche Baureihe etc.?

Gruß
Michael

Img
Img

Moin
Mit wenig Worten gesagt ,
Bei 0,25(0,3) brauchst du dir keine Gedanken machen . Bei 2mm wäre das etwas anderes 😉
Eine Schleiferei weiß was sie tut , hier jedenfalls .

??Vielen Dank ??

Ähnliche Themen

Ich habs mal kurz durchgerechnet:
Bei 0.5 mm Abtrag insgesamt erhöht sich die Verdichtung von 8.5:1 auf 8.9:1, bei 1 mm auf 9.3:1.
Da müsstest du dann schon eine dickere ZKD verbauen.
Lieben Gruss Roland

Die gleiche Rechnung habe ich auch aufgestellt.
0.5mm sind schon ordentlich.
Grüße Markus

Beim Turbo könnte man das noch durchgehen lassen und eventuell den Ladedruck übers Wastegate leicht absenken …

Ich hab bei solchen Fragen immer den Motorenbauer gefragt, der schlussendlich auch den Kopf bearbeitet. Es gibt ja deshalb auch unterschiedliche Kopfdichtungen, das wird glaub ich in Klassen bzw. Lochanzahl angegeben. Die Frage, welche Kopfdichtung du bestellst musst du dir so oder so stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen