B250e, 12V-Batterie im Status „Teilgeladen“
Hallo zusammen,
habe heute zufällig in der Me-App gesehen, dass der Status meiner 12V-Batterie auf „Teilgeladen“ steht. In der zugehörigen Information wird u.a. darauf hingewiesen, dass es bei einer weiteren Entladung zu diversen Funktionsstörungen kommen könnte. In anderen Forenbeiträgen hatte ich mal gelesen, dass es bei reinen Verbrennerfahrzeugen diesbezüglich gelegentlich Probleme mit defekten Batterien und/oder häufiger Start-Stopp-Automatiknutzung aufgetreten sind. Wie funktioniert denn eigentlich das Ganze bei meinem PHEV? Ich habe doch gar keine „Lichtmaschine“ mehr im Fahrzeug, die die 12V-Batterie lädt. Wird die Batterie denn nicht durch den Hochvoltakku mit aufgeladen? Und wie kann es dann bei mir überhaupt zu diesem Problem bzw. der „Teilgeladen“-Anzeige kommen?
Mein Wagen ist etwas über ein halbes Jahr alt. Bin in letzter Zeit im Gegensatz zu anfangs etwas mehr Verbrenner (Batterie Level) gefahren, um den Tank mal wieder mit frischem Treibstoff aufzufüllen. Eingefahren muss er ja auch irgendwann mal werden.
Bei Kontrolle der Spannung im Fahrzeug stand die Batterie auf 11,9 V. Habe jetzt eine kleine Fahrt gemacht und danach den Hochvoltakku vollgeladen, der allerdings zuvor noch auf 80% stand. Die Batterie-Anzeige steht jetzt auf 12,4 V und in der App wird die 12V-Batterie auch wieder als „geladen“ angezeigt.
Meine Fragen: Wie lädt sich die 12-Volt Batterie und wie wird sie vom System immer wieder auf einem ausreichenden Spannungsniveau gehalten? Wie kann es zu einem „Teilgeladen“-Status kommen und wie kann man ihn ggf. vermeiden? Kann die Batterie schon nach einem halben Jahr Probleme machen? Habe in der Bedienungsanleitung gesucht, aber nichts Konkretes zur Problematik dazu gefunden. Im A-Forum ist bei einem User das Problem wohl auch schon mal in ähnlicher Form aufgetreten, eine Lösung gab es bislang dort wohl noch nicht.
Werde das Ganze mal weiter beobachten und schauen, ob es nochmals auftritt.
Danke im Voraus und Gruß
Voelligratlos
28 Antworten
Zitat:
@TH-H schrieb am 11. August 2021 um 17:25:19 Uhr:
...
Was aber an viel Stillstand und wenig Fahrstrecke liegt und nicht an der Batterie selber!
...
Das dürfte aber für Plugin-Hybride eigentlich nicht gelten, sondern eher für reine Verbrenner, oder?
Gruß
Voelligratlos
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 17:31:49 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 11. August 2021 um 17:25:19 Uhr:
...
Was aber an viel Stillstand und wenig Fahrstrecke liegt und nicht an der Batterie selber!
...Das dürfte aber für Plugin-Hybride eigentlich nicht gelten, sondern eher für reine Verbrenner, oder?
Gruß
Voelligratlos
Nein, gilt auch hier!
Denn die Batterie wird entweder beim Betrieb des Verbrenners, bei entspr. Strecke oder beim Laden des Akkus geladen!
Zitat:
@TH-H schrieb am 11. August 2021 um 18:37:02 Uhr:
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 17:31:49 Uhr:
Das dürfte aber für Plugin-Hybride eigentlich nicht gelten, sondern eher für reine Verbrenner, oder?
Gruß
VoelligratlosNein, gilt auch hier!
Denn die Batterie wird entweder beim Betrieb des Verbrenners, bei entspr. Strecke oder beim Laden des Akkus geladen!
Das Laden bei Verbrennerbetrieb kann ich irgendwie technisch nicht ganz nachvollziehen. Wie funktioniert denn das genau? Per Rekuperation über die HV-Batterie in die 12V-Batterie?
@Voelligratlos
Dazu braucht‘s keine Rekuperation. Solange der HV-Akku ausreichend geladen ist, lädt der über die eingebaute Ladeelektronik bei Bedarf die 12V-Batterie.
Das funktioniert wohl auch im Stillstand und deswegen haben die Hybriden keinen Ruhemodus.
Ausreichend Ladung im HV-Akku vorausgesetzt, hält die 12V-Batterie ziemlich lange Standzeiten durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 19:14:48 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 11. August 2021 um 18:37:02 Uhr:
Nein, gilt auch hier!
Denn die Batterie wird entweder beim Betrieb des Verbrenners, bei entspr. Strecke oder beim Laden des Akkus geladen!Das Laden bei Verbrennerbetrieb kann ich irgendwie technisch nicht ganz nachvollziehen. Wie funktioniert denn das genau? Per Rekuperation über die HV-Batterie in die 12V-Batterie?
Na wie sonst auch!
Per Laden über die Lichtmaschine des Verbrennungsmotors!
Deshalb schrieb ich ja "entspr. Strecke", den mit 25Km Strecke ist da nicht viel!
Zitat:
@Shark58 schrieb am 11. August 2021 um 19:50:43 Uhr:
... Solange der HV-Akku ausreichend geladen ist, lädt der über die eingebaute Ladeelektronik bei Bedarf die 12V-Batterie....Ausreichend Ladung im HV-Akku vorausgesetzt, hält die 12V-Batterie ziemlich lange Standzeiten durch.
Darum ging es ja bei meiner Frage. Was ist, wenn über einen langen Zeitraum die HV nicht geladen wird (z.B. Stichwort: "Steuerspar-Dienstwagen-PHEVs, die nie geladen werden"😉 und der Wagen nur im Verbrennermodus fährt?
Zitat:
@TH-H schrieb am 11. August 2021 um 19:57:25 Uhr:
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 19:14:48 Uhr:
Das Laden bei Verbrennerbetrieb kann ich irgendwie technisch nicht ganz nachvollziehen. Wie funktioniert denn das genau? Per Rekuperation über die HV-Batterie in die 12V-Batterie?
Na wie sonst auch!
Per Laden über die Lichtmaschine des Verbrennungsmotors!
Deshalb schrieb ich ja "entspr. Strecke", den mit 25Km Strecke ist da nicht viel!
Im Ernst? Ich habe eine Lichtmaschine im Wagen? Dachte immer, die fehlt im B250e.
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 20:07:13 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 11. August 2021 um 19:57:25 Uhr:
Na wie sonst auch!
Per Laden über die Lichtmaschine des Verbrennungsmotors!
Deshalb schrieb ich ja "entspr. Strecke", den mit 25Km Strecke ist da nicht viel!Im Ernst? Ich habe eine Lichtmaschine im Wagen? Dachte immer, die fehlt im B250e.
Laut EPC ist im Baumuster 247.086, könnte da eine verbaut sein!
Sicher bin ich allerdings nicht, da ich noch nie in den Motorraum eines B250e rein gesehen habe.
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 20:06:10 Uhr:
Zitat:
@Shark58 schrieb am 11. August 2021 um 19:50:43 Uhr:
... Solange der HV-Akku ausreichend geladen ist, lädt der über die eingebaute Ladeelektronik bei Bedarf die 12V-Batterie....Ausreichend Ladung im HV-Akku vorausgesetzt, hält die 12V-Batterie ziemlich lange Standzeiten durch.
Darum ging es ja bei meiner Frage. Was ist, wenn über einen langen Zeitraum die HV nicht geladen wird (z.B. Stichwort: "Steuerspar-Dienstwagen-PHEVs, die nie geladen werden"😉 und der Wagen nur im Verbrennermodus fährt?
Der HV-Akku wird nie ganz all. Selbst wenn lange Zeit ohne externes Nachladen mit Verbrenner gefahren wird, dann reicht die Rekuperation für soviel Ladeleistung, dass zwischendrin immer wieder die E-Maschine läuft.
Das reicht vermutlich auch zum Nachladen der 12V-Batterie.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 11. August 2021 um 22:11:09 Uhr:
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 11. August 2021 um 20:06:10 Uhr:
....
Der HV-Akku wird nie ganz all. Selbst wenn lange Zeit ohne externes Nachladen mit Verbrenner gefahren wird, dann reicht die Rekuperation für soviel Ladeleistung, dass zwischendrin immer wieder die E-Maschine läuft.Das reicht vermutlich auch zum Nachladen der 12V-Batterie.
Danke für die Antwort! So hatte ich das wie weiter oben beschrieben auch vermutet. Wenn keine Lichtmaschine existiert und auch die HV-Batterie über einen längeren Zeitraum nicht extern aufgeladen wird, kann ja nur über die Rekuperation ein gewisser "Grundladestand" erhalten werden.
Zitat:
Laut EPC ist im Baumuster 247.086, könnte da eine verbaut sein!
Sicher bin ich allerdings nicht, da ich noch nie in den Motorraum eines B250e rein gesehen habe.
Im B250e ist im Getriebe ein StarterGenerator integriert der zum E-Fahren und zum Anlassen des Benzinmotors genutzt wird.
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 12. August 2021 um 11:16:07 Uhr:
Zitat:
Laut EPC ist im Baumuster 247.086, könnte da eine verbaut sein!
Sicher bin ich allerdings nicht, da ich noch nie in den Motorraum eines B250e rein gesehen habe.Im B250e ist im Getriebe ein StarterGenerator integriert der zum E-Fahren und zum Anlassen des Benzinmotors genutzt wird.
Umgekehrt ist wohl richtig.
Der B250e hat, wie alle 250e Varianten zwischen Getriebe und Verbrenner den elektrischen Antriebsmotor mit 75kW/102PS. Dieser übernimmt auch das Starten des Verbrenners.
Ein StarterGenerator im klassischen Sinne ist das nicht. Den gibt es bei den Hybriden nicht.
Das mit den 12V Batterien bei PHEVs lösen die Hersteller unterschiedlich gut. Es gibt verschiedene Konzepte.
Möglichkeit A: 12V Batterie wird immer bzw. regelmäßig von der Fahrbatterie geladen und direkt gespeist. Das ist in meinen Augen die bessere Methode.
Möglichkeit B: 12V Batterie wird nur in bestimmten Fahrzuständen geladen. Das ist in meinen Augen die schlechtere Variante, welche man oft bei PHEVs sieht, die als Verbrenner konzipiert wurden und dann nachträglich zum PHEV gemacht wurden. Das ist alte Verbrenner denke.
Ich weiß es nicht, befürchte aber, dass Mercedes "B" verbaut hat, so wie sich der Thread anhört.
Zitat:
@westkaha schrieb am 11. August 2021 um 15:45:48 Uhr:
hallo Leute, ihr habt doch sicher schon in der Vergangenheit Auto(s) gefahren.......Wie oft habt ihr da nachgemessen/nachgeschaut mit wieviel Prozent die Batterie geladen ist?
Wieviele Prozent nicht, aber die Ruhespannung.
Im Sommer eigentlich nicht, im Winterhalbjahr so alle 4 - 6 Wochen.
Im Winter liegt die Ruhespannung schon mal bei nur 12,2 Volt.
Gruß Achim