B170 als leihwagen,man war der lahm :)

Mercedes B-Klasse T245

hey ho
ich hatte heute einen leihwagen,es war ein B170,was man auch schon dem betreff entnehmen konnte

war mit automatik getriebe,und man konnte drücken wie man will aber es fuhr nicht voran

33 Antworten

Ich hatte einmal auch einen B 170 mit Autotronic als Leihwagen.
Ich fand es geil, war kein Rennwagen, hat aber das lässige Gleiten genauso suggeriert wie man es von einem Benz erwartet.
War einfach schön zu fahren, hat eine ganz andere Atmosphäre gehabt wie mein A 180 CDI. Ich glaube mein nächster wird ein B(elch).

Zitat:

Original geschrieben von smakker


Ich hatte einmal auch einen B 170 mit Autotronic als Leihwagen.
Ich fand es geil, war kein Rennwagen, hat aber das lässige Gleiten genauso suggeriert wie man es von einem Benz erwartet.
War einfach schön zu fahren, hat eine ganz andere Atmosphäre gehabt wie mein A 180 CDI. Ich glaube mein nächster wird ein B(elch).

zwischen A und B find ich eh nen extremen Unterschied beim Fahren, auch wenn die Innenausstattung aehnlich ist.

Finde ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von smakker


Ich hatte einmal auch einen B 170 mit Autotronic als Leihwagen.
Ich fand es geil, war kein Rennwagen, hat aber das lässige Gleiten genauso suggeriert wie man es von einem Benz erwartet.

Das Gleiten wird nicht nur suggeriert sondern findet tatsächlich statt 😉 Selbst bei einem B 150!

Ähnliche Themen

Hi,

schon alleine von der Tatsache, dass die B-Klasse einen sehr langen Radstand besitzt, dieser ist sogar grösser als der des C-Klasse T-Modell,ist im Fahrverhalten ein Unterschied zu spüren

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Finde ich nicht.

Finde ich doch!

Zitat:

Original geschrieben von Walter38


Finde ich doch!

Ich ebenso! 🙂 A- und B-Klasse sind von den Fahreigenschaften nicht vergleichbar!

Ein längerer Radstand wirkt sich freilich positiv auf das Fahrverhalten aus - es sei denn man fährt immer nur auf topfeben betonierten Pisten.

Radstand hin oder her. Innendesign und Vordersitze, Motorsound und -charakteristik, Schaltung etc. sind eben sehr ähnlich. Das Fahrwerk ist ebenso ziemlich hart und der Fahrzeugschwerpunkt hoch. Alles Ähnlichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


hey, achte mal auf die Smilies 😉😉 die waren als W I N K gemeint bez. Äpfel/Birnen, Ich kann doch keinen B 170 mit
mit einer E- Klasse 270 vergleichen.

nette Grüße, QQ 777

Bin begeistert vom B-170 ! Vorallem von der Automatik, der E-270 ist vergleichsweise in der Beschleunigung 0 - 100 km/h gerade zu LAHM. Bin unseren Geschäftswagen (E-270 Automatik) öfters lange Strecken gefahren und wenig begeistert. Hat mal jemand probiert auf der Autobahn von 90 km/h ausgehend an einem Laster vorbei zu ziehen ohne LAECHERLICH zu wirken, wenn - nur zum Beispiel - ein BMW 316 von hinter dränglend, weil der überholvorganf eine EWIGKEIT dauert ? Ne, da ist mir mein B lieber, und vorallem, wesentlich günstiger.

Gruß
Cordon

Wenn auch nicht alles relativ ist, so sind es doch viele Dinge wie beispielsweise das subjektive Empfinden von Schnelligkeit und Durchzugskraft bei Kraftfahrzeugen. Während meiner Studienzeit hatte ich einen VW-Käfer mit 34 PS. An den haben wir noch einen Wohnwagen gehängt und sind damit im 1. Gang über den Maloja-Pass nach Süd-Italien. Später hatte ich in meiner Autoliste einen VW-Corado mit 193 PS. Hier kam schon so etwas wie ein Sportwagengefühl auf. Gegenüber einem Porsche mit über 350 PS - den ich leider nie besaß - wäre dieses Gefühl aber sehr dezent. Der B-170, den ich z.Zt. fahre, hat etwa 117 PS. Das ist schon eine Menge. Die Automatik will ich nicht mehr missen. Es ist, als beschleunige ein Elektromotor ohne Gangstufen. Wer es einmal sportlich möchte, der bedient sich beim B-170 Automatik der Möglichkeit einer handgesteuerten Hochschaltung der Gänge, und es zeigt sich plötzlich ein ganz anderer B-170. Der MB-B ist in (fast) allen Bereichen die eierlegende Wollmilchsau. Er hat für alle, die ihn fahren, etwas.

Immer gute Fahrt
Wolfgang

Meine bisherigen Autos hatten 28, 50, 75 und nun 82 PS. Unser nächster B 150 topt das Ganze nun mit 94 PS (und das auch noch mit Autotronic) !

Immer schön auf dem Teppich bleiben! Wenn man so viele PS hat merkt man ja gar nicht mehr wenn man über einen Berg fährt. 😉

@Elch XVIII,

Da hast du recht, nur hat der B150 wahrscheinlich auch mehr Gewicht.

Ich jedenfalls habe mit dem B170 (1.3000 kg) die Erfahrung gemacht, dass er durchzugsstärker als der 1.150 kg schwere Honda Civic 1.5 LSi VTec (84kw, 114 ps), den ich vorher gefahren bin.

Bei Bergstrecken lässt sich mit dem B170 wesentlich schaltfauler und zügiger gleiten als mit dem Civic. Noch feiner fährt man die Bergstrecke mit einem B180 CDI - das Drehmoment ist halt entscheidend.

Ach ja und vom Berg runter sind die PS sowieso schnurzegal.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


@Elch XVIII,

Ich jedenfalls habe mit dem B170 (1.3000 kg) die Erfahrung gemacht, ...

Ohne den "." hättest Du sicher an der einen oder anderen Brücke Probleme. Oder hast Du soviel Wachs drauf. 🙂

nette Grüße
MontyEF

Also der B170 ist wirklich schwach auf der Brust.
Vater hat sich den gekauft.
Da muß man sich zwei mal überlegen, ob man überholt.
Aber sonst ist der Wagen praktisch. (Auf jeden Fall das Beladen)

Gruß
Tb

Deine Antwort
Ähnliche Themen