B-150 (2006): Seltsame Mucken beim Fahren
Hallo,
ich habe vor gut einem Jahr eine B-klasse BJ 2006 (B 150, Automatik, 95 PS) bekommen und grundsätzlich ist das nach dem 98er Opel Omega, der an Kreuzungen einfach ausging, ein Segen...
Trotzdem sind heute seltsame und richtig unangenehme Probleme aufgetreten. Ein weiteres Problem möchte ich erst als Zweites schildern:
Ich bin heute eine Strecke von rund 60 km gefahren - kleine Städte, Landstraßen, ein Stück Autobahn und sogar eine Rheinfähre. Ich erwähne es gleich jetzt: Es sind heute 36 Grad und ich hatte die Klima am Anschlag hochgedreht. Die Fahrt verlief zunächst reibungslos und auch die Motortemparatur war im gewünschten Bereich, auch bei einem Stop-And-Go in der Stadt. Kurz vor meinem Ziel bog ich in eine Straße ab, wo ich dann von 50 auf 30 km/h runter musste und hier hat das Auto 2 x heftig geruckelt! Beim erste Ruckeln blieb mein Fuß auf dem Gas, nach dem zweiten Ruckeln habe ich das Gas reduziert. Der letzte Kilometer war dann ohne Vorkommnisse.
Als ich eine Stunde später die Rückfahrt antreten wollte, kam ein weiteres Problem. Rückwärts aus der Parklücke raus war ok, die ersten paar Meter geradeaus auch...dann ging er allerdings aus. Ein erneutes Starten war kein Problem. Ich schaltete (als gebranntes Kind wegen dem Opel Omega...) die Klima ganz aus und fuhr problemlos erst Stadt, dann Landstraße, ein Stück Autobahn, wieder Landstraße, Stadt...und hier ruckelte er wieder. Dieses Mal ging ich gleich vom Gas und konnte dann die nächsten Meter zur Rheinfähre ruckelfrei fahren. Nach der Fähre sprang er wie immer perfekt an, er nahm sogar die steile Auffahrt zur Landstraße problemlos. Dann wieder: Landstraße, kleine Stadt, Landstraße. Alles gut. Dann in meinem Heimatort gab es dann doch nochmal einen Ruckler. Die ganze Rückfahrt war OHNE Klimaanlage.
So, genauer kann ich es nicht beschreiben. Es gab dahingehend keine Störungsanzeigen, ausser dass ein Birnchen repariert werden soll (weiss ich auch) und dass ich seit 100 KM Service-Inspektion hätte machen sollen (ich brauche im Winter TÜV, da verbinde ich Beides).
Morgen ist es schon deutlich kühler und ich werde auf dem Weg zur Arbeit (22 km, meist Landstraße) schauen, ob das Auto heute einfach "überfordert" war. Dennoch wäre ich schon heute über ähnliche Erfahrungen Eurerseits dankbar!!!!
Zweites Thema, hoffentlich nicht im Zusammenhang mit dem Anderen:
Seit einiger Zeit geht meine Servolenkung ziemlich schwer und das Lenkrad dreht in Kurven auch nicht auf "Mittelstellung" zurück. Das wird dann im Verlauf immer besser, bis davon so gut wie gar nichts mehr zu merken ist. Eine Werkstatt hat deshalb die Batterie ausgetauscht (eigentlich eine sehr gute Werkstatt...), aber offensichtlich war es das nicht.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn ich bin hier umgegeben von Werkstätten, die gerne mal "mehr als notwendig" machen und spüren, dass ich wenig Ahnung habe...
Vielen Dank!
21 Antworten
Update: Gestern ist er auf zwei Strecken bei Außentemparatur 25 und dann 28 Grad ruckefrei gefahren. Auf der Fahrt Nummer 2 habe ich auch die Klima wieder leicht (!) angehabt. Es war wohl tatsächlich irgendwie "zuviel" am Mittwoch mit 36/37 Außentemparatur. Andere Meinungen zu diesem Thema, was mich mehr verunsichert hat als die Sache mit der Servolenkung, sind dennoch willkommen!
Das mit der Lenkung ist echt nervig...ich habe aber evtl. eine "private Werkstatt" gefunden, wo man danach schaut. Mit meinen zwei linken Händen wollte ich dann doch nicht den Wischwasserbehälter ausbauen etc. Da wären bei mir ganz sicher "Teile übrig geblieben" 🙂 🙂
Hallo,
entgegen meiner vorherigen Nachricht habe ich jetzt doch den Waschwasserbehälter ausgebaut und das Gelenk der Lenkung bei mehrfachem Drehen des Lenkrades (Freundin musste herhalten) mit WD40 (Original!) eingesprüht und auch mittels dem Druck auf der Dose gereinigt.
Jetzt läuft die Lenkung wieder als ob sie neu wäre!
DANKE DANKE DANKE! Anhand der Beschreibung konnte das sogar ich hinbekommen 🙂 🙂
Gruß
Neudi
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 20. Juli 2022 um 18:23:07 Uhr:
Hallo Neudi666Die Motorisierungen der T245-B-Klasse sind mir durchaus bekannt,
kannst du als "Neues Geschöpf" des MT-Forums aber eben noch nicht wissen, woher auch.Und klar ist der T245-B 150 Autotronic ein Benziner, denn Diesel gibt es nur 2 an der Zahl.
Und als Hinweis verstanden wissen bitte ... es ist tatsächlich von der Bezeichnung her ein "Autotronic", keine Automatik im Sinne eines klassischen Wandlergetriebes.
Aber woher sollst du es auch wissen, bist ja "frischli" unter unseren Fittichen 😉Anwendung Lenkung
Auch auf die Gefahr hin das es vielleicht nix bringt ... möchte ich bitte ...1) hast du eine zweite Person zur Hand ? (Frau/Freundin/Kumpel/bester Freund o.ä.)
(diese zweite Person postierst du auf dem Fahrersitz)
2) Motorhaube öffnen, nach rechts schauen, weißen Wischwasserbehälter ausbauen, ist nur mit 1-2 Arretierungen gesichert, diese einmal 90 Grad drehen, Sicherungspitten entnehmen und sauber in Hosentasche stecken.
Dann den WiWa-Behälter gesichert beiseite legen (ist möglich, habe das dir bechriebene Prozedere selbst hinter mir = schafft Vertrauen 🙂)
3) nach Ausbau WiWa-Behälter ist nun das Kreuzgelenk der Lenkung sichtbar geworden.
4) du besitzt Spray der Marke WD40 ? Nein, dann kaufen. Kann aber vorerst auch anderes schmierendes Spray sein.
5) Kumpel/Kumpeline am Lenkrad, Getriebe auf N oder P, Zündung an, Handbremse gezogen !!!
Erst dann Motor im LEERLAUF starten !!!
6) während diese auf dem Fahrersitz befindliche Person am Lenkrad dreht, bestückst du die Nadellager des Kreuzgelenkes mit schmierendem Spray
7) jenes macht ihr so geschätzt mehrmals (3-4 mal) (habs selbst hinter mir) im Vorgang
8) und dann schauen wir mal weiter ... was das Verhalten deiner Lenkung betrifft.Danach hätte ich hier gern Feedback fürs Forum 😉
Danke 🙂
@Neudi666 prima dass es bei dir geklappt hat und du das selbst hinbekommen hast.
@ottocar2013
abgesen von obigen Lob (korrekte Diagnose, Ursachenbehebung und geniale Beschreibung) auch ein dickes Dankeschön von mir. Bei bei meiner Getriebeöl-Kur der CVT habe ich auch Mal das Kreuzgelenk (ohne Ausbau des Wischwasserbehälters, jedoch bei abgenommen Frischluftrohr) mit Spray bearbeitet: jetzt urbaubsbedingt nach 4 tkm mein Fazit: Genial der Tipp (gibt es eigentlich ein How-to) und tatsächlich jedem zu empfehlen! Danke DIR, wir lesen uns weiter...
LG Rodo aus Oberursel
Ähnliche Themen
Vielen Dank erstmal für euer Feedback und den Bekundungen.
Zum "How to" ... gefragt von rtur:
Wozu ...
wenns doch schon erwähnt steht von mir 😉
Leider ist uns da in Sachen " OBEN ANPINNEN im DIY " ein anderes, kleineres Forum uuum Lääängen voraus.
Gut, man kann nicht alles haben.
Aber "die Guten" passen hier schon auf, sei dir sicher 🙂😁
Auf jeden Fall freut es mich SEEEHR wenn mein kleines "How to" eure Bewerkstelligung schonmal unterstützt hat. So soll Forum funktionieren, genau SO.
Habe damals den Ratschlag selbst hier in ca. 2011 gefunden 😁
Nicht negativ gemeint ...
aber ich war in der Lage die Sufu zu bedienen.
Jenes unternehmen leider nur die wenigsten User.
That's it ... alles kein Hexenwerk 😉
Bleibt nur die Frage, also jetzt rückwirkend, warum das manchmal (meist nach ein paar Kilometer fahren) weg war...und gerne auch mal plötzlich wieder kam?
Zitat:
@Neudi666 schrieb am 14. August 2022 um 20:03:03 Uhr:
Bleibt nur die Frage, also jetzt rückwirkend, warum das manchmal (meist nach ein paar Kilometer fahren) weg war...und gerne auch mal plötzlich wieder kam?
Wenn die Nadellager in den Kreuzgelenken älter werden,
dann spielt sich genau dieser ... schwergängige Zustand ... eben halt ab.
Ganz normal ... eben !
Ich würde das Lager nach der Frischzellenkur durch WD40 ...
auch mal mit Lagerfett im Umfeld bestreichen.
Pinsel klein in grobborstig, Lagerfett-Kartusche am Mann, und schick mal büschen positive Einflussnahme.
Kost kein Vermögen, aber wenn NICHT getan, dann ein kleines Vermögen.
Denn Kreuzgelenk läßt sich im alleinigen Austausch nicht wechseln !
Somit wäre gesamter Austausch der Lenkung fällig.
Vorhut tut gut 😉