Aygo MMT Kupplung defekt
Hallo Zusammen,
mein Aygo macht mir zur Zeit leider Sorgen.
Seit ein paar Wochen bekomme ich gelegentlich einen Warnton, wenn das automatisierte Schaltgetriebe (MMT) den Gang wechseln möchte. Dies passiert erst, wenn dass Getriebe "warm" ist. Ausserdem ging in letzter Zeit Gang 2 & 3 schwer rein. Sobald man etwas gas gegeben hat, drehte der Motor hoch.
Das Fahrzeug ist 3,5 Jahre alt und hat 29.000km runter. Hier sollte noch kein Kupplungs- oder Getriebeschaden vorliegen... Viel "falsch machen" kann man bei einem automatisierten Getriebe auch nicht, oder?
Mein Freundlicher hat einen Kulanzantrag gestellt, da die Kupplung wohl verschlissen ist. Laut seiner Meinung eindeutig zu früh. Ggf. Liegt es an einem defekten Stellmotor und die verschlissene Kupplung ist die Folge dessen.
Aktueller Stand:
22.10: Vorstellung beim Freundlichen
24.10: Kulanzantrag gestellt (Meine Bitte ist gewesen, keine Reparatur zu starten, solange die Kulanzfrage ungeklärt ist)
27.10: Noch keine Antwort von Toyota
31.10: Immer noch keine Rückantwort von Toyota
Hat von Euch jemand ein ähnliches Problem gehabt? Wie würdet ihr bei einer Kulanzabsage weiter vorgehen? Ich finde 29.000km für eine Kupplungslaufzeit indiskutabel, insbesondere da bei einer automatisierten Schaltung der Faktor Mensch ausgeschlossen sein sollte...
Viele Grüsse,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Aygo-Freunde,
leider ist mein Begehren bei Toyota bisher auf wenig Zuhörer gestoßen.
Nach Rücksprache mit Toyota Köln habe ich leider keine zufriedenstellende Begründung des Defekts erhalten.
zum Beispiel:
KD Köln: "Vielleicht haben Sie die Kupplung durch ihre Fahrweise stark verschlissen."
Ich: "Wie könnte das bei einer Automatik aussehen?"
KD Köln: "Indem man immer die Handbremse zieht, wenn man an der Ampel steht. Das Kriechmoment verschleißt die Kupplung"
Ich: "Selbst wenn man diese Fahrweise hätte (was ich nicht habe), wie kann dadurch das Steuergerät defekt sein?"
--> keine direkte Antwort, man erklärte mir lediglich, dass Steuergeräte nun mal so teuer sind...
Danach erklärte man mir, dass die Rechnung eigentlich über 2000€ sein würde, aber durch eine "andere Abrechnungsart" der Betrag "nur" 1800€ sind... Wovon 447€ durch Toyota übernommen werden. Es klang so, als wäre das eine sehr hohe Beteiligung. Wir haben dann noch etwas über prozentuale Beteiligung gesprochen. Bei mir sind 447€ von 1800€ ca. 25%. Toyota wollte mir irgendwie vorrechnen, dass es mehr als 30% sind. Wahrscheinlich mit der "anderen Abrechnungsart", verstanden habe ich es nicht.
Auch interessant:
KD Köln: "Wenn wir bei ihnen mehr Kulanz geben, dann könnte ja jeder kommen und das wollen wir nicht"
Ich: "Also ist mein Problem bekannt und ein Serienfehler?"
KD Köln: "Nein, mit dem MMT Getriebe beim Aygo gibt es kein bekanntes Problem."
Ich: "Also würde sich auch niemand anders melden und man kann mit mir einen fairen Kompromiss finden"
--> keine wirklich Antwort. Kulanzanteile seien nicht verhandelbar. Mmmh okay!
Weiterhin hat man mir freundlich mitgeteilt, dass wenn ich mich bei Vorgesetzten oder der Presse melde, ich ggf. gar keine Beteiligung mehr bekomme. Wie nett. :-)
Der Rest der Unterhaltung lief ins leere. Ich habe noch gefragt, ob ich dann alle 30.000km mit einer 1800€ Reparatur rechnen kann... Keine Antwort.
Ich warte noch auf schriftliche Antwort meiner Anfrage und hoffe insgesamt auf ein Missverständnis.
Das mit Kunden bei Toyota so umgegangen wird, hätte ich nicht gerechnet. Ich frage mich derzeit, ob Aygo Käufer einfach Kunden zweiter Klasse sind, oder ob Toyota Kundenfahrzeuge nach 3,5 Jahren und 29.000km "Scheißegal" sind...
Die 25%-ige Beteiligung finde ich mittlerweile lächerlicher und dient lediglich als Alibi-Funktion.
75% wäre ein fairer Deal.
Na ich halte Euch auf dem Laufenden, viel Hoffnung habe ich nicht mehr.
Viele Grüße,
Thomas
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Wer lieber ein Wandler-Getriebe oder DSG haben möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen.
Gerade im Kleinstwagenbereich sind Wandler selten und DSG gar nicht zu finden.
...
Beim neuen i10 soll die Wandlerautomatik gemäß Angaben der AB durch ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe der Firma LuK ersetzt werden... es geht doch! Aber erst ab Dezember 13 🙂
Schaun mer mal, wie lange die Kupplungen halten, von VW und Co. hört man ja diesbezüglich wenig gutes...
Gruß, Micha
Zitat:
Original geschrieben von micha1509
Beim neuen i10 soll die Wandlerautomatik gemäß Angaben der AB durch ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe der Firma LuK ersetzt werden... es geht doch! Aber erst ab Dezember 13 🙂
Schaun mer mal, wie lange die Kupplungen halten, von VW und Co. hört man ja diesbezüglich wenig gutes...
Na woll'n wa ma schaun, ob der i10 wirklich mit einem DSG ausgestattet wird, denn der
nahezu baugleiche neue Kia Picanto II hat ja ein Wandler drin.
Bei den Kupplungen von VW gibt es Ärger? Meinst du den 'up mit seq. autom. Getriebe?
Habe ich noch gar nichts von gehört. Erzähl mal.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Bei den Kupplungen von VW gibt es Ärger? Meinst du den 'up mit seq. autom. Getriebe?
Habe ich noch gar nichts von gehört. Erzähl mal.ciao Metallik
Nein, ich meine bei den DSG-Varianten, vom up habe ich noch nichts gehört. Ein neuer Kupplungssatz kostet immerhin 1500 EUR. Bei meinen Nachbarn war beim Passat nach 55.000 km ein neuer fällig (50% Kulanz von VW aufs Material), beim Leon nach 65.000 km (keine Kulanz). Weitere gleich gelagerte Fälle mit noch geringeren Kilometerleistungen findet man zuhauf, wenn man "DSG kupplung defekt" in Google eingibt...
Unseren Caddy mit DSG haben wir ja damals mit Garantieablauf und rund 30.000 km verkauft, war wohl gut so (nach zweimal neuer Mechatronik und einem komplett neuen Getriebe)...
DSG kommt mir nicht mehr ins Haus. Da brauche ich lieber 0,5 Liter mehr mit der altertümlichen Kia-Wandlerautomatik, die aber auf inzwischen 40.000 km noch nie gemuckt hat...
Gruß, Micha
wär mal interessant wie viele Up! mit MMT-Pendant verkauft werden, viel Mühe gibt sich VW nicht gerade. Ein guter Kumpel sucht seit etwa 3 Monaten nach einem Kleinst- bis Kleinwagen mit Automatik, da sein BMW E60 für München etwas zu groß ist. Ansprechendster Kandidat ist der Up!, aber weder in München noch in Nürnberg kann man den mal probefahren... den hat einfach kein Händler da.
Mein Rat - einen Aygo oder iQ als Cityflitzer - wollte er leider nicht annehmen 🙄 Den einzigen Toyota den er sich vorstellen könnte wäre mein Yaris HSD, aber der ist ihm zu teuer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micha1509
Nein, ich meine bei den DSG-Varianten, vom up habe ich noch nichts gehört. Ein neuer Kupplungssatz kostet immerhin 1500 EUR. Bei meinen Nachbarn war beim Passat nach 55.000 km ein neuer fällig (50% Kulanz von VW aufs Material), beim Leon nach 65.000 km (keine Kulanz). Weitere gleich gelagerte Fälle mit noch geringeren Kilometerleistungen findet man zuhauf, wenn man "DSG kupplung defekt" in Google eingibt...
Unseren Caddy mit DSG haben wir ja damals mit Garantieablauf und rund 30.000 km verkauft, war wohl gut so (nach zweimal neuer Mechatronik und einem komplett neuen Getriebe)...
DSG kommt mir nicht mehr ins Haus. Da brauche ich lieber 0,5 Liter mehr mit der altertümlichen Kia-Wandlerautomatik, die aber auf inzwischen 40.000 km noch nie gemuckt hat...
So war es auch bei den Bekannten von denen wir den Aygo gekauft hatten. Sie wollten
als Nachfolger was Größeres und zwar einen VW Golf V mit DSG-Automatik. Schon bei der
Probefahrt hörte mein Kumpel Geräusche und der Wagen schaltete schlecht und ruckelte in
einer Tour. Der Verkäufer (Handel) meinte, dass das nur deshalb so sei, weil der Wagen schon
etwas länger auf dem Hof stände. Es gibt schon lustige Verkäufer. 😁😁
Die haben die Karre dann zu VW gebracht und die haben einen Getriebeschaden diagnostiziert.
Zum Glück hatten meine Bekannten das Ding nicht gekauft, denn mein Kumpel machte den Kauf
abhängig vom VW-Urteil.
Ich dachte da noch es wäre ein Einzelfall, denn ein anderer Bekannter von uns hat einen VW
Golf VI mit 1,4 TSI Motor (160 PS) und DSG und ist super zufrieden. Ich bin diesen Golf selbst
schon gefahren; alles piekobello. DSG muckt kein bißchen.
DSG ist ja eigentlich eine feine Sache wenn's funkt, andere Hersteller bauen ja auch sowas ein.
Wie sieht es denn da aus? Sogar Mercedes wird demnächst einige Wandler durch DSGs
bei bestimmten Modellen ersetzen, wie ich gelesen hatte.
Hat VW da wieder mal zu sehr auf
billiggeschaut - wie bei den Steuerketten?
@ Hausmeister:
Kleinst- und Kleinwagen mit Automatik sind wirklich sehr selten. Aber altmodische Kupplungstreterei
und manuelle Schaltung wollen wir nicht. Ist ein Relikt aus der Zopfzeit. Gibt nur Krampfadern
am linken Bein und Muskelkater im rechten Arm oder sogar einen Tennisarm. 😛
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Kleinst- und Kleinwagen mit Automatik sind wirklich sehr selten. Aber altmodische Kupplungstreterei
und manuelle Schaltung wollen wir nicht. Ist ein Relikt aus der Zopfzeit. Gibt nur Krampfadern
am linken Bein und Muskelkater im rechten Arm oder sogar einen Tennisarm. 😛ciao Metallik
Was meinst du wie ich beim Anblick des 5er BMWs geschaut habe, als ich den Schaltknüppel gesehen hab? Ich hab mir an den Kopf gefasst und ihm empfohlen den Wagen zurückzugeben, er wollte nicht hören. Jetzt ärgert er sich grün und blau über den Schalter, weils A einfach keinen Spaß macht und er B fast nichts mehr für den (topgepflegten und wenig gefahrenen) BMW nichts mehr bekommt. Und da er jetzt in München lebt und da ein 4,85 Auto einfach unpraktisch ist muss er den Wagen leider loswerden - gegen einen Kleinst-Kleinwagen mit Automatik 😁
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Wer lieber ein Wandler-Getriebe oder DSG haben möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen.
Gerade im Kleinstwagenbereich sind Wandler selten und DSG gar nicht zu finden.
Der Wandler raubt Kraft und frisst etwas mehr Sprit.
Sehe eher einen einheitlichen Aufpreis bei Kleinwagen, egal ob Wandler, CVT oder ASG, allerdings sind die Wandler in Kleinwagen oft noch 4-Gang und brauchen nicht nur mehr Sprit, sondern teilweise bis zu 3s länger auf Tempo 100 und verlieren bis zu 10 km/h an Höchstgeschwindigkeit, bei CVT ist das nicht ganz so schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von micha1509
Beim neuen i10 soll die Wandlerautomatik gemäß Angaben der AB durch ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe der Firma LuK ersetzt werden... es geht doch! Aber erst ab Dezember 13 🙂
Ist das wirklich so? Ich dachte der brandneue Hyundai i10 hätte wieder einen Wandler?!
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
...Wandler in Kleinwagen oft noch 4-Gang und brauchen nicht nur mehr Sprit, sondern teilweise bis zu 3s länger auf Tempo 100 und verlieren bis zu 10 km/h an Höchstgeschwindigkeit, bei CVT ist das nicht ganz so schlimm.
Wandler in Kleinstwagen sehe ich auch eher als kontraproduktiv. Die Wandlerautomatiken
rauben den kleinen einfach zu viel Kraft. Und sie kosten auch eine Menge.
Die meisten CVTs lassen bei flotter Fahrweise den Motor sehr hoch drehen. Das ist
auch nicht jedermanns Sache. Und DSGs liegen auch in der gleichen Preisklasse
wie Wandler. Deshalb bekommt man in den meisten Kleinstwagen die kostengünstigeren
seq. autom. Schaltgetriebe. Nicht die beste Technik, aber was solls.
Lieber sowas, als steinzeittechnisch mit Kupplungspedal und Rührstab (Schalthebel)
durch die Lande zu eiernm um dann abends die Krampfadern des linken Beins zu kühlen. 🙂.
Wer viel in Großstädten fährt, für den gibt es nix Besseres als ein Automatik, jawoll. 🙂
ciao Metallik
So, hab jetzt mal ein paar Beispiele für Klein(st)wagen mit automatischen Getrieben zusammen gesucht:
Aygo: MMT +600€ (bei meinauto); Höchstgeschwindigkeit bei beiden Versionen gleich 157 km/h
Beschleuningung (14,9s statt 14,2s) und Verbrauch (4,5l statt 4,4l) sind beim MMT geringfügig schlechter.
Space Star: CVT +1000€ (Fahrleistungen: 1.2 manuell: 180km/h;11,7s; 1.2 CVT: 173km/h; 12,8s; 1.0 manuell: 172km/h; 13,6s)
Up: ASG +750€ (75PS manuell: 171km/h;13,2s; ASG: 171km/h;13,9s; Stadtverbrauch bei ASG 0,4l geringer)
Fiat 500: Dualogic +900€ (ASG; Fahrleistungen ähnlich wie Schalter, Verbrauch etwas geringer)
Fiesta: PowerShift +1100 (bei meinauto; Doppelkupplung; Fahrleistungen noch nicht für 1.0 EcoBoost verfügbar)
KIA Picanto: +800€ (bei meinauto; nur für Spirit?; kurzfristig keine Fahrleistungen; Verbrauch manuell:4,7/5,9/3,9/109g; Verbrauch autom:5,6/7,2/4,7/130g)
hallo, mein von mir heißgeliebter Aygo Baujahr 2007, 77 TKM wurde insgesamt 3x auf die Werkseinstellung zurück gestellt. Jetzt soll eine neue Kupplung her. Ich wollte das Auto eigentlich noch ca. 3-4 Jahre fahren, meine Überlegung, einen neuen alten Aygo vielleicht 2012-2013 kaufen, nach 30 TKM wenn ich Pech habe, das gleiche Problem und wieder hohe Kosten für eine Kupplung . oder soll ich jetzt die hohen Reparaturkosten tragen????? bisher gab es keine Beanstandung.
Danke für eine Antwort.
uli6868
Hi,
wenn du sonst zufrieden bist ist es wahrscheinlich finanziell die günstigere Lösung den Wagen jetzt zu reparieren und weiterzufahren.
Im defekten Zustand kannst du ihn ja auch nur mit großem Preisnachlass verkaufen und bei einem jungen Gebrauchten hast du wieder einen größeren Wertverlust.
Gruß Tobias
guten morgen Tobias, ich denke dein Rat ist genau dass was ich auch denke,
ich lasse reparieren
Gruß Uli6868
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wenn du sonst zufrieden bist ist es wahrscheinlich finanziell die günstigere Lösung den Wagen jetzt zu reparieren und weiterzufahren.
Im defekten Zustand kannst du ihn ja auch nur mit großem Preisnachlass verkaufen und bei einem jungen Gebrauchten hast du wieder einen größeren Wertverlust.
Gruß Tobias
noch eine Frage,
soll ich jetzt schon reparieren lassen oder wie die Werkstatt sagte in 4-5 tkm ist
die Kupplung hin
danke uli6868
Zitat:
Original geschrieben von uli6868
guten morgen Tobias, ich denke dein Rat ist genau dass was ich auch denke,
ich lasse reparieren
Gruß Uli6868
Zitat:
Original geschrieben von uli6868
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wenn du sonst zufrieden bist ist es wahrscheinlich finanziell die günstigere Lösung den Wagen jetzt zu reparieren und weiterzufahren.
Im defekten Zustand kannst du ihn ja auch nur mit großem Preisnachlass verkaufen und bei einem jungen Gebrauchten hast du wieder einen größeren Wertverlust.
Gruß Tobias