Aygo auch?: Wasser im Kofferraum

Toyota Aygo

Hallo Gemeinde,
ich habe zwar ein 107er, aber aufgrund der Modellgleichheit könnte es beim Aygo auch so sein.
In diesen feuchten Tagen musste ich erschreckt feststellen, das der Kofferaum klatsch nass war/ist!
An der Dichtung der Heckklappe liegts nicht. Es tropft wohl aus der linken Innenverkleidung heraus. Ich nahm mal das Rücklicht ab und sah, dass da wohl eine schwammartige schwarze Gummidichtumg hinten am Rücklicht das Ganze abdichten soll. Die Dichtung ist wirklich eher wie ein Schwamm und ganz vollgesogen. Allein dur die Kapilarwirkung könnte ich mir vorstelllen, das da das Wasser richtig in den Innenraum reingesogen wird. Habt ihr änliche Erfahrungen gemacht? Wie kann man das richtig andichten?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

LG
Andraxxx

Beste Antwort im Thema

Hi,

aygo a la aquarium problem ist bei Toyota sehr bekannt.

Also alles was undicht sein kann ist:
1.Dritte Bremsleuchte
2.Rückleuchte
3.Dichtung Heckklappe
4.Zwangsentlüftung hinter der stoßstange

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo schön, aus dem Karosseriebereich gibt es 3M-Band- zu erhalten in jeder vernünftigen Werkstatt als Kunde zu erfragen, damit kann man auch alles einkleben bzw. abdichten- hält elastisch viele Jahrzehnte. Unter dem Heckklappengummi ist kein weiteres Dichtmaterial. Der Gummi ist so ausgeformt das eine zweite Lippe alles schützen sollte. Durch die Kapilarwirkung kann natürlich auch Wasser eintreten, meist an Stellen wo die Bleche doppelt und dreifach zusammengepunktet wurde. Nimm doch einfach den Heckklappengummi und drücke ihn wieder zusammen, dann stecke ihn wieder auf die Umrandung- nicht mit einem Hammer aufschlagen- damit spreizt Du diesen wieder. Die Lippen müssen die Karosse berühren. Das Wasser kommt aber meist durch Rückleuchten, Dachantenne, dritte Bremsleucht und Zwangsentlüftung. Vaseline hilft auch und nicht vergessen die Heckklappe straffer einstellen.
mfG mazdacx5

Hallo zuammen,
bin neu bei motor-talk und habe die Frage gelesen, mit welchem Dichtmittel man zusätzlich eine Profilgummi-Dichtung bei der Montage zur Karosserie hin abdichten kann.

In meiner frühen Zeit als KFZler haben wir bei allen noch-nicht-eingeklebten Windschutzscheiben am Scheibengummi zusätzlich eine nicht-aushärtende und dauerelastische Scheibendichtmasse aufgetragen (in den Spalt am Profilgummi, wo die Windschutzscheibe reingesteckt wurde und der Gummifläche, die nach der Montage an der Karosserie anlag).

Das gute an dieser Dichtmasse ist, das diese zwar dauerelastisch "aushärtet", aber nicht dauerhaft verklebt. Ich habe gerade bei meinem Aygo die 3. Bremsleuchte erfolgreich mit dieser Dichtmasse abgedichtet (gibt´s zum Glück noch zu kaufen, obwohl die meisten Scheiben heute eingeklebt werden).

"Scheibendichtmasse" von Teroson:
- rote 75ml-Tube mit aufschraubbarer Kunstoff-Kanüle, Drehhilfe zum besseren Entleeren/Dosieren der Tube (ca. 10Euro)
- Gute Erfahrungen in der Vergangenheit hinsichtlich Erfolg, Nachhaltigkeit und Wieder-Demontier- bzw. Montierbarkeit (bei erneuter Montage nur zusätzlich wieder etwas Scheibendichtmasse auftragen).
- Habe z.B. damit auch schon Rückleuchten an Renaults zur Karosserie hin abgedichtet (einfach Dichtgummi und Karosserie-Anlagefläche gereinigt/entfettet und ca. 5mm-Raupe Dichtmasse aufgetragen, montiert, dicht).
- Verhält sich am Anfang wie Honig, wird dann zäh wie Knetmasse, ist wasserabweisend und dauerelastisch.
- Flecken lassen sich an nicht saugfähigen Flächen mit Reiniger entfernen (z.B. Bremsenreiniger), nach dem "Aushärten" sogar einfach abrubbeln/abschaben (z.B. mit Fingernagel-Rücken).
- Gibt´s auch in Kartuschen (wer´s größer braucht).

Mit freundlichen Grüßen!

Hallo zusammen,
meinen Aygo hat es nun auch erwischt. Wasser dringt über die Rückleuchten ins Auto. Ich habe die Originaldichtung ersetzt und müsste dann feststellen, dass es auch über den Dämpfer reinkommt 🙁

Habe jetzt provisorisch mit Silikon abgedichtet, gibt es einen besseren Workaround?

Hast du irgendwelche Teile getauscht beim Abdichten?

Ähnliche Themen

Nein da keine zur Hand. Ich habe die Rückleuchten selbst abgedichtet indem ich die wasserdurchlässige Moosgummi-Dichtung ersetzt habe. Hat den 5 Minuten Gardena-Test bestanden, mal gucken wie sich das entwickelt.

Zitat:

@haw-raptor schrieb am 12. Februar 2018 um 10:54:07 Uhr:


Nein da keine zur Hand. Ich habe die Rückleuchten selbst abgedichtet indem ich die wasserdurchlässige Moosgummi-Dichtung ersetzt habe. Hat den 5 Minuten Gardena-Test bestanden, mal gucken wie sich das entwickelt.

Ich habe bei mir die Dämpfer auch abgedichtet um danach festzustellen, dass das Wasser irgendwo über die Dichtung der Heckklappe reinläuft.

Kann auch sein. Muss wohl Stück für Stück vorgehen. Die gezeigten Elemente waren aber definitiv undicht. Dieser Pilz war total ausgehärtet und der Dämpfer total wackelig. Wie hast du den abgedichtet?

Zitat:

@PFCLukas schrieb am 12. Februar 2018 um 10:55:59 Uhr:



Ich habe bei mir die Dämpfer auch abgedichtet um danach festzustellen, dass das Wasser irgendwo über die Dichtung der Heckklappe reinläuft.

Also meine Dichtung an der Heckklappe ist definitiv auch nicht dicht. Ich habe sie jetzt abgezogen und alles gereinigt. Am Montag kommt das Dichtmittel, wie hast du dein Auto dicht bekommen?

Unseren Aygo dicht zu bekommen hat auch nach ca. 5 Aktionen nicht funktioniert!
Immer wieder war was anderes undicht.
Die Lösung war dann aber einfacher als gedacht und heißt Yaris Hybrid ;-)

Der kostet aber sicherlich mehr als 7,99€, welche ich für das Dichtmittel bezahlt habe 😉

Ja wenn’s denn so einfach klappt, ich drücke die Daumen ;-)

Scheinbar. Jetzt läuft das Wasser über die dritte Bremsleuchte. Ich habe langsam keine Lust mehr

Das ist was ich meine, wir haben das Auto nie auf Dauer dicht bekommen!
Den Yaris haben wir aber nicht nur deshalb gekauft, da spielten auch andere Dinge eine Rolle z.b. vier Türen, Automatik und mehr Platz, aber das nur am Rande.

Habe schon mehrfach meine Frau versucht zu überzeugen, dass ein anderer Kleinwagen her muss, bislang ohne Erfolg. Ich bleibe dran...

Zitat:

Hallo TOyOTa, Du hast die Dachantenne vergessen und da sind schon viele mit abgesoffen.
mfG-Mazdacx5

Hallo! An der Stelle wäre ich sehr dankbar für einen Tipp. Bei mir regnet es seit einem halben Jahr auch IM Auto. Wie genau kann ich die Antenne abdichten bzw. wie kann ich den Antennensockel vom Dach abbauen?

Beste Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen