Axialgelenk getauscht. Drehmoment falsch.

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute. Wie in einem alten Thread von mir thematisiert, war da das Phänomen der schwammigen und unsicheren Lenkung wohl eindeutig das rechte Axialgelenk. Das hing wie gestern meine Spaghetti von der Gabel.

Das ich es endlich mal geschafft habe es zu verbauen machte mich schon ziemlich glücklich. Nur dachte ich nochmal über das Anzugsdrehmoment nach. Ich hatte mir ein Axialgelenk-Werkzeug dafür besorgt. Mangels Infos las ich hier etwas über 70 NM. Offenbar bezog sich das aber auf den Spurstangenkopf, was aus dem Text nicht ganz genau hervorging. Für den Spurstangenkopf hatte ich die 70 noch im Kopf.
Naja, nun ist alles zusammengebaut und schön, Aaaber: Kann es sein dass das Axialgelenk 100 Nm bekommt?! Was mach ich 'n nu? Alles wieder von vorne?

Danke schonmal für ein paar Anregungen.

Liebe Grüße Frank.

24 Antworten

@grunge Ja richtig, 0°20' +/-6' ist die Herstellervorgabe für die Vorderachs-Gesamtvorspur - das sind bei 15-Zoll-Felgen etwa 2,3 mm, zwischen den Felgenrändern gemessen.

Ich nehme immer etwas weniger (etwa die Hälfte), das reduziert den Reifenverschleiß meiner Erfahrung nach deutlich.
20' ist eh vergleichsweise viel. Die meisten Pkws bekommen maximal 10', manche sogar 0° (Golf IV) oder sogar eine leichte Nachspur eingestellt.

Ich hatte vor einigen Jahren mal frisch gekaufte, ziemlich weiche Conti-Winterreifen am V70, da waren mit der originalen 20'-Vorspur nach wenigen tausend km schon 3-4 mm Profiltiefe an den Vorderreifen weg. Ohne Rallye-Fahrstil! 🙂

Radeinstelldaten.jpg

Du meinst statt 0 20' also eher 0 10' also je Seite 0 05'?

Ja genau, die Hälfte von 20 Minuten (bzw. 2,3 mm) ist 10 Minuten (bzw. 1,15 mm) 🙂

Die Einzelspur ist klarerweise immer die Hälfte der Gesamtspur, sonst fährt das Auto je eine Kurve bei gerade gehaltenem Lenkrad oder geradeaus bei schiefem Lenkrad. (Aber wer macht schon absichtlich z.b. links 8 Minuten und rechts 2 Minuten... 😁)

Bei einem Fronttiebler macht selbst Nachspur durchaus Sinn, viel riskanter hingegen ist der Einsatz von Spurplatten, dann kann die Karre ganz schnell instabil werden, weil Hebelmomente beim Bremsen entstehen… Aus negativem Lenkrollhalbmesser wird dann schnell ein positiver, und das ist dann sehr negativ…

Ähnliche Themen

Stimmt - Mein alter Citroen hatte die Hersteller-Vorgabe:
"0 - 3 mm Nachspur"

Danke für eure Beteiligung! Hier ein Abschluss-Bericht in Zahlen. Der Sturz sieht nur komisch aus.

1425082683

Ah, also doch die vollen 20' Spur 🙂

Der Sturz ist aber in der Toleranz, das würde ich lassen. Oder war/ist das Profil rechts vorne an der Innenseite bereits mehr abgefahren als an der Außenseite?

Falls du den Sturz rechts vorn korrigierst, müsstest du nochmal die Spur einstellen. Die Spur muss immer zu allerletzt eingestellt werden, weil alle Verändungen jeweils auch den Spurwert verändern :/

Ehrlich gesagt war ich etwas abgelenkt und hab's irgendwie vergessen. War dann aber auch ganz froh dass es wenigstens klassisch eingestellt wurde. Fährt sich auch wieder echt dufte.

Beim nächsten Mal probiere ich es mit der Hälfte oder zumindest 15'.

Die Reifen sehen eigentlich ganz gut aus soweit.

Für den Fall der Fälle habe ich mir schon Sturzkorrekturschrauben besorgt. Offenbar macht das aber aktuell keinen Unterschied mit dem Sturz (?)

Ach und die HA hat er eingestellt. Da war ich etwas verdutzt.

Das verdutzt mich auch, da geht ja normalerweise nicht viel zu verstellen, jedenfalls bei den meisten Fahrzeugen… Spur ja, aber Sturz? (Bei Hecktrieblern höchstens…)
Muss aber ehrlich sagen, bin gerade im Urlaub und kann nicht ins WHB hineinschauen…
Grüße aus dem tiefsten Süden Europas…

Ich meinte auch die Spur sorry. Hätte nur nicht gedacht dass er sich da heranwagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen