Autowäsche
Hallo Zusammen,
welche Methode der Autowäsche haltet Ihr für die beste ?
db1
31 Antworten
Hi, mein lieber Ritter!
Kurze Frage verlangt knappe Antwort:
Die anachronistische Handwäsche.
Servus,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Die anachronistische Handwäsche.
Servus,
CAMLOT
Hallo,
dann aber nur mit sehr sehr viel Wasser und Microfaser-Schwamm/Tuch. Sonst richtet man mehr Schaden an.
Ich gehe in die Moosgummi bzw. Textilwäsche und gut ist.
Das "einweichen" mit Wasser davor und einem Dampfstrahler ist schon die halbe Miete.
War bisher immer zufrieden.
Gruß
Andreas
Wie geht das ?
Die Mücken mit einer Pinzette ablesen ? 😁
Naß würde ich eine Textil-Waschanlage vorziehen, ggf. mit Hand-Nachtrocknung weil die Trockenblas-Phase immer im Eilgang durchlaufen wird.
Die scheuernden, sandigen Krümel wischt die Anlage mit sattem Wassereinsatz bestimmt schonender weg als die Handwäsche mit Schwamm und Eimer.
Außerdem geht´s spürbar schneller.
Ab und zu eine hochwertige Versiegelung und der Lack bleibt so frisch, wie es halt geht.
Schwund ist immer, es sei denn, das gute Stück steht im beheizten Museum.
Da wäre mir allerdings bei einem Auto unter 30 der Nutzeffekt zu gering.
Ich fürchte, gegen Lichtkratzer ist letztlich kein Kraut gewachsen, wenn man das Auto auch nutzen will.
Man kann halt nur versuchen, das Scheuern in Grenzen zu halten.
Völlig vermeiden kann man es vermutlich nicht.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Wie geht das ?
Die Mücken mit einer Pinzette ablesen ? 😁
...MfG ZBb5e8
🙂
Also ernsthaft: ich habe diesbezüglich auch nur einmal ein paar Fetzen eines Fernsehberichtes aufgeschnappt - allerdings hat der Reinigungsmann dabei eine Paste auf einen trockenen Schwamm aufgetragen und dann das trockene Auto damit vom Schmutz befreit - der Wagen sah hinterher geradezu poliert aus !?!
Habe natürlich auch Überlegungen bzgl. der Kratzer angestellt - naja, eben nur Fetzen des Berichtes mitbekommen - daher hier die Frage ! 🙂
Viele Grüße,
db1
Um die "Kübel-Schwamm-Kratzer"-Argumente zu relativieren:
Soweit geht der von mir vorschnell verwendete Begriff "Anachronismus" nicht, daß ich auf den Einsatz moderner Hilfsmittel wie manuell zu bedienende Dampfstrahler verzichten liesse.
Und , ich hör´s ja schon, bitte nicht "Ja, aber nicht zu heiß, nicht zu nahe, nicht zuviel Druck" etc. posten.
Das setze ich mal als understood voraus.
Schönen Sonntag,
CAMLOT
Hallo Camlot,
unter der Prämisse, daß ich Dir in dieser Hinsicht nicht zutraue, irgendeinen Blödsinn zu veranstalten (und deshalb auch nicht unterstelle), möchte ich das Thema doch noch mal kurz aufgreifen.
Vielleicht hast Du ein besseres Verfahren gefunden als ich.
Im Rahmen eines schonenden Waschversuchs habe ich auch schon ein paarmal nur mit Hochdruckreiniger gewaschen und dann abgetrocknet.
Nachdem ich gesehen habe, daß der Hochdruckreiniger eine gewisse Feinkörnung an Schmutz (Feinstaub) nicht angreift, bin ich von der Handwäsche wieder abgekommen.
Die Insekten und die Lehmklümpchen fliegen natürlich weg, aber eine letzte Schmierschicht (Feinstaub) bleibt, die nur mit direktem Kontakt (Schwamm/Bürste/Lappen/Leder) abgeht.
Diesem Feinstaub traue ich auch noch ein relativ hohes Scheuerpotential zu, wenn er nicht mit viel Wasser gleich weggespült wird.
Meinem Gefühl nach können Waschanlagen mit Textilstreifenbürsten das am effektivsten und schonendsten.
Außerdem habe ich noch keinen Blöden gefunden, der die Handwäsche für mich macht, dabei nichts beschädigt und billiger und besser ist als die Waschstraße. 😁
MfG ZBb5e8
@ZbB5e8
Hi!
Also gut, ich wußte nicht, daß es SO präzise sein sollte. 😉
Tja, so ist das mit den kurzen Fragen und Antworten.
😛
Offenbar muß ich auch noch vorausschicken, daß das Beantworten einer Frage nach bestem Wissen und Gewissen noch lange keinen Rückschluß auf das persönliche Verhalten des Befragten zuläßt.
Auch ein Raucher wird auf die Frage , ob Rauchen gesund sei, wohl kaum mit JA antworten.
Transponiert auf dieses Thema: Camlot fährt gnadenlos durch jede nicht allzu vergammelte Waschstraße. 🙂
Und das mit schwarzen Autos.
Aber nicht mit Vorsatz.
Es ist eher so zu verstehen: Lieber McDonalds als Hunger.
Und lieber ein sauberes schwarzes Auto aus der Waschstraße als ein schmutzgraues.
Nach Möglichkeit aber werden meine Autos handgewaschen.
Und zwar mit Dampfstrahler UND Kübel/Schwamm.
Zuerst wird gründlich mit dem Dampfstrahler gearbeitet. Dann wird mit "Pelzhandschuhen" und Schampon-Kübel gewaschen. Dann kommt mit Heißwasser verdünntes Flüssigwachs aus dem Kärcher und zum Schluß wird mit Osmose-Wasser, daß keine Kalkränder bildet, gespült. An den neuralgischen Stellen wird mit Vliestuch nachgewischt, anschließend wird das Fahrzeug einfach luftgetrocknet bzw. trockengefahren.
Ich hoffe, jetzt nx ausgelassen zu haben.
Servus,
CAMLOT
@Camlot
...Du spülst also tatsächlich mit Osmose-Wasser nach? Hast Du denn in Deinem Wohnhaus ein Krankenhaus integriert oder eine Halbleiter-Produktion? Man trifft doch eher selten jemand, der privat eine Umkehrosmose-Anlage betreibt.
Ein wirklich überraschter
Hans-Jürgen
aus der endlich sonnigen Pfalz
Zitat:
Original geschrieben von juggle
Man trifft doch eher selten jemand, der PRIVAT eine Umkehrosmose-Anlage betreibt.
@juggle
Selten? Ich bin, ehrlich gesagt, noch gar nie so jemandem begegnet.😁
Allerdings hab ich auch nix von PRIVAT geschrieben...😛
Grüße aus der noch immer kalten und verschneiten Steiermark,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Meinem Gefühl nach können Waschanlagen mit Textilstreifenbürsten das am effektivsten und schonendsten.
Hi ZBb5e8.
Ich bin mir sicher, dass dich deine Gefühle in Sachen Wascherfolgserlebnis/-ergebnis nicht täuschen!
Eine moderne und gut gepflegte Textilwaschanlage, oder eine Waschanlage mit Moosgummibürsten hinterlassen keine Abriebspuren auf dem Lack, wie das bei der Anwendung mit Nylonfäden, die mit einem hohen Flächendruck auf das heiligst Blechle auftreffen, der Fall ist.
Die Fliehkraft an den rotierenden Bürsten und Nässe sorgen dafür, dass sich auch kleine Schmutzpartikel schnell von der Bürste entfernen und somit nicht mehr zur weiteren `Politur´ des Lackes zur Verfügung stehen.
Das Allerbeste am Ende dieser Kette jedoch ist, dass der Lack durch die weichen Bürsten neben der Reinigung POLIERT wird!
Ich hab's sowohl bei schwarzem, als auch bei rotem Lack feststellen dürfen, dass Auto glänzt, ohne auch nur den kleinsten Kratzer, wie eine Speckschwarte.
Gruß, Tempomat
Handwäsche mit Druckstrahler, wasserdurchflossener Bürste, Spüli, Dr Wacke A1 Speedpolisch und viel, viel Liebe 😁