Autotronic Getriebe ruckelt stinkt

Mercedes B-Klasse T245

hallo Wissende,

seit einiger Zeit ruckelt das Fzg, B200 CDi Ez. 3-2007 25Tsd Kilometer, minimal zwischen 40-60 Kmh sporadisch, d.h. nicht immer. Ganz deutlich war es nach einer 200 Km Autobahnfahrt. Bei anderen Geschwindigkeiten ist mir noch nichts aufgefallen. Mit dem Strassenbelag hat es nix zu tun, es passiert auf unterschiedlichen Strecken, vorzugsweise wenns bergauf geht. Kürzlich gab es zweimal beim Heranfahren an eine Ampel auf ebener Strecke ein Verhalten wie beim Schaltgetriebe wenn man nicht rechtzeitig ausgekuppelt hat. Ausserdem habe ich das Gefühl dass die Geräuschkulisse lauter als notwendig ist, mein A180 CDi mit Autotronic erscheint mir leiser zu sein.

Mir ist wiederholt aufgefallen dass es nach "verbranntem Bremsbelag/Kupplungsbelag " stinkt wenn ich mein Fzg in der Garage abstelle. Alle vier Bremsscheiben sind allerdings kalt. Hat das Autotronic Getriebe überhaupt eine Kupplungsscheibe im herkömmlichen Sinne oder spilet sich alles hydraulisch im Inneren des Getriebes ab.
Was kann den Gestank verursachen ?
Weshalb ruckelt die Kiste ab und an ?

schönen Dank schon mal für die schlauen Tipps
pm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von paul maus


ok,

Danke,

jetz kann ich mir vorstellen was ein Wandler ist. Allerdings bezweifele ich dass der Austausch mein Problem lösen wird denn bei den Geschwindigkeiten zwischen 30 - 50 wird wohl noch kein kompletter Kraftschluss vorhanden sein und wie sollte ein Ölstrom der dort werkelt ein ruckeln verursachen...

Aber es ist doch vorstellbar, dass die Wandler-Überbrückungskupplung in diesem Geschwindigkeitsbereich "spinnt" und deshalb das Ruckeln verursacht wird. Wandler und -kupplung sind möglicherweise eine Einheit?

Ganz richtig gedacht, die Wandlerüberbrückungskupplung ist im Wandler verbaut und somit eine Einheit. Auch das "spinnen" mit der Überbrückungskupplung ist richtig gedacht. In der Regel ist es so, das wenn das Ruckeln einsetzt nicht mehr genügend Öldruck erzeugt werden kann, um die Wandler-Überbrückungskupplung geschlossen zu halten. Die Folge ist, dass die Überbrückungskupplung schnell hintereinander öffnet und schließt. Das ist dann das spürbare Ruckeln. Aus diesem Grund wurde der Wandler überarbeitet und soll somit dieses Fehlerbild beheben. Der Effekt kann sich zudem noch durch heißes und verschäumtes Getriebeöl, zum Beispiel nach einer langen Autobahnfahrt, verstärken da es in diesem Fall noch schwieriger ist, den Öldruck aufrecht zu erhalten.

Gruß
sternfreak

21 weitere Antworten
21 Antworten

So, heute hab ich menen B wiederbekommen. Der Wandler wurde getauscht.
Ergebnis: Es ruckelt nicht mehr *juhu*. Man merkt zwar den Moment wo die Wandlerüberbrückung öffnet aber dieses 2-4malige Ruckeln ist weg.
Bin bisher mit meiner Werkstatt sehr zufrieden.

Sören

hi,
mittlerweile hab ich so etwa 350 Kilo mit dem neuen Wandler abgespult, bisher ist alles ok. Ich hoffe dass das so bleibt. Was passiert eigentlich nach Ablauf der Garantiezeit, es handelt sich ja hier wohl um eine Kinderkrankheit die auch mgl.weise mit dem jetzt eingebauten wandler wiedr auftreten kann. Wer bezahlt also im dritten oder 4ten Jahr so eine Geschichte ???

Gruss pm

Zitat:

Original geschrieben von paul maus


hi,
mittlerweile hab ich so etwa 350 Kilo mit dem neuen Wandler abgespult, bisher ist alles ok. Ich hoffe dass das so bleibt. Was passiert eigentlich nach Ablauf der Garantiezeit, es handelt sich ja hier wohl um eine Kinderkrankheit die auch mgl.weise mit dem jetzt eingebauten wandler wiedr auftreten kann.

@Der Wandler wurde überarbeitet. Das Problem mit dem Ruckeln sollte dauerhaft behoben sein.

Wer bezahlt also im dritten oder 4ten Jahr so eine Geschichte ???

@ ...der Besitzer selbst. Man kann den Hersteller nicht für das ganze Autoleben für alles haftbar machen

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von paul maus


ok,

Danke,

jetz kann ich mir vorstellen was ein Wandler ist. Allerdings bezweifele ich dass der Austausch mein Problem lösen wird denn bei den Geschwindigkeiten zwischen 30 - 50 wird wohl noch kein kompletter Kraftschluss vorhanden sein und wie sollte ein Ölstrom der dort werkelt ein ruckeln verursachen...

Aber es ist doch vorstellbar, dass die Wandler-Überbrückungskupplung in diesem Geschwindigkeitsbereich "spinnt" und deshalb das Ruckeln verursacht wird. Wandler und -kupplung sind möglicherweise eine Einheit?
Ähnliche Themen

Hallo Leute,

zum Thema "Ruckeln" kann ich auch einen Beitrag leisten.
Bei ca. 70.000 km wurde der Wandler und das Getriebesteuergerät getauscht. Danach war das Ruckeln nicht mehr vorhanden.

Bei 61.000 km wurde gem. Serviceheft das Getriebeöl im Autotronic-Getriebe gewechselt. Beim Km-Stand 96.000 stellte sich wieder ein Ruckeln im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 60 Km/h) ein. Die Werkstatt tippte auf ein schadhaftes Abgasrückführungsventil. Ursache des Ruckeln war aber nicht das Abgasrückführungsventil, sondern das Getriebeöl. Nach Aussage der Werkstatt war das Getriebeöl (nach 35.000 Km !!!!) verbrannt, die Additive nicht mehr wirsam. Nach dem Wechseln des Getriebeöls (13 AW + Öl) war das Ruckeln weg. Ist auch nicht wiedergekommen nach nunmehr 18.000 km nach dem Getriebeölwechsel.

Bei mir stellt sich nun die Frage woher das verbrannte Öl kommt . Mein Serviceberater konnte mir dazu keine Antwort geben, jedoch sagte er mir, dass er schon Kunden gehabt hätte, bei deren B-Klasse/A-Klasse bereits nach 30.000 km das Getriebeöl gewechselt werden musste.
Nach Ansicht des Serviceberaters wird MB wohl beim Getriebeölwechsel nicht nur den Ölwechsel vorgeben, sondern auch die Getriebespülung.

Fragen:
Ist das Ruckeln aufgrund verbrannten Öls bekannt?
Wenn ja, wird MB sich am verkürzten Wechselintervall beteiligen?

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von paul maus


hi,
mittlerweile hab ich so etwa 350 Kilo mit dem neuen Wandler abgespult, bisher ist alles ok. Ich hoffe dass das so bleibt. Was passiert eigentlich nach Ablauf der Garantiezeit, es handelt sich ja hier wohl um eine Kinderkrankheit die auch mgl.weise mit dem jetzt eingebauten wandler wiedr auftreten kann. Wer bezahlt also im dritten oder 4ten Jahr so eine Geschichte ???

Gruss pm

@hlock
warum zitierst Du ohne weiteren Kommentar einen 2 Jahre alten Beitrag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen