Autotronic bei MB B-Klasse - edefekte?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Freunde - wie ist Eure Erfahrung mit dem Autotronic-Getriebe?

Gibt es dazu etwas Neues ?

LG Wilke

Beste Antwort im Thema

..,....bitte kann mir jemand erklären was daran nervig sein kann, bzw. ist.  Das Verhalten wird wohl die automobile Zukunft mit E-Motoren sein. Die brauchen kein Getriebe und ziehen stufenlos an, oder liege ich da falsch?
Danke im Voraus.

Ingo.
B 180 dci 90.000 km, Autronic.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cresingo


..,....bitte kann mir jemand erklären was daran nervig sein kann, bzw. ist.  Das Verhalten wird wohl die automobile Zukunft mit E-Motoren sein. Die brauchen kein Getriebe und ziehen stufenlos an, oder liege ich da falsch?
Danke im Voraus.

Ingo.
B 180 dci 90.000 km, Autronic.

Wenn du - wie ich - die komforttablen Automaticgebriebe der E- Klasse, CLS

u.s.w. gewohnt bist und dann auf B Autotronic umsteigst merkst du den Unterschied.

Mich hat es jedenfalls genervt.

Und wenn das die Automobile Zukunft ist dann wundert es mich dass bei Mercedes die E, CLS, SL, SLR, S, CL - Klassen "Deine" Zukunft noch nicht eingebaut haben.

Hallo Gemeinde,
jetzt muss ich auch noch einen überflüssigen Beitrag loswerden.
Was ist denn nun an den alten Wandler-Getrieben konkret besser? Klar wenn man den Dialog mit dem Getriebe braucht, geschenkt.
Der Mehrverbrauch kann ja dann mittels Hybrid kompensiert werden. Habt Ihr euch mal diese kranke Maximallösung angesehen? Dann viel Spaß mit der Werkstatt.
Der Hintergrund für den Umstieg von Autotronic auf VW-Getriebe ist ein ganz anderer: Das DSG ist flexibler einzubauen. Mal sehen was MB da so bringen wird (6-Zyl.,AMG etc.). Die Autotronic hätte -dem Zeitgeist folgend- auf Start/Stop umgerüstet werden müssen. (Bei der DSG ist das schon gelöst). Alle bisherigen Automatiken benötigen nach dem Starten erst einmal Hydraulikdruck, (die gefühlten drei Sekunden nach dem Start).
Extra-Lösungen können sich Hersteller auf Dauer nicht leisten. Beispiele sind der Ausstieg von Audi aus dem Stufenlosen oder VAG´s aus der Pumpe/Düse.
Subiektiv betrachtet betrachtet liegt das Problem bei MB eher so: Die alten konservativen Knaben im Vorstand wollen ab und zu mal was neues reisen. Heraus kommt dabei dann so etwas wie Smart, A+B-Klasse oder eben Autotronic. Die Kosten werden dann bei der Qualität eingespart. Anschließend folgt die Umstellung auf Golf-Massenware.
Die Kundschaft macht den gleichen Eindruck auf mich. Somit läuft alles wieder rund.

Nun ja, wenn ich die Autotronic in meiner B-Klasse mit der sanft über 7 Stufen schaltenden Automatik in meiner R-Klasse vergleiche, ist die subjektiv angenehmere Automatik eindeutig die in der R-Klasse. Vermutlich ist das aber ein unfairer Vergleich. Dabei finde ich die in der B-Klasse verbautete Autotronic für das Fahrzeug auch vollkommen okay, sie ist halt anders und wirkt nur irgendwie nicht so wertig. 

Gruss vom HHH1961

ich fahre nen 200cdi meine autotronic hat mitlerweile 196000km runter und bis dato keine probleme gemacht! wenn man eine moderate fahrwiese an den tag legt kann man schon ziemlich lang freude daran haben!
naja bei manch anderen teile diese Autos sieht es dann leider anders aus! aber hier wird ja lediglich nach der Autotronic gefragt!
wie gesagt 196000km. ich fahre aber auch viel mit den virtuellen Gängen oder wie die sich nennen! so ab 60 schalte ich ihn dann lieber manuell und denke das es schonender ist! . ich mache ziemlich viel selber an meinem Belch,aber die Wechsel alle 60000 km halte ich ein. sind zwar mit ca260€ nicht billig aber es scheint sich ja doch auszuzaheln.

Ähnliche Themen

Ich habe bislang ca.125000km ohne Probleme damit geschafft und bin begeistert.

Allerdings fordere ich den Motor kaum, da viel Stadtverkehr, d.h. ich komme so gut wie nie über 3000 U/min, und die auch nur wenn ich auf die Stadtautobahn auffahre.

Hallo in die Runde,
obwohl früher (so ab vor 40 Jahren) eingefleischter Schaltwagenfahrer und nur gelegentlich mit Automatik unterwegs, habe ich mit der Autotronic (B180CDI) überhaupt kein Problem und finde es auch nicht "nervig" wenn der Drehzahlmesser beim Beschleunigen auf der Stelle steht. Eher im Gegenteil.
Bisher bei km-Stand von 61000 kein Problem mit dem Getriebe.
Beste Grüße aus Berlin

Hallo Allerseits,
ich fahre seit einem Jahr Autotronic. War Anfangs sehr gewöhnungsbedürftig, vor allem das "Hydraulikgeräusch" bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auch scheint die Autotronic den Motor "auszubremnsen", da diese anscheinend immer im möglichst niedrigen Drehzahlniveau arbeitet.
Im kalten Zustand, vor allem im Winter, neigt dieses Getriebe zum Ruckeln.Ansonsten funktioniert es bis jetzt (ca. 70000 Km gelaufen) sehr gut. Da es mein erstes Fahrzeug mit Automatik ist , fehlt mir der Vergleich zu anderen Automatikgetrieben. Die Wahlmöglichkeit zwischen Automatik/ Handmodus finde ich sehr gut, mache auch öfter Gebrauch davon. Ich hoffe, mein "Kleiner" 150ger beansprucht das Getriebe nicht so viel und es hält noch sehr lange.

Zitat:

Original geschrieben von weatherby


Im kalten Zustand, vor allem im Winter, neigt dieses Getriebe zum Ruckeln.

Ich hoffe, mein "Kleiner" 150ger beansprucht das Getriebe nicht so viel und es hält noch sehr lange.

Mein Getriebe neigt überhaupt nicht zum Ruckeln. Kann es sein, dass das bei dir vom 150er Motor kommt? Den hatte ich vorher in meiner A-Klasse (Schalter) und dort auch das Ruckeln.

Mein B200 mit Autotronic hat mittlerweile 131.000 km runter. Probleme mit der Autotronic gab es bisher keine.

Hallo DerBaer,
ob das Ruckeln im kalten Zustand vom "kleinen" Motor kommt, kann ich nicht beurteilen, da mir vergleichsmöglichkeiten fehlen. Der 150ger läuft eigentlich recht weich und ruhig. Ich meine, so lange sie funktioniert, ist die Autotronic nicht schlecht, zumindest ich komme damit gut zurecht. Mit 95 PS ist dieses Auto natürlich keine Rennmaschine, ich persönlich brauche so etwas auch nicht, da ich zum größten Teil nur in der Stadt unterwegs bin. Dafür reichts allemal. Ach ja: ein frohes und sorgenfreies "Belchjahr" an alle!

Hallo, also mein Belch hat jetzt ca. 89.000 km drauf und ist BJ 2005. Das Fahrzeug habe ich vor ca. 1,5 Jahren mit 65.000 km gekauft. Im letzten Sommer fing das Getriebe an zu "spinnen"! Bei längeren Fahrten, kam es ab und zu zum verschalten des Getriebes. Man fuhr z.B. an eine Kreuzung, bremste, hielt aber nicht an und gab wieder Gas, dann gab es ein/ zwei "Schläge" und das Getriebe kuppelte aus. Man musste dann anhalten, auf "P" stellen und danach wieder auf "D" und konnte weiter fahren. Ich habe dann eine Getriebe-Öl-Spülung machen lassen bei ca. 82.000 km. Das Problem trat dann nicht mehr so oft auf. Ca. 1.500 km später hatte ich eine Zwangspanne, bei der vom Ölkühler des Getriebes ein Schlauch abging, das Öl dann vom Getriebe auf der Straße landete. Somit erhielt ich noch einmal neues Öl ins Getriebe. Seither sind die Probleme aber weg. Mercedes selber wollte mir Anfangs bei den Problemen ein Neues Steuergerät (1.200 €) und wenn das nicht hilft ein Neues Getriebe (4.500 €) andrehen. Als Fehler stand im Speicher ein "unzulässiges Öffnen eines Ventils". Ich hoffe mal das die Probleme jetzt behoben sind. Bei meinem ersten Ölwechsel inkl. Spülung erzählte mir der Meister auch, das das Öl schon sehr dunkel fast schwarz war. Ich gehe also mal davon aus, da die Probleme weg sind, das es sicherlich an dem "verbrauchten" Öl lag und somit keine optimale Schmierung mehr vorhanden war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen