Autoradio in den WoWa
Hallo, manchen ist vielleicht nicht entgangen, dass ich Kaufmann und kein Techniker bin.
Bei meiner heutigen Frage habe ich schon fast ein schlechtes Gewissen zu fragen....forderte man mich doch in diesem Forum mehrfach auf dieses zu verlassen und über Mr. Google zu gehen.
Nun, da ich diese geballte Ansammlung an Caravanwissen gerne hier vermute nun meine Frage;
Ich habe einen tec 410md/450sk. Dieser hat im Kleiderschrank einen weißen Kasten mit ner Kfz Sicherung. Daher nehme ich an, dass ist eine Art Spannungswandler.
Nun möchte ich gerne in den Kommenden Wochen ein Autoradio mit Antenne verbauen.
Kann mir jemand sagen worauf ich zu achten habe?
Gibt es da spezielle Möglichkeiten mit klemmantennen?
Usw usw.......
Dank und Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich würde das! Weil:
Autoradio habe ich rumliegen (mit Bluetooth - Anbindung), Verstärker habe ich liegen, Lautsprecher und alles andere auch!
Baustellenradio (Makita) habe ich aber auch! Festeinbau hat aber eben auch seinen Charme, weil so schnell nimmt das niemand weg! Und wenn es vernünftig gemacht ist, klingt es super und sieht gut aus!
Gibt also für alles für und wieder!
PS: Meist haben Autoradios sehr gutes Empfangsteil, weil eben die Empfangssituationen schwanken! Das haben die anderen Sachen eben nicht. Und: Es braucht keine Netzwerkverbindung, die insbesondere im Ausland kostet. 😉
30 Antworten
ich kenne ja Deine Hosen nicht, aber in meine passt das Ding nur rein, wenn ich raus gehe :-)
Andreas
nur das wir uns nciht falsch verstehen, hier von spreche ich
Wer eine „Disko” braucht, soll sich Bose und Co kaufen, wer einfach nur etwas Musik und vielleicht mal Nachrichten hören will, ohne den ganzen Campingplatz zu wecken ist mit der Auna gut bedient.
Zu Hause ist was Anderes, doch für den Zweck (Wohnwagen, Camping) tut es die Box allemal und der Klang ist wirklich nicht schlecht. Natürlich kann man keine „Wunder” erwarten für runde 50/60 Euro, doch dafür bietet die Box wirklich viel.
Unter dem Link kann man sie sehen:
http://www.elektronik-star.de/...sprecher-USB-SD-mobil_i178572.htm?...
Der Andere funktioniert leider nicht mehr.
Ähnliche Themen
was fürn quatsch, was hat bose mti beschallung vom cp zu tun, auna ist ein billigprodugt, der klang von auna egal was ich bis jetzt von denen gehört hab ist einfach nur schlecht udn ne gebrauchte bose gibbet für 100-130€ das wäre mir der bessere klang wert
Nimm ein Baustellenradio von Makita, DeWalt oder sonstwem.
Der Akkuschrauber ist für die Stützen immer dabei.
Das Ladegerät auch.
Die Teile gibt es mit IPhone-Anbindung, Aux-In, mit DAB, ohne DAB und mit Netzteil.
Damit bist du flexibel ohne Ende.
Im WW oder Zelt ans 230V-Netz, am Strand oder wo auch immer mit Akku.
Für mich DIE beste Lösung.
Nimmt nicht viel Platz weg, lädt sogar mein Telefon bei Bedarf und spielt davon Musik vom Gerät oder I-Net.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 24. Juni 2015 um 13:02:02 Uhr:
Nimm ein Baustellenradio von Makita, DeWalt oder sonstwem.
Der Akkuschrauber ist für die Stützen immer dabei.
Das Ladegerät auch.
Die Teile gibt es mit IPhone-Anbindung, Aux-In, mit DAB, ohne DAB und mit Netzteil.
Damit bist du flexibel ohne Ende.
Im WW oder Zelt ans 230V-Netz, am Strand oder wo auch immer mit Akku.Für mich DIE beste Lösung.
Nimmt nicht viel Platz weg, lädt sogar mein Telefon bei Bedarf und spielt davon Musik vom Gerät oder I-Net.
Wir haben auch das Makita genommen! Guter Empfang und über Kabel Anschluss von Handy möglich! Akkuschrauber haben wir für das Einschrauben (Vorzelt wird geschraubt, statt Heringe) mit, haben ja aber auch 220 V Anschluss! Wir haben noch ohne DAB, Da ja aber übers IPhone unsere Sender per App laufen...
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 24. Juni 2015 um 13:06:13 Uhr:
von Makita das haben wir auch mit, Aber ist halt auch nciht billig
Das hat auch keiner behauptet.
Bevor ich aber Autoradio, Antenne und Boxen kaufe, Löcher in die Einrichtung säge oder mir andere Konstruktionen einfallen lassen muss, in die Elektrik pfuschen muss.....kommt mich der Kauf des Radios günstiger, das Risiko dauerhafte Schäden anzurichten ist geringer und ich kann meine "Mucke" mit mir nehmen.....in den WW, ins Vorzelt, vor das Zelt, an den Strand.....
Genau das kann die Auna Box auch, nur komplett ohne jedes Kabel und sie ist deutlich billiger.
Das Baustellenradio ist wahrscheinlich aber robuster, z.B. am Strand usw... Ansonsten wer nicht gerade „Highend” Qualität beim Sound unterwegs braucht ist damit bestens bedient und so ein normales Autoradio bringt auch nicht gerade HiFi, dafür aber eine Menge Kabelkram.
Für Freunde des besten Klangs hätte ich auch zu Hause noch eine PEAQ Box die ist noch kleiner, aber viel schwerer bringt top Klang, kostet aber erheblich mehr und hat keinen Accu auch Ipod oder Tablett müssen per Kabel dran, oder direkt eingesteckt werden, drahtlos geht da nix. Wär mir aber auch noch lieber als ein Autoradio.
Bei einigen Modellen der mittleren bis höheren Preisklassen hat man noch die Chance, wenigstens ein einigermaßen differenziertes Klangbild zu erhalten. Hi End erwartet niemand, aber damit könnte man dann auch im Caravan, im Vorzelt, zu Hause im Gartenhaus oder auf Reisen im Hotelzimmer Musik hören statt Geschrammel oder verzerrtes Dröhnen. Wer dagegen nur Hintergrundberieselung sucht, wird auch mit Billiggeräten für 15€ glücklich. Dazwischen gibt es viele Abstufungen.
Was ich aber überhaupt nicht verstehen kann:
Wenn jemand darüber nachdenkt, ein Autoradio mit Lautsprechern zu kaufen, einzubauen, zu verkabeln, sind das doch rein kaufmännisch gesehen erhebliche Kosten. Dafür erwartet man ja auch was. Wie kalkuliert der clevere Kaufmann dagegen ein separates, einigermaßen hochwertiges und gut klingendes Bluetooth Gerät, das noch weit mehr Nutzen hat, als jeder Festeinbau?
Ich habe noch ein Efe-X01 irgendwo in der Ecke rumliegen, das wurde auch als Multifunktionsgerät mit tollem Klang verkauft und hoch gelobt. Radio, USB, SD Karte, Klinkeneingang, Akku/Netzbetrieb .... tolles Ding. Aber so ein gequetschter Klang, dass ich davon Ohrenschmerzen bekam.
Daher: Anforderungen bestimmen, mehr als einen Test lesen, Probehören oder mit Rückgabemöglichkeit kaufen.
Bernhard
Ich würde das! Weil:
Autoradio habe ich rumliegen (mit Bluetooth - Anbindung), Verstärker habe ich liegen, Lautsprecher und alles andere auch!
Baustellenradio (Makita) habe ich aber auch! Festeinbau hat aber eben auch seinen Charme, weil so schnell nimmt das niemand weg! Und wenn es vernünftig gemacht ist, klingt es super und sieht gut aus!
Gibt also für alles für und wieder!
PS: Meist haben Autoradios sehr gutes Empfangsteil, weil eben die Empfangssituationen schwanken! Das haben die anderen Sachen eben nicht. Und: Es braucht keine Netzwerkverbindung, die insbesondere im Ausland kostet. 😉
Servus, seit Themaerstellung habe ich kich nun schlau gemacht zum Thema Radio.
Dies ist nur das Wohnwagenradio aber in Hinsicht auf den Rest meines Fuhrparks habe ich hierzu beschlossen, erstmal nichts zu machen.
Der Grund liegt Inder Abschaltung des Ukw Frequenzbandes. Dies soll bereits 2017/2018 vollzogen sein. Da ich dann genug Elektroschrott habe will ich es nicht durch nich ein Geraet vermehren. Das mag manchem komisch vorkommen, aber wenn jeder so denken würde hätten wir das Thema Elektroschrott nicht als Problem in Deutschland.
Ich werde auf eine Loesung mit DAB+ warten.
Auna könnte mir kein Geraet mit Dab+ anbieten.
kennt Ihr was in einer vernünftigen Preislage?
Gruß
Andreas
wo hast du das denn her? wäre mir ganz neu. weiß da nur was von dvb-t, dann können ja 30 mio user ihre radios wegschmeißen+ das was zuahsue steht. kannich mir beim besten willen nicht vorstellen
IN Norwegen geht es 2017 langsam los. Schweiz ab 2020 (Quelle). Hierzulande "vielleicht" ab 2025. Bis dahin fließen noch viele analoge Funkwellen durch den Äther. Denn noch ist gar nix beschlossen. Bis das so weit feststeht ist alles offen. Und wenn sich alle Beteiligten geeinigt haben, brauchts etwa 10 Jahre zwischen Festlegung und wirklicher Abschaltung. Das war beim terrestrischen Fernsehen nach DVB-T genauso. Und trotzdem sind dann alle wie aus den Wolken gefallen, als es plötzlich am unteren Bildrand 6 Monate lang hieß "wir schalten ab" bevor es dann endgültig nur noch Schneesturm im Abendprogramm gab (und selbst dass hat nicht jeder wahrgenommen, meine Oma z.B. :-D ).
Also dahingehend wäre das KEIN Argument. Zumindest falls man den Kram eh liegen hat. Aber eine mobile Musikbox, egal welcher Hersteller oder mit wie viel "Disco", wäre die universellste Lösung, die sich auch bei einer Umstellung auf DAB recht günstig und unkompliziert austauschen ließe. Ausschließlich in einem Neuwagen würde ich (/habe ich) auf einem DAB+ Radio bestehen. Die Kisten sollen ja theoretisch länger als die oben genannten 10 Jahre fahren.
Gruß
Thomas