Automatische Stützen

Liebe Freunde des planen Ausgleichs.

Es gibt für mich ein Zubehör, das ich persönlich für begehrenswert halte.
Gewiss, ist ein Mover eine tolle Sache, eindeutig, aber, meinen 465er habe ich bis jetzt immer bewegt bekommen.
Natürlich könnte der Fall eintreten, dass es mal nicht weiter geht, ... Pech gehabt, aber, soviel kann ich sage, wäre die Ausnahme.

Die Regel ist jedoch, dass ich bei jedem Kurztrip, wie jeder von uns, darauf angewiesen bin, mein mobile Home auszutarieren.
Also, kurbeln, und messen und rundherum laufen, was das Zeug hält.
Da muss ich sagen, das ödet mich an restlos an, zumal ich doch hauptsächlich mit Kurztrip unterwegs bin.

Jetzt gibt es doch diese vollautomatischen Stützen, die den WoWA in die ausgeglichene Position bringen ...

Hat die jemand und funktioniert das einwandfrei, usw.

Gruß, Tempomat

22 Antworten

Hallo Tempomat

ich habe bei meinem Dethleffs 560 TK die E.C.N. von Al-ko verbaut. Sie funktioniert eigentlich ganz gut, wenn sie richtig eingestellt ist. Was sie leider nicht gerne hat ist, wenn der Wagen in der Richtung der Achse zuviel Neigung hat. Das System ist eben darauf ausgelegt nur zu nivilieren und abzustüzen und nicht den ganzen Wagen zu heben.

Bei Ankuppeln hat man in der Zeit die Spiegel montiert und beim Abkupeln schon den Strom gelegt. Zudem war es mit ein Anliegen meinen grossen langen Wagen beim Abstützen nicht zu verziehen, was manuell nur mit einem sportlichen Rennen über zig Runden geht.

Frage an Tempomat:
Bist Du Lehrer?

Zitat:

Original geschrieben von maurus


Hallo Tempomat

ich habe bei meinem Dethleffs 560 TK die E.C.N. von Al-ko verbaut. Sie funktioniert eigentlich ganz gut, wenn sie richtig eingestellt ist. Was sie leider nicht gerne hat ist, wenn der Wagen in der Richtung der Achse zuviel Neigung hat. Das System ist eben darauf ausgelegt nur zu nivilieren und abzustüzen und nicht den ganzen Wagen zu heben.

Bei Ankuppeln hat man in der Zeit die Spiegel montiert und beim Abkupeln schon den Strom gelegt. Zudem war es mit ein Anliegen meinen grossen langen Wagen beim Abstützen nicht zu verziehen, was manuell nur mit einem sportlichen Rennen über zig Runden geht.

D. h., Empfehlung ?!

Denn, wenn es nicht perfekt arbeiten würde, würde ich wahrscheinlich das Ding mechanisch zerstören.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Flucent


Frage an Tempomat:
Bist Du Lehrer?

No!

Ups, heiteres Berufe raten.

Ähnliche Themen

kann kein Lehrer sein. Ein Lehrer hätte genug zeit bei nichtfunktionieren einen Produkthaftungsprozess über alle Instanzen zu führen!

war nur meine Erfahrung, eine Empfehlung würde ich aus Rücksicht auf mein Leben und das meiner Familie keine abgeben, denn wer weiss schon ob sich das hitzige Gemüht nach der Zerstörung der Anlage schon genug abgekühlt hat ;-)

Zitat:

Original geschrieben von maurus


war nur meine Erfahrung, eine Empfehlung würde ich aus Rücksicht auf mein Leben und das meiner Familie keine abgeben, denn wer weiss schon ob sich das hitzige Gemüht nach der Zerstörung der Anlage schon genug abgekühlt hat ;-)

Nein, bis jetzt hat es immer nur materielle Opferhandlungen gegeben.

Deine Meinung würd mich tatsächlich interessieren.

Ist das wirklich eine vollfunktionsfähige sinnvolle Lösung?

Gruß, Tempomat

Re: Automatische Stützen

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Liebe Freunde des planen Ausgleichs.

Die Regel ist jedoch, dass ich bei jedem Kurztrip, wie jeder von uns, darauf angewiesen bin, mein mobile Home auszutarieren.
Also, kurbeln, und messen und rundherum laufen, was das Zeug hält.

Gruß, Tempomat

Hi Tempomat,

so aufwendig ist das doch nicht! Ich z.B. bugsiere den Wowa per Auto an seinen Platz und messe (noch angekuppelt) dann mittels Wasserwaage (40 cm) an der Deichsel die Querneigung. Liegt diese außerhalb der persönlichen Toleranz (ca. 1 cm/m), ziehe ich das gute Teil vor, plaziere einen Auffahrkeil, fahre auf und stoppe, wenn wenn die Regierung das Kommando gibt. Damit steht er quer gerade. 🙂 Sollte es eng auf dem Platz sein, nehme ich dazu natürlich den Mover! 😁

Nach dem Abkuppeln wird der Wowa per Stützrad längs in Waage gestellt. Und dann tritt der Akkuschrauber in Aktion.🙂 Da der Wowa ja nicht auf den Stützen stehen, sondern nur von diesen gehalten werden soll, reicht das Drehmoment des Schraubers meistens aus; sonst einfach einmal per Hand nachziehen oder einen stärkeren Schrauber (auf Campingplätzen hat's 230 V!) einsetzen.

Die Lösung ist zwar nicht das Optimum aber in dem fall scheue ich doch zum einen das zusätzliche Gewicht und zum anderen die nicht unerheblichen Kosten!

Gruß

Franjo001

Hi Franjo001,

gute Reihenfolge der Arbeiten.
Ich hab mir sogar eine neue und stärkere Bohrmaschine mit regulierbarer Drehzahl gekauft - dann geht dann sehr schnell, aber die Bohrmaschine erlaubt keinen längeren Stillstand unter Last, wird dann stinkig.
Aber stimmt, alleine für die Auswahl und die Installation und dann doch wieder für die Anwendung(en) kann man wahrscheinlich 25 bis 50 Jahre halbautomatisch austarieren.
Außerdem ist körperliche Betätigung nach der langen Anfahrt auch nicht ganz unwichtig und das ständige Bücken und Geradestehen bringt den Kreislauf wieder so richtig hoch hatte ich so noch nie betrachtet.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Liebe Freunde des planen Ausgleichs.

Wenn Du kein Lehrer bist, dann mußt Du ein Dichter sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Flucent



Wenn Du kein Lehrer bist, dann mußt Du ein Dichter sein. 😁

DAnke, weiter Nettigkeiten bitte via PN.

Hallo Tempomat,

meinst Du das AlkoECS-System??? Denk dran, die Stützen sind knappe 16KG schwerer als normale Sabilformstützen. Da ich davon ausgehe, dass dein WW nur mit normalen Stützen ausgerüstet ist, kommen nochmals rund 2-3 KG pro Stütze dazu. PLUS! eine Stromquelle. Dann wären dann Summa sumarum gute 60KG.... Ist es nicht sowieso schon knapp mit der Anhängelast bei Deinem Auto?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Hallo Tempomat,

meinst Du das AlkoECS-System??? Denk dran, die Stützen sind knappe 16KG schwerer als normale Sabilformstützen. Da ich davon ausgehe, dass dein WW nur mit normalen Stützen ausgerüstet ist, kommen nochmals rund 2-3 KG pro Stütze dazu. PLUS! eine Stromquelle. Dann wären dann Summa sumarum gute 60KG.... Ist es nicht sowieso schon knapp mit der Anhängelast bei Deinem Auto?

Das mit den elektr. Stützen ist eine Überlegung ohne direkten Handlungszwang. Voraussetzung für sowas wäre, dass ich, unter `normalen´ Voraussetzungen, sozusagen auf Knöpfchen drücke und das Ding steht wie eine `Eins´ (die Rede ist noch immer vom WoWA).

Wenn dies nicht der Fall wäre, wäre das alles total sinnlos.

Für meine aktuelle Konstellation wäre das aus Gewichtsgründen nichts, aber da mich hoffentlich nicht der Sensenmann von meinem Auto trennt, könnte es ja mal vorkommen, dass ich ein anderes Auto kaufe.

Allerdings muss das Gesamtkonzept wieder stimmig sein.

Wegen dem Stützenkomfort wird das aber nicht zwingend.

BTW: Könnte mir vorstellen, dass man den elektrischen Saft zu diesem Zweck aus der Autobatterie hernehmen könnte/sollte.

Gruß, Tempomat.

Ich hatte mir das ECS-System mal angeschaut. Macht schon Sinn! Eine Neigung der Querachse kann es gut ausgleichen (vorne hoch, oder hinten hoch). Dies kann man allerdings auch recht simpel manuell (wurde ja bereits beschrieben) herbeiführen. Eine Neigung der Längsachse kann es nur minimal ausgleichen (jetzt kommen wir wieder in eine andere Diskussion....). Und das wäre ja interessant gewesen....

Für mich stand fest: wenn es nochmal einen neuen Hänger für mich gut und mein Rücken bessert sich nicht, DANN kommen diese Stützen gleich drunter. Nachträgliches Einbauen war mir einfach viel zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen