Automatikgetriebe "Ruckt"

Mercedes E-Klasse W210

mein Automatikgetriebe W210, 200CDI, Bj.2001 Ruckt strark vom 1. in den 2. Gang und umgekehrt, sonst Schaltet und fährt der Wagen Normal.
Wer kann mir einen Tipp / Rat geben was das sein könnte.

MfG
wk2010

25 Antworten

Also ich kann ein Brummen bestätigen das nur bei niedrigen Temperaturen (Herbst/Winter/Frühjahr) im Schub ist bei Gefällstrecken und Geschwindigkeit genau bei 98 km/h. Tut so, wie wenn ein Kardanwellenlager defekt ist. Sobald man nur einen Tick Gas dabei gibt, geht's schlagartig weg.

Das Getriebe läuft bis auf das Starke Rucken vom 1. in den 2. Gang Total normal, werde die " Unterdruckdose" mal Ausbauen und Getriebe Öl + Filter mal Wechseln, kann man das selber ???, oder muß DC erst wieder den PC dranhängen ???.

MfG
wk2010

Weisst Du, wo diese magische Unterdruckdose denn ist? Ich habe keine Peilung wo die denn sein könnte! Sprichst Du vom Verbrenner (Benziner oder vom Diesel) oder haben das beide?

Danke im Voraus!

Ölwechsel komplett mit Filter erneuern (15€ inkl. neuer Dichtung) und ausm Wandler ablassen. Das sollte helfen.

Anleitung mit Fotos auf meiner Page: www.rodionenkin.de unter "Tipps"

Gruß

Ähnliche Themen

Zu Deiner Website mit den Fotos und den Tips: ich sage nur, hervorragend. Echt toll und informativ. Da hoffe ich nur, dass Du das noch länger so machst.

Zu meinen Schaltproblemen: Ddie ganzen Aktionen, Öl und Filter habe ich schon hinter mir! Leider.

Also.....

bei dem 722.600er Getriebe gibt es KEINE Unterdruckdosen o.ä. mehr. Das Getriebe ist vollelektronisch gesteuert!!!!!

Ölwechsel unbedingt einhalten und nicht nur, wie bei DC vorgeschrieben EINMAL nach 60.000km sondern nach meinen Erfahrungen aller 90.000km empfehlenswert. Natürlich mit Filter.

Bei Getrieben vor 2000 sollte man sowieso vorsichtig sein, denn diese sind wahrhaftig die Fehlkonstruktionen.

Wenn professionelle Hilfe gewünscht ist, einfach per Pm melden ;o)

MfG

Ricardo Peter

professionelle Hilfe?

das 722.6 Getriebe ist laut MB wartungsfrei und hat eine Lebensdauerfüllung. Und die Getriebe vor 2000 haben einen wahren Vorteil: Eine Ölablassschraube am Wandler.

Ich wechsel spätestens alle 50TKM das Öl mit Filter. Manchmal auch früher. Kostet ja nicht viel, kann im Endeffekt aber ne Menge Ärger sparen.

In der HA bleibt das Öl auch nur 50TKM drin. Dann kommt neues 75W140 rein.

Gruß Rodion

@rodneX

Ja, Du hast Recht......die Ablassschraube am Wandler ist wirklich schon der einzige Vorteil an diesem Getriebe. Ansonsten von vorn bis hinten mit Produktionsfehlern behaftet. Aber egal.
Lebensdauerfüllung hin oder her...... alles Quatsch. Öl altert und verändert sich in seiner molekularen Struktur im Laufe der Jahre und je nach Nutzung und Beanspruchung.

Erfahrungen zeigen immer wieder......auch die vollsynth. Öle regelmässig wechseln.

hallo,

also die wartungsfreiheit halte ich für verarsche, keine frage.
bloß deine angaben von 1x nach 60TKM höre ich zum ersten mal.

gruß rodion

Folgendes Rundschreiben habe ich im web bei DB zu diesem Thema gefunden:

Rundschreiben PW Nr. 44/05 NFZ Nr. 20/05
24.03.2005
An alle Mercedes-Benz-Partner

Einführung des Getriebeölwechsels bei automatischen Getrieben 722.6 und 722.9, sowie beim Verteilergetriebe der 4MATIC-Typen 203/211/220 einmalig bei 60.000 km.

Sehr geehrte Damen und Herren

Ein wesentliches Kriterium für die Kundenzufriedenheit bei automatischen Getrieben ist die Schaltqualität. Dies nicht nur im neueren Zustand des Getriebes, sondern konstant über den gesamten Lifecycle.

Nach der Einführung des optimierten Lamellenpaketes in der Wandlerüberbrückungskupplung (Erhöhung der Nut-Anzahl auf 72 in 02/2004) zur Langzeitstabilisierung der Schaltqualität, sowie der Umstellung des NAG1 auf das beim NAG2 verwendete Öl, stellt der Ölwechsel einen weiteren Schritt zur Schaltqualitäts-Optimierung dar, um die Schaltqualität auch bei hohen Laufleistungen auf einem hohen Niveau zu halten.
Durch den einmaligen Ölwechsel werden im Öl eingelagerte Partikel entfernt, deren Eintrag größtenteils in den ersten 40'000 Km. stattfindet und Beeinträchtigungen des Komforts der Schaltqualität haben kann, weshalb ein einmaliger (und nicht turnusmäßiger) Ölwechsel festgelegt wurde.

Einen zusätzlichen Beitrag hierzu leistet das neu entwickelte Getriebeöl ATF3353 (AO019894503), dass wir seit Serienanlauf Automatikgetriebe 722.9, bei diesen automatischen Getrieben von Hause aus einfüllen.
Im Verteilergetriebe der 4MATIC-Typen 203/211/220 kommt beim Wechsel das Öl 001 989 2303 zum Einsatz, um die Komforteigenschatten des 4MATIC-Systems ebenfalls auf hohen Niveau zu halten.

Abweichend hiervon ist ab Einführung beim Getriebe 722.8 (Autotronic, Typ 169) alle
60.000 km ein Getriebeölwechsel mit dem dafür speziell entwickeltem Öl FUCHS ATF
28 (AOO19894603) durchzuführen.

Für Fahrzeuge mit ASSYST wurde die Serviceposition in die Wartungsumfänge bereits aufgenommen. Wir werden die Serviceblätter um den Vermerk ab FIN XXXXXXXXX erweitern, ab WIS-Update 03.05 sind die korrigierten Serviceblätter ersichtlich.
Für Fahrzeuge mit ASSYST Plus wird die Serviceposition automatisch dem Serviceblatt
durch den Wartungsrechner zugefügt. Die dazu nötige Änderung der Datensätze ist erst
ab Datensatz-Release 09.2005 möglich.

Hallo!
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem E280 Bj:97 gehabt.
Schaltstoss in den gängen bei Kalter Temperatur.
Mir wurde damals das Getriebe neu überholt aber es war nicht besser geworden,dann bekam ich ein neues Getriebe das wiederum auch nicht den Fehler behoben hat.Nach langen Diskusionen mit dem Meister wurde mir noch ein neues Steuergerät eingebaut.Nur das Problem hatte ich immer noch.Zu letzt wurde dem Steuergerät eine neue Software für die Getriebesteuerung geladen und neue Adaptiert.
Seit dem hat meine Getriebe keine Probleme mehr mit dem Schalten.Ich denke eher das die Probleme von der elektronischen Steuerung kommen wie von der mechanik.
Das einzige was am W210 gut ist,ist die Form und der Motor,den rest könnte man eigentlich verbrennen.
Mfg Poyraz

Deine Antwort
Ähnliche Themen