Automatikgetriebe/Notlauf

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde, ich brauche mal euren Rat.
Der E240/Mopf meines Schwagers läßt sich plötzlich nur noch ruckartig auf D stellen und schaltet nicht mehr hoch. MKL leuchtet.
Der Wagen wurde ausgelesen, die Werkstatt sagt - Modul zu Erkennung der Schalthebelstellung in der Schaltkulisse wäre defekt. Ca. 450€ plus 5-6 Arbeitsstunden a`65€.
Wenn ich jetzt nach den Fehlercodes suche, komme ich immer in Richtung veröltes EGS-Steuergerät im Beifahrerfußraum...
Kann mir jemand anhand der Codes eine Ferndiagnose erstellen/bzw. die Werkstattdiagnose bestätigen??

Danke!

Protokoll: http://www.abload.de/image.php?img=image0001hw72l.jpg

33 Antworten

Großes lob erstmal an dich! Bin für jede Antwort sehr dankbar. Ich fahre die tage mal zur Werkstatt und werde dann die Sachen bestellen. Einbauen kann ich das selber bestimmt. Ölwanne ist ja recht einfach. Mit dem Stecker werde ich nochmal gucken. Habe die Anleitung zwar gelesen aber muss dafür nochmal am Auto stehen um alles bildlich vor mir zu haben ??

Nimms mir nicht übel, aber ganz so banal ist die Sache nicht!

Man muss penibelst auf Sauberkeit achten - nix für den Straßenschrauber!
Es läuft viel Öl aus der Wanne... Bei weitem nicht alles kommt über die Ablassschraube raus - in der Ölwanne bleibt immer eine Restmenge von mind. 0,5 Liter! Man muss also die Ölwanne sehr sehr vorsichtig abschrauben und zur Seite balancieren!
Danach tropft noch ewig lange (Tagelang!!) Öl aus dem Getriebe! Will sagen, man muss da immer eine Wanne drunterstehen haben! Und das ist nur der einfache Teil!

Wenn man schon daran denkt, dann unbedingt Stecker neumachen! Eine Spülung würde sich, wie gesagt, auch anbieten. Und je nach Fehlerbild kann man auch gleich die EHS (Elektrohydraulische Steuereinheit) abbauen und überholen! Dichtung + Filter ohnehin neu!
Für alles benötigt man einen guten Drehmomentschlüssel - ein billiges "Radschraubenfestziehschätzeisen" aus dem Baumarkt reicht nicht!
Dann die Neubefüllung mit neuem Getriebeöl - auch hier muss man Meßprozeduren einhalten. Einfach reinkippen und ablesen ist nicht...

Das einfachste ist noch den Magneten (den hat Higgi vergessen 🙂 ) in die Ölwanne zu legen.

Übrigens die Schraube mit der der Stecker an der Platine festgeschraubt ist bekommt nur 4nm.

Ähnliche Themen

Also mir steht eine werkstatt zu verfügung inkl. Hebebühne und werkzeug. Ich könnte natürlich auch zum freundlichen aber dann wirds extrem teuer. Ich will damit eigentlich nur sagen das es nicht unmöglich ist dieses selber zu beheben. Deswegen lese ich mich vorher mal erst ein und dann schritt für schritt. Eine frage bleibt noch. Die tiptronic schaltet nicht mehr. Gibts evtl. einen zusammenhang oder liegt das eher an der Schaltkonsole? Warum eigentlich einen Magneten in die Wanne legen?

Wurde irgendwann als Servicevorgabe von MB vorgeschrieben. Soll halt Späne sammeln damit die nicht im Filter landen.

Ob das nun ein "Muss" ist, darüber lässt sich vortrefflich streiten. Da das Teil aber nur Dreifuffzich kostet sollte man nun daran nicht sparen 😉

Wenn Du eine Bühne hast, dann ist ja schon mal 70% geschafft.

Naja direkt 70%? Lach

Aber ich bin nicht ganz unerfahren leider kenne ich mich NOCH nicht so gut mit mercedes aus und lese mich halt noch ein. Auch wenn jetzt das problem vorliegt ist es trotzdem ein tolles auto. Hat jemand ein bild von diesem stecker? Ist das zufällig der hier?

Das ist das Zwischenstück welches das Öl zurück halten soll.

Und genau die werden gerne undicht? Gibt es bilder hier im forum wo der sitzt?

Zitat:

@ram17 schrieb am 2. November 2015 um 17:20:39 Uhr:


Das einfachste ist noch den Magneten (den hat Higgi vergessen 🙂 ) in die Ölwanne zu legen.

Ich hatte einfach mal (unbewusst) vorausgesetzt, dass schon einer drinn ist 😁 😁

@Kaynstyle
Diese Zwischenstecker wurden im Laufe der Zeit mehrfach geändert. Besonders das Material der Dichtungsringe. Daher sollte man die immer ersetzen.

Der Zwischenstecker sitzt im (!) Anschluss der Elektroplatine, da wo der Kabelbaum vom Getriebe nach außen zum Steuergerät hoch geführt wird. Das ist in Fahrtrichtung gesehen vorne rechts oben oberhalb der Getriebeölwanne. Der Stecker ist mit einem Schutzblech nach oben hin Richtung Krümmer geschützt!

Zitat:

@Higgi schrieb am 3. November 2015 um 10:28:59 Uhr:



Zitat:

@ram17 schrieb am 2. November 2015 um 17:20:39 Uhr:


Das einfachste ist noch den Magneten (den hat Higgi vergessen 🙂 ) in die Ölwanne zu legen.
Ich hatte einfach mal (unbewusst) vorausgesetzt, dass schon einer drinn ist 😁 😁

@Kaynstyle
Diese Zwischenstecker wurden im Laufe der Zeit mehrfach geändert. Besonders das Material der Dichtungsringe. Daher sollte man die immer ersetzen.

Der Zwischenstecker sitzt im (!) Anschluss der Elektroplatine, da wo der Kabelbaum vom Getriebe nach außen zum Steuergerät hoch geführt wird. Das ist in Fahrtrichtung gesehen vorne rechts oben oberhalb der Getriebeölwanne. Der Stecker ist mit einem Schutzblech nach oben hin Richtung Krümmer geschützt!

Super erklärt. Den stecker am besten direkt von MB kaufen weil die aus ebay nicht passen sollen? Ich werde heute mal das egs mir vornehmen 😉

Audi hat von werk aus Magneten in der Ölwanne. Bei MB weiß ich es nicht. Immer wurde noch nicht meine frage beantwortet bezüglich der tiptronic. Diese funktioniert nicht mehr, gibt es einen Zusammenhang?

Ich hab meinen Stecker im I-Net, glaube bei TE Teile, gekauft... Es gibt da nicht soviel verschiedene Teile.

Zur Tiptronic hatte ich kürzlich schon was geschrieben! Es kann mit einem ölversifften Steuergerät zusammenhängen, wahrscheinlicher jedoch ist das Schalthebelmodul selbst als Fehlerquelle.

Häufig ist da auch nichts direkt defekt, sondern im Laufe der Jahre hat sich Siff, Staub, Zigarettenqualm or whatever als Dreck auf den entsprechenden Schaltkontakten (sind kleine Schleifkontakte) abgelegt.
Ausbauen, zerlegen und reinigen hilft oft und dauerhaft!

Dazu wiederum ein link parat? Ich nerve ich weiß??. Schrecklich diese Neulinge.

Nee, sorry... 🙁
Ich hab das seinerzeit einfach so auf gut Glück gemacht 😉 Frei nach dem Motto, was man ausbauen und zerlegen kann, kann man hinterher auch wieder zusammenbauen und einsetzen 😁

Wobei der Ausbau des Moduls kein Hexenwerk ist! Verkleidung Mittelkonsole raus, einige Stecker ziehen, 4 Schrauben am Schalthebelmodul lösen (vorher mit Bleistift Markierungen der Einbauposition machen!!), Parksperrverriegelungszug aushängen, Modul anheben und die Befestigungsklammer zum Schaltgestänge trennen - fertig! So in der Art zumindest war das...

Das Modul selbst ist leider sehr stark ineinander "verclipst". Sprich, sehr viele Verrastungen die irgendwie alle gleichzeitig gelöst werden wollen... Ziemlich fummelig. Geht aber... Danach kommt man an die kleine Schaltplatine ran und kann diese reinigen. Ich hab dazu speziellen Platinenreiniger verwendet, da dieser keine Rückstände hinterlässt! Bremsenreiniger gehört da nicht hin.

Na ja, Zusammen- und Einbau in umgekehrter Reihenfolge 😉 Hab leider keine Bilder gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen