Automatik Schweißerhelm/Erfahrungen- Kauftips?
Hi zusammen,
da ich öfters etwas schweißen muß und ich das "gute alte Schweißerschutzschild"
oder die "berühmte Brille" leid bin,möchte ich moderne Wege betreten.
Würde gerne einen autom. Schweißhelm kaufen,nur welchen?
Habt ihr Erfahrungen/Kauftips?
Schweiße hauptsächlich Karrosserieblech und das nicht täglich,also günstiges aber
gutes Einsteigermodell ist gefragt.
Viele Grüße
Sancho deluxe
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Ich hatte super billige von Ebay im Profieinsatz getestet. 4 Stunden min täglich MAG Schweißen mit höhen Strömen, mehrere Stunden täglich mit WIG hohe Ströme. Helm war von LCD Vision und hat einwandfrei funktioniert. Hab für keinen Helm mehr als 40 Euro bezahlt. Ich habe zu der Zeit bei einem Bildungsträger Schweißer ausgebildet, wo nur normale Helme bereitgestellt wurden. Geht auch, aber gerade bei WIG sind Automatikhelme bequemer. Nach und nach hab ich für die Teilnehmer auch Helme gekauft, bestimmt so 10 Stück. Die haben alle gut funktioniert, ohne verblitzte Augen abends. Nachteil, sehen billig aus und das Trageteil ist nicht sehr bequem auf dem Kopf.
Einer der Teilnehmer wollte unbedingt auch einen Optrel P 550, der erste der ankam funktionierte erst garnicht, wurde anstandslos zurückgenommen. Der zweite funktionierte nur 4 Tage, zurück und dann wurde das Geld erstattet. Angeblich Probleme in der Serie.
Ich arbeite jetzt wieder in der Produktion, Edelstahl und viel Schweißen. Dort haben wir Würth Helme baugleich mit Optrel e 680. Die gehen gerne mal kaputt, verdunkeln dann nur unzuverlässig.
Speedglas sind auch Profigeräte, hab keine Erfahrungen damit, aber noch nichts schlechtes gehört.
Grundsätzlich funktionieren die Automatikhelme alle mit Sensoren die den Lichtbogen erkennen und dann schalten. Je höherwertig ein Helm ist, je mehr hat er davon. Bei meinem Optrel e 680 kann ich noch den Winkel einstellen der erfasst wird damit ein benachbarter Schweißer nicht meinen Helm auslöst. Noch dazu ist die Empfindlichkeit einstellbar, bei blankem Edelstahl mit Spiegelungen der Hallenbeleuchtung nicht schlecht. Dann kann ich regeln von Stufe 4 bis 13, reicht für alles. Einen Schleifmodus hab ich auch dran, dann dunkelt er nicht ab.
Die Solarfläche bei den Helmen sorgen nur für ein laden der integrierten Akkuzellen, mehr nicht.
Gruß Jürgen
27 Antworten
Auf glühende Teile reagiert der nicht(zumindest meiner) nur wenn der Lichtbogen kommt, wird er dunkel. Bei dir also 3x /sek, = 3x hell/dunkel
Zitat:
@flatfour schrieb am 7. Juni 2015 um 10:21:13 Uhr:
Auf glühende Teile reagiert der nicht(zumindest meiner) nur wenn der Lichtbogen kommt, wird er dunkel. Bei dir also 3x /sek, = 3x hell/dunkel
...kommt auf den Helm drauf an. Die Lichtempfindlichkeit ist bei meinem einstellbar. Ich kann ihn sogar so empfindlich einstellen das er bei einer Neonröhre abdunkelt.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 7. Juni 2015 um 19:15:36 Uhr:
...kommt auf den Helm drauf an. Die Lichtempfindlichkeit ist bei meinem einstellbar. Ich kann ihn sogar so empfindlich einstellen das er bei einer Neonröhre abdunkelt.Zitat:
@flatfour schrieb am 7. Juni 2015 um 10:21:13 Uhr:
Auf glühende Teile reagiert der nicht(zumindest meiner) nur wenn der Lichtbogen kommt, wird er dunkel. Bei dir also 3x /sek, = 3x hell/dunkel
Einstellen kann ich meinen auch. Und zwar den Abdunklungsgrad (DIN 7-13) je nach Schweißleistung. Wenn ich den nah genug an 'ne Glühlampe halte wird er auch dunkel, aber nicht bei glühenden Teilen nach dem Schweißen.
Ich meine nicht die Stufenempfindlichkeit von 7-13. Meiner hat noch mehr Regler dran. Liegt wohl daran das er mal 1000,-DM gekostet hat...😁
Ähnliche Themen
Ok, akzeptiert, meiner war ein Sonderangebot 95.- 🙂
Moin.
Das Aufhellen stellt man am Helm mit dem "Delay" ein, Wenn er das hat. Fast oder slow, muss jeder für sich rausfinden. Ich hab meine auf slow, hat sich bewährt. Bei Schwarzmaterialien löst der Helm eigentlich nur beim Lichtbogen aus, nicht bei glühendem Metall.
Gruß Jürgen
ich bin auf der suche nach einem automatischen Schweißhelm für Elektrode und WIG.
Ich schweiße selbst nur selten und aus dem Grund will ich nicht zu viel ausgeben, aber auch nicht weniger als 80Eur.
Mein Favorit bisher war der Speedglas 100V, vor allem wegen der Hellstufe 3. Das könnte ein gewisser Vorteil sein, wenn man bei schlechtem Licht schweißt und das ist bei mir häufig der Fall ?! Die Helme der Konkurrenz haben meisten Hellstufe 4.
Wie groß ist der Unterschied zw 3 & 4 wirklich ?
Alternativ gibt es da noch die Helme von GYS.
http://www.gys-schweissen.com/pdf/datasheet/de/043909.pdf
http://www.gys-schweissen.com/pdf/datasheet/de/040717.pdf
http://www.gys-schweissen.com/pdf/datasheet/de/044173.pdf
Spaceview und Gysmatic liegt mit 130€ preislich knapp unter dem 100V , der Spaceview hat aber ein rießiges Sichtfeld und bei den anderen beiden ist das Sichtfeld ebenfalls ein Stück größer als beim 3M.
Der Ergotech ist im Moment mein Favorit, weil 40€ billiger. Mir ist nicht klar warum der Gysmatic Helm teurer ist?
Die Ersatzscheiben sind auch etwas günstiger bei GYS. Sind die Vorsatzscheiben aus Glas oder Kunststoff bei den 4 Helmen von GYS und 3M ?
Kannst Du alle kaufen, die werden alle ihr Werk tun. Bei meinem 286 Euro Helm sind jetzt nach 5 Jahren die Akkus hin. Kann man bei dem Modell nicht wechseln! Das wurde beim Nachfolgemodell geändert, hab ich aber nichts von. Bei den von dir verlinkten Helmen kann man überall die Batterien wechseln, das ist gut. Wie lange die halten kann dir auch keiner sagen. Der unterschied in der Hellstufe dürfte zu vernachlässigen sein, eine gute Arbeitsplatzbeleuchtung hilft da mehr.
Gruß Jürgen
danke für deine Antwort.
Ich vermute, dass die Vorsatzscheiben bei den von mir aufgeführten Helmen alle aus Kunststoff sind.
Bei Elektrodenschweißen spritzt es manchmal doch recht stark. Da frage ich mich schon, wie lange solchen Kunststoffvorsatzscheiben halten werden ?
Zitat:
@bAeronaut schrieb am 8. September 2015 um 12:49:23 Uhr:
danke für deine Antwort.Ich vermute, dass die Vorsatzscheiben bei den von mir aufgeführten Helmen alle aus Kunststoff sind.
Bei Elektrodenschweißen spritzt es manchmal doch recht stark. Da frage ich mich schon, wie lange solchen Kunststoffvorsatzscheiben halten werden ?
ich hab seit gut 10 jahren einen speedglas auch mit Kunststoff vorsatzscheibe und hab bis jetzt nur 3 scheiben gebraucht
so schnell gehen die scheiben nicht kaputt
Zitat:
das ist ein solarhelm und der braucht licht um arbeiten zu können 🙁
Ähem, wer beim Schweißen nicht genug Licht auf den Helm kriegt...der sieht auch nix ;-) SOlarhelme legt man auf einen hellen Platz, damit die interne Batterie geschont wird. Ansonsten "ernährt" sich der helm beim Schweißen.
Gruß
Roman
der seit 30 jahren mit Schweißhelmen arbeitet und zu hause einen popeligen 35,- Helm nutzt.
In der Firma ist natürlich Speedglas die richtige Wahl, aber einen Helm für 230,- netto braucht kein Gelegenheitsschweißer... Gläser gibt's auch für Billighelme (eigentlich nur für militante Starkstrom-MAG-Schweißer ein Thema), und die Kassetten tauscht man auch im Profibereich nur, wenn sie mal runtergefallen und kaputtgeschlagen sind. Dann kann man auch für 35,- einen neuen Helm kaufen statt 75,- für ne Kassette auszugeben...
Dichte und Reaktionszeiten unterscheiden sich kaum, Nachlaufzeiten und Empfindlichkeit sind auch bei den billigsten Chinamodellen ausreichend einstellbar. That's it.
Nimm einfach, was im Angebot ist und Dir gefällt, fertig! Wegen eines billigen Helms ist mir noch keine Naht misslungen ;-)
Gruß
Roman
Das ist soweit alles richtig. Die Vorsatzscheiben sind allerdings bei den teuren Helmen besser, die verkratzen nicht so schnell. Außerdem kann man die gut mit Spüli und Wasser wieder reinigen. Da ist wohl irgendeine Beschichtung drauf.
Gruß Jürgen
Nee, das kann ich so nicht bestätigen. Das zerkratzt alles gleich schnell und gleich schlimm - oder halt auch nicht. Eine vernünftige Schweißgeräteinstellung und saubere Düsen vorausgesetzt, spritzt da auch selten mal was gegen am Kfz. Wir reden hier ja über Dünnblech und ncht über 300A-MAG-Dickblechbraterei...
Der einzige wirkliche Unterschied ist, daß man für Markenhelme Ersatzscheiben kriegt und für NoName oftmals nicht. Wenn man aber weiß, welche Kassette da drin ist, dann findet man auch dafür Ersatz. Auch die Durchblickgröße macht manchmal was her, wenn der NoName-Helm halt nur ne Schießscharte hat und Marke das halbe Gesicht sehen läßt... Nun, wer's braucht...sollte einfach mal mehr üben ;-)
Trotzdem immer dran denken: Die Kosten für einen neuen NoName-Ersatzhelm sind oftmals geringer als die für einen Satz Ersatzscheiben für Marke ;-)
Gruß
Roman
PS: Ich schweiße und schneide (Plasma) wirklich viel und oft in Zwangslagen, aber bei mir haben alle Helme noch die Originalkassetten und oft auch -scheiben. Mag natürlich auch dran liegen, daß ich keine 100% kratzerfreie Scheibe brauche, um zu wissen, was ich da tue.. ;-) **Ironiemodus aus**
Ich weiß ja nicht, was Ihr damit so anstellt, daß ständig Scheiben und Ersatzteile gebraucht werden, aber so ein Helm hält 20 Jahre bei halbwegs guter Pflege und Handhabung nach Vorschrift... Wie gesagt, heute kosten brauchbare Helme unter 50,-, richtig gute ab 120,-. Der Rest darüber ist Profiware (etwas leichter, bequemer, Absaugungsanschluß...), die kein Kfz-Schlosser jemals brauchen wird.