Automatik schaltet im Dritten zweimal

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

tiguan205

Hallo Zusammen,

 

auch ich habe das Update für die Wandlerautomatik (Diesel 103 KW 4 Motion )bekommen. Jetzt fährt er im Ersten an. Allerdings macht er jetzt im Dritten etwas, was vorher nicht war. Er schaltet in den Dritten, nach kurzer Beschleunigung macht er nochmal etwas wie einen Schaltvorgang, geht in der Drehzahl etwas nach unten und ist aber immer noch im Dritten. Alle anderen Gange schaltet er normal. Mein Freundlicher sagte mir nach Rücksprache mit VW, das sei Stand der Technik. Er ist mit einem Vergleichsfahrzeug gefahren, der macht das im Zweiten. Selbst bin ich bei einem anderen Händler mit zwei Vergleichsfahrzeugen gefahren, die schalten normal, allerdings starten sie in D2.

 

Hat jemand Erfahrung mit diesem Phänomen

 

Gruß Tiguan 205

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es mal, obwohl ich kein Fachmann bin. Vereinfacht gesagt erfolgt die Kraftübertragung vom Motor zu den Achsen in einem Automatikgetriebe über zwei Schaufelräder, die sich gegenüberstehen. Das Gehäuse in dem die sich befinden ist mit einem speziellen Öl gefüllt. (Drehmomentwandler heißt dann das Ding). Der Motor treibt ein Schauferad an, was das Öl zum "Drehen" bringt, dieses Öl treibt dann das zweite Schaufelrad an von dem die Achse(en) angetrieben werden. Hierbei tritt natürlich ein Schlupf auf und natürlich ein Leistungsverlust und ein Verbrauchsnachteil. Um dies zu minimieren "überbrückt" dann eine zusätzliche quasi "normale" Kupplung ab einem bestimmten Fahrzustand diesen Schlupf und die Kraftübetragung ist dann von einem zum anderen Rad 1:1. Siehe auch der Beitrag von Südwest. (Wandlerüberbrückungskupplung)

Der Schlupf in dem Wandler ist aber auch von Vorteil, z.B. beim Rangieren am Berg oder mit einem Anhänger. Es fühlt sich dann zwar wie eine schleifende Kupplung an, es ist aber verschleißfrei, da die Kraftübertragung ja über des "drehende" Öl funktioniert. Dieses Öl wird dabei natürlich warm bis sehr warm und müss gekühlt werden, deshalb gibt es hierfür dann auch einen speziellen Ölkühler.

So, das war eine sicher sehr vereinfachte Erklärung von einem Laien, jetzt bin ich auf die "Verfeinerung" von Fachleuten gespannt.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von tiguan205


tiguan205

Hallo Zusammen,
auch ich habe das Update für die Wandlerautomatik (Diesel 103 KW 4 Motion )bekommen. Jetzt fährt er im Ersten an. Allerdings macht er jetzt im Dritten etwas, was vorher nicht war. Er schaltet in den Dritten, nach kurzer Beschleunigung macht er nochmal etwas wie einen Schaltvorgang, geht in der Drehzahl etwas nach unten und ist aber immer noch im Dritten. Alle anderen Gange schaltet er normal. Mein Freundlicher sagte mir nach Rücksprache mit VW, das sei Stand der Technik. Er ist mit einem Vergleichsfahrzeug gefahren, der macht das im Zweiten. Selbst bin ich bei einem anderen Händler mit zwei Vergleichsfahrzeugen gefahren, die schalten normal, allerdings starten sie in D2.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Phänomen
Gruß Tiguan 205

Hallo tiguan205
Wenn man etwas darüber nachdenkt, kommt folgendes dabei raus.
Das "update" hat die Anzeige in der MFA verschoben und das Automatikgetriebe
schaltet wie bisher. Deshalb kommt die 3. Fahrstufe doppelt vor.
Anders ausgedrückt: Der Wandlerautomat schaltet ganz normal, nur die Anzeige stimmt nicht.
Gruß
suedwest

Oder: Wer misst, misst Mist!

Ich möchte nicht wissen, wieviele Beiträge hier existieren, die erst aufgrund der heutzutage "gesprächigeren" Anzeigen in den modernen Autos existieren, nur weil da ein Problem "erkannt" wurde, das keines ist, weil der "Ablesende" nicht weiss, wie diese Anzeige zustandekommt...

Als Denkanstoß nenne ich da nur mal die Tankanzeige:
Das Instrument für sich ist schon mal nicht mehr als ein Schätzeisen!
Der Geber im Tank erst Recht! Der ist Lageabhängig und verhält sich aufgrund der Bauweise auch noch nicht mal linear. Wer zur Hölle auf die Idee gekommen ist, da dann bei manchen Autos eine absolute Literangabe auf die Skalenscheibe des Tankanzeigers zu drucken, sollte auch für die absolut unnötigen Reklamationen und deren Kosten aufkommen, die durch sowas entstehen...

Die schöne neue digitale Welt suggeriert uns immer öfter supergenaue Ergebnisse, wobei das ein absoluter Trugschluss ist: So eine typische Wetterstation suggeriert uns z.B. ein Messergebnis auf ein zehntel Grad genau. Doch solange die nicht superteuer war, weil sie supergenaue superteure Mess-Sensoren verbaut hat, kann der angezeigte Wert da um bis zu +/- 2 Grad vom realen abweichen...
Und alleine der Mess-Sensor, der auf's Zehntel-Grad genau anzeigt, würde ein Vielfaches der heute marktüblichen Wetterstationen kosten...

Fazit: Nicht alles auf's Komma genau glauben, was man in digitalen Anzeigen sieht, wenn man nicht weiss, wie das Ergebnis zustandegekommen ist...

Also:
Wer misst, misst Mist......

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen