Automatik Roller anschieben ist nicht möglich, oder?
Hallo,
gestern Abend ist mein Kymco Ixciting 300i plötzlich nicht angesprungen.
Seitenständer war eingeklappt, Notaus war auch nicht geschaltet, Sprit zu 90% voll.
Ok, es war ungefähr Mitternacht und ich hab ihn dort stehen lassen und bin mit der Bahn heim.
nachher werde ich mal mit meiner Frau und einem Starthilfekabel dorthin fahren und schauen, ob ich den nicht doch zum laufen bringe.
Da es dort etwas bergab geht - einen Roller mit einer Variomatik kann man meines Wissens nicht anschieben.
Das stimmt doch?
Ciao Hans
27 Antworten
Ladespannung:
Auf Hauptständer oder Leerlauf, damit es bei laufendem Motor nicht wegfährt.
Multimeter auf Volt Gleichstrom stellen und zwischen den Batteriepolen messen. Gesund sind 13V.
Motor anmachen. Es sollte bei Leerlauf etwa 14V rauskommen. Jedenfalls mehr als ohne Motor.
Mittlere Motordrehzahl (von einem Helfer) halten. Sollten dann etwa 14.4V sein.
Ladestrom geht mit Multimeter kaum direkt zu messen, dazu braucht es dicke Kabel. Z.B. eine Stromzange geht.
Aber wenn die Batterie ok ist und mit gut 14V gefüttert wird, wird sich auch entsprechender Ladestrom einstellen.
Zitat:
@tomS schrieb am 23. Juni 2017 um 18:11:57 Uhr:
Ladespannung:
Auf Hauptständer oder Leerlauf, damit es bei laufendem Motor nicht wegfährt.
Multimeter auf Volt Gleichstrom stellen und zwischen den Batteriepolen messen. Gesund sind 13V.
Motor anmachen. Es sollte bei Leerlauf etwa 14V rauskommen. Jedenfalls mehr als ohne Motor.
Mittlere Motordrehzahl (von einem Helfer) halten. Sollten dann etwa 14.4V sein.Ladestrom geht mit Multimeter kaum direkt zu messen, dazu braucht es dicke Kabel. Z.B. eine Stromzange geht.
Aber wenn die Batterie ok ist und mit gut 14V gefüttert wird, wird sich auch entsprechender Ladestrom einstellen.
Meinst du nicht das es mit deiner V Zahl ein wenig zu hoch gegriffen ist?
Die 14,4 V dürfen auch bei Vollgas nicht überschritten werden,sonst ist der Regler defekt.
Das gleiche ist auch wenn die Stromstärke bei der Batterie gleich bleibt.
Bei einer einfachen Blei-säure-batterie ist 14.4V die obere Dauergrenze.
Bei anderen Bleiern darf es auch etwas mehr sein:
http://www.batteriedienst24.de/downloads/ladekennlinie-varta-agm.pdf
Mir dünkt das Problem eher nach zu-leer anstatt nach zu-voll.
Zitat:
@tomS schrieb am 23. Juni 2017 um 19:36:10 Uhr:
Bei einer einfachen Bleibatterie ist 14.4V die obere Dauergrenze.
Bei anderen Bleiern darf es auch etwas mehr sein:
http://www.batteriedienst24.de/downloads/ladekennlinie-varta-agm.pdf
Mir dünkt das Problem eher nach zu-leer anstatt nach zu-voll.
Er ist ja vorher noch gestartet und dann abends nicht mehr und wenn es dann Richtung leer geht hätte man die Batterie wieder laden können,so schnell ist die nicht tiefentladen und kaputt.
Beim hochkochen ist es aber so das sie auf ein Schlag den Geist aufgibt.
Wollen mal sehen was er misst,vielleicht ist sie ja auch nur einen natürlichen Tot gestorben.😁
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@kranenburger schrieb am 23. Juni 2017 um 19:54:14 Uhr:
Er ist ja vorher noch gestartet und dann abends nicht mehr und wenn es dann Richtung leer geht hätte man die Batterie wieder laden können,so schnell ist die nicht tiefentladen und kaputt.
Beim hochkochen ist es aber so das sie auf ein Schlag den Geist aufgibt.
Wollen mal sehen was er misst,vielleicht ist sie ja auch nur einen natürlichen Tot gestorben.😁
Mit Multimeter die neue Batterie am Sa. gemessen - 12,5V
Am Dienstag hatte die Batterie noch 11,5V und wird definitiv nicht geladen - Regler oder Lichtmaschine :-((
Der Roller steht jetzt in der Werkstatt
Dann war deine Alte Batterie vielleicht auch nicht kaputt,sondern nur leer. Bin mal gespannt was es war?
Hallo
Spannung der Batterie messen wen der roller an und aus ist
Einen roller kann man definitiv nicht anschieben genau so wenig wie beim Auto wen es ein Automatik ist
Für eine Batterie mit flüssiger Batterie säure zwischen 3-7 Jahre je nach Qualität und Pflege
Für Batterien mit gel 10-15 Jahre auch wieder abhängig der Qualität und Pflege
Mfg
Super.
Das sind ja ganz neue Erkenntnisse
Wurde auf den letzten zwei Seiten noch garnet angesprochen 🙂 😁
Zitat:
@hjanko schrieb am 22. Juni 2017 um 10:21:37 Uhr:
Zitat:
@hjanko schrieb am 21. Juni 2017 um 17:42:37 Uhr:
Danke, Thema ist durch.
War sowieso ein völlig verkorkster Tag.
Und nun auch ein verkorkster Thread :-(
Zur Info für die wirklich Interessierten:
Die Batterie ist nach 1 1/2 Jahren hinüber.
Ist die kurze Haltbarkeit normal?
Meine hat sage und schreibe 7 Jahre gehalten 2011 bis 2018
Bei mir hält eine Bleibatterie ca. 6 Jahre. Die billigen von Polo. HQ nennen die sich.
An Pflege bekommen die gar nichts. Von April bis Oktober fahre ich, ab November steht das Moped draußen unter einer Plane. Im Frühjahr dann etwas nudeln und der Bock springt an. Im 7.ten Jahr ist die Batterie dann fertig und wird ausgetauscht. Dieses Spiel mache ich jetzt seit 25 Jahren mit.
Habe mich immer mit den Bleibatterien bei meinem Motorrad geärgert, obwohl immer im Winter nachgeladen wurde...
Dann habe ich mal eine defekte Lithium Batterie von einem Fahrrad bekommen und den Fehler gesucht, es war eine Zelle defekt. Habe dann die Lithium Fahrrad Batterie von 36 auf 14 V umgebaut und in die Honda eingebaut. Seitdem springt das Motorrad an, wenn ich nur mit dem Schlüssel wackle, auch wenn es 4 Monate gestanden war, so was von einer Verbesserung.
Habe jetzt auch in unser Cabrio eine Lithium eingebaut, da das auch schon mal Monate lang ohne Benutzung steht...
Ein Traum - kein Nachladen mehr nötig, da eben die Lithium sich nicht selbst entladen wie die meisten Blei ...
Ich könnte jetzt etwas über meine Gelbatterien erzählen, aber der Beitrag ist einfach uralt und es passt auch nicht, da zum Thema nichts mehr zu sagen ist....