Automatik Problem
Moin Zusammen,
ich habe wiedermal ein Problem mit meinem schönen W210:-(
Ich habe vor einiger Zeit bemerkt, das mein Getriebe den letzten Gang nach oben erst sehr spät schaltet. Bis etwa 60 KM/h schaltet der Wagen butterweich. Iwo zwischen 70 und 80 schaltet er dann in den letzten Gang. Manuell habe ich aber die Möglichkeit bei meinetwegen 50 oder 60 hochzuschalten.
Leider sehe ich nichts auf dem Display, das ist defekt. Also weiß ich nicht welcher Gang drin ist.
Was mir noch auffällt ist, das er Drehzahlmäßig ziemlich weit absackt, sobald ich vom Gas gehe. Ich weiß nicht ob das beim Diesel normal ist, ist mein erster Diesel.
Ich habe gelesen, das dieses Phänomen durch das Magnetventil für die WÜK hervorgerufen werden könnte. Aber leider weiß ich überhaupt nicht wo das Teil sitzt.
Habt ihr ne Idee, was ich noch prüfen könnte?
Ich habe bereits das EGS auf möglichen Öleinbruch geprüft, aber das ist okay.
Gruß
Olli
36 Antworten
Beim Gas weg nehmen fällt die Drehzahl immer deutlich ab, beschleunigt man wieder, dreht der Motor höher als zur momentanen Geschwindigkeit passt.
Das hat mich zu Anfang sehr gestört, man gewöhnt sich jedoch schnell daran.
Soviel ich weiß, ist das so gesteuert, daß der Motor immer im Bereich eines optimalen Drehmoments arbeitet.
Das ist beim Beschleunigen sehr vorteilhaft, vermittelt aber leider den Eindruck als würde man von einem Gummiband gezogen.
Dieser Schlupf hat aber auch den Vorteil, daß Motorschwingungen von Karosserie und Fahrwerk entkoppelt bleiben.
Ich denke, man kann damit leben. Es sind eben Komfortautos, keine Sportwagen...
Dennoch könnte es sein, daß etwas Öl fehlt. Und die Spülung würde ich auf jeden Fall dringend machen lassen.
Ja, wie ein Gummiband, das passt. Morgen wird ausgelesen. Mal gucken was dabei rauskommt.
Wenn die Wük nicht eingreift, liegt das dann an dem Ventil? Muss ich dann ein neues reinmachen?
Stimmt.
Wie finde ich raus, ob meiner überhaupt Wük hat und was für ein Getriebe habe ich eigentlich?
Ähnliche Themen
Wird ein 722.6 xx sein und WÜK haben alle. Kannst du manuell eingreifen? + -? Mach doch mal ein Bild von der Schaltkonsole. Müsste am sichersten über die Fin rauszufinden sein.
Meine Konsole hat den W+S Schalter und ich kann die Gänge manuell schalten. Als mit + und -
Was muss ich denn tun, wenn meine Wük nicht richtig arbeitet? Ich sollte vlt noch erwähnen, das meine Ansaugbrücke fritte ist. Die tausche ich eventuell am WE
Die WÜK arbeitet unauffällig, man bemerkt sie nicht.
Würde man etwas spüren, so würde sich jeder über ein Ruckeln beklagen...
Bei unserer A-Klasse spüre ich manchmal beim Anhalten, daß die WÜK zu spät trennt. Das gibt ein Rucken wie bei einem bockigen Esel und ist extrem lästig.
Wenn man also im W210 z.B. im 5. Gang mit ca. 130 fährt und dann weiter beschleunigt, darf die Drehzahl nur im passenden Verhältnis zur Geschwindigkeit ansteigen. Der Motor darf also nicht "hohl" drehen.
Wenn es so ist, dann funzt die WÜK und man sollte sich keine weiteren Sorgen darüber machen.
Ja genau und beim fahren ca 80 oder 100 kmh sollte beim gas wegnehmen die Drehzahl nicht in Richtung Leerlauf fallen!
betr. A-Klasse, Eine WÜK in der ersten Fahrstufe halte ich für undenkbar. Solche Problematik ist beim 210 auch geschildert worden, hat da aber eine Getriebeproblem als Auslöser (glaube Steuerblock), die WÜK arbeitet bei den Mopfen in 3-5, bei den Vormopfen nur in 5.
Beim W210 ist mir die WÜK noch nie aufgefallen (haben mehrere in der Familie, somit würde ich ausschließen dass sie bei meinem defekt ist :-D) ab wann greift die wirklich bzw sollte greifen?
Aber bei meinem W211 macht die WÜK ab dem ersten Gang zu! Also quasi wie ein Schaltgetriebe, kein Schlupf...
@Hawei
Betr. A-Klasse sagte mir mein Freundlicher, es wäre die WÜK. Ein Getriebespezialist ist er allerdings nicht.
Die Möglichkeit mit dem Steuerblock klingt da schon sehr plausibel, denn man muß sich wirklich fragen, ob beim A (W168) die unteren Gänge überbrückt werden.
Allerdings ist das Getriebe der A-Klasse eine völlig andere Konstruktion als andere MB-Automaten. Da wird ja auch bei jedem Schaltvorgang kurz Gas weggenommen um den Kraftschluss zu unterbrechen oder entlasten.
Einen W211 hatte ich auch schon. Da gibt es keinen Gummibandeffekt.
Bin vom W124 umgestiegen und musste mich zuerst an den direkten Kraftschluss gewöhnen. Der Schlupf ist deutlich geringer, bzw. kaum spürbar.
Wann bei diesem die WÜK aktiv war kann ich nicht sagen, aber die Verbindung zwischen Motor und Antriebsstrang ist spürbar direkter.
Danach kaufte ich einen gebr. W210. Wiederum fiel mir die Umstellung wegen dem enormen Schlupf sehr schwer. Ich wurde deswegen sogar in der Niederlassung bei einem Getriebespezialist vorstellig...
Dieser bestätigte mir jedoch daß es so normal wäre.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man auch damit gut leben.
Ich bin geneigt zu sagen, daß der 210er im Anzug besser ist, da der Motor sofort das volle Drehmoment bereitstellt und nicht unter Last zuerst auf Touren kommen muß. Schlupf hin oder her...🙂