Automatik Getriebeöl, Füllstand prüfen?
Hallo
Könnte mir bitte jemand eine Anleitung geben wie ich den Getriebeölstand an meinem 94er Automatikgetriebe
überprüfen kann?
Habe etwas im Netz gestöbert, aber viele verschiedene Aussagen zu dem Thema gefunden.
Was mich nochmehr verunsichert ist das ich 2 Markierungen auf meinem peilstab gefunden habe.
1 cold. Min-Max Markierung
Auf der Rückseite viel weiter oben steht Hot und
wieder 2 Markierungen...???
Was muss ich speziell beim 850 beachten?
Beste Antwort im Thema
Guckst Du hier: Im Posting 3 ist alles beschrieben
http://www.motor-talk.de/.../...utomatikgetriebe-pruefen-t3086695.html
oder siehe Anhang
39 Antworten
Ich lasse morgen auch meins wechseln, mal sehen ob man einen Unterschied merkt. Bei meinem damaligen e39 zf 5hp18 wars sehr gut. Bin gespannt und werd auch kurz ne Info geben.
Gruß
Wechseln und Spülen ist aber ein riesiger Unterschied.
Auf jeden Fall, Holger. Aber Spülen war ja nicht erwähnt, soweit ich es gelesen habe. Am Besten natürlich wäre das Spülen 😎 . Geht auch gut mit der von mir erwähnten Pumpe, natürlich dann nur durch mehrmaligen Wechsel, dauert natürlich viel länger als mit einem Spülgerät in einem Rutsch 🙄 .
Gruß Matthias
Also wechselt ihr das Öl auch immer durch das peilstabrohr?
Wieviel L bekommt man so aus dem Getriebe?
Und....... Wie macht mein diese besagte Spülung?
Die würde mich besonders reizen um einfach mal alles an Ablagerungen aus dem Getriebe zu bekommen.
Ähnliche Themen
Die Werkstatt macht das Ablassen des Öls über die Ablaßschraube, dank Fahrzeuglift und Ölauffangbehälter kein Problem. Eingefüllt wird dort auch über das Peilstabrohr, da es schon sehr oft vorgekommen ist, daß z.B. der Lehrling oder anderer unwissender Mechaniker die Einfüllschraube gesucht und dann den Bremsbandanker herausgeschraubt hatte. Das bedeutet dann, daß man das Getriebe komplett ausbauen muß, öffnen darf, sehr viel ausbauen muß, den Anker wieder einschrauben und das Bremsband dabei einhängen darf, alles reinigen MUSS...
also komplette Überholung! 😰😠
Es ist also dringend anzuraten, das Öl nur über das Peilstabrohr einzufüllen.
Mit der Ablaßschraube gibt es solche Probleme nicht,
die sitzt an einer unkritischen Stelle.
Die Ablagerungen bekommst Du mit einer Spülung nicht heraus, nur das alte Öl. Ablagerungen mußt Du mit Bremsenreiniger und Tüchern an den Teilen im Zuge einer kompletten Überholung direkt reinigen, die letzte Zeit habe ich nichts anderes gemacht und auch andere Reinigungsmethoden getestet. Bremsenreiniger geht am Besten. Insgesamt sind 7,6l im Getriebe, inklusive Wandler. Ungefähr 3 Liter bekommst Du gewechselt, also 3x wechseln sollte alles alte Öl so "verdünnen", daß es als ausreichend gewechselt betrachtet werden kann.
Gruß Matthias
Beim Spülen wird das Öl über die Schlauch zum Ölkühler abgelassen. Ich hatte es in der Werstatt machen lassen. Der Cheffe hat unten das Öl abgelassen, dann immer kurz den Motor gestartet und oben frisches Öl nachgekippt. Nach 13 Liter kam dann unten frisches Öl raus. Nur so bekommst Du auch das Öl aus dem Wandler.
Ich hatte vor 3 Jahren 180,- Euro inkl. 13 Liter Öl bezahtl. Dafür würde ich mir die Sauerei nicht antun.
Das stimmt wohl...
Denke auch das ich das spülen des Getriebes dann besser in der Werkstatt machen lassen werde.
Danke für eure Hilfe 🙂
Ich bin gerade dran, mein Getriebe mit der Methode "mehrmaliger Wechsel" zu spülen. Habe mir einen 20L-Kanister Dexron III geholt.
Ablassschraube raus, dann kommen ungefähr 3,25L Öl raus. War sehr dunkel das erste Mal, roch auch speziell, halt wie Getriebeöl, aber nicht verbrannt. In der Ablassschraube hat es einen Magneten drin, der Metallschmutzpartikel anzieht, da war bei mir eine ganz dünne Schicht Schlamm drauf, die Schraube saubergemacht und bei den weiteren Wechseln blieb sie auch sauber.
Direkt nach dem ersten Ölwechsel weichere Schaltvorgänge und keine Gedenksekunde mehr beim Rückwärtsgang einlegen.
Einige Leute behaupten, wenn du das Öl wechselst, schaltet das Getriebe zuerst sanft, danach gar nicht mehr. Ich lass mich überraschen. Mein Freundlicher ist übrigens derselben Meinung...
Häää? Der Wechsel tut dem Getriebe erst so richtig gut! Aber wurde schon zig mal diskutiert.
Zitat:
Einige Leute behaupten, wenn du das Öl wechselst, schaltet das Getriebe zuerst sanft, danach gar nicht mehr. Ich lass mich überraschen. Mein Freundlicher ist übrigens derselben Meinung...
Vielleicht zum Ölwechsel auch mal den Freundlichen wechseln🙂
Ich kenne noch aus den 80er Jahren das das ATF z.B. bei Opel alle 30000 km inkl. Filter gewechselt wurde . und die Getriebe waren unkaputtbar, selbst beim Ami mit hohem Drehmoment .
Frisches Öl schadet mit Sicherheit nicht .
Ausnahme waren die ZF-Getriebe bei BMW , da ist schon mal ne Reiblamelle kaputt gegangen. hat aber sicher nicht am frischen Öl gelegen.....
Ich bin klar auch der Meinung, dass der Ölwechsel nicht schadet. Ich frage mich nur, woher der Irrglaube kommt. Wahrscheinlich weil die Werkstätten gerne neue Getriebe verkaufen.
Holger, diese Spül-Methode ist die schnellste, so macht das die Werkstatt 🙂 . Aus dem Wandler bekommst Du das alte Öl aber genauso mit mehrfachem Ölwechsel, das dauert nur viel länger, deshalb macht das die Werkstatt nicht so. Das komplette Öl wird immer durch den Wandler gedrückt, mit maximal 20bar, da gibt es keine "abgeschlossenen Bereiche" 😁 . Also, hier gibts keinen technischen Grund, sondern einen ökonomischen, warum da so verfahren wird. Rein privat ist das für uns aber kein Problem, wir können das auch selber über das Peilstabrohr durchführen. Also nix mit Sauerei, hehe 😛 .
Gruß Matthias
P.S.: Das mit dem Nichtschalten nach Ölwechsel ist natürlich Unsinn, das ist Fakt. Dies kommt aber vor, wenn falsches Hydrauliköl eingefüllt wird, von solchen Fehlern haben die Leute gehört und erzählen es weiter... 🙄
Zitat:
Holger, diese Spül-Methode ist die schnellste, so macht das die Werkstatt 🙂 . Aus dem Wandler bekommst Du das alte Öl aber genauso mit mehrfachem Ölwechsel, das dauert nur viel länger, deshalb macht das die Werkstatt nicht so.
Ja, ist schon klar. Aber du musst ja mindestens 4 Ölwechsel machen, um annähernd alles Öl einmal getauscht zu haben. Ob das dann wirklich billiger ist?
Und was ist mit Rückständen im System. Bekommt man die auch durch das Peilstabrohr raus?
Wie einfach wäre doch ein Ölwechsel , wenn der Wandler ne Ablasschraube hätte, und die Getriebeglocke ne Öffnung ................ zu einfach .
Ist wie mit nem Kupplungswechsel ohne Getriebeausbau , machbar (gibt s auch ) aber nicht gewollt .