Automatik-Antenne pflegen - Wie?
Hi,
habe an meinem W124 Limousine eine Automatik-Antenne. Wie muß ich die denn überhaupt pflegen, damit die nicht immer auf halber Strecke beim Einfahren einfach stecken bleibt und nicht mehr komplett einfährt?
Nützt es was, wenn ich da mal Caramba oder ein anderes änliches Mittel hinsprühe? Nützt Teflon-Spray etwas? Wie oft sollte man die Antenne denn so behandeln, wöchentlich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matze190
hab meine auch brav mit wd40 eingerieben
hmmm...wer gab denn den Tip mit dem WD40

(einige unken – wäre feines aber teures Waschbenzin)
die Innereinen der Antenne mögen das gar nicht,
egal ob z.B. die Seele vom Stab oder der Antriebsriemen...
...lege mal zur Probe ein Gummiband in ein Glas,
lütten Spritzer Teufelszeug drüber und staune

Warum ein 2004er Thema nun ausgegraben wurde entzieht sich meiner Kenntnis,
immerhin wurde Nevr-Dull richtig geschrieben

(dafür Ballistol versemmelt

)
dieses abreiben von außen ist auf Dauer aber eh für die Katz,
langfristig ist jährlich ausbauen, ein Stündchen über Kopf hängen und fluten (hier eignet sich z.B. Ballistol)
dann ablaufen lassen (damit möglich wenig in die Antenne läuft) sinnvoller,
wenn man zudem alle paar Jahre die Antenne zerlegt, reinigt, und fettet
hat man lange Freude

Ähnliche Themen
33 Antworten
im übrigen suche ich noch nen 280t, magst nicht gegen meinen clk tauschen?
Hi Jörg,
du bist ja ein 100%iger....
Nur für das Protokoll....
http://www.ballistol.de/
Danke für die Hinweise zu WD 40. War mir nicht bekannt das die Plaste das beschädigt. Werd ich mir merken.
Gruß
Chris
this message is sponsored by www.ballistol.com
mal im ernst, wäre ich auch nicht drauf gekommen... vielen dank, werd wohl umschwenken ...und berichten...
Hi Matze,
ein schönes Auto. Für mich aber leider nicht geeignet. Bin halt ein Fan der T Modelle.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Vrone
Hi Matze,
ein schönes Auto. Für mich aber leider nicht geeignet. Bin halt ein Fan der T Modelle.
Gruß
Chris
ein fan der t-modelle bin ich auch, nur meine frau nicht

kommentar: voll eckig und unförmig, viel zu groß zum parken und der brauch doch voll viel sprit, oder???
naja, frauen halt -.-
Zitat:
Original geschrieben von Vrone
Hi Jörg,
du bist ja ein 100%iger....
nöö Chris – bin ich nicht

mir geht es primär immer darum, das anderen Usern keine Schäden entstehen

vor 20-30 Jahren gab es kaum Net und Foren im heutigen Sinn auch nicht,
man konnte nur bedingt z.B. in Print Medien schmökern...
(im TV lief noch der 7.Sinn... leider oft ohne Sinn)
...und Erfahrungen musste man noch selber machen
und wenn man dann mit falschen Pflegemitteln z.B. so eine Hirschmann
oder die Raupen (aus Gummi) der alten Becker Radios zerhackstückelt hatte,
dann hat man sich das halt gemerkt

Hi Jörg,
da haste Recht. Den WD40 Tip werde ich auf jeden Fall beherzigen. Das Zeug ist ja DAS "Heilmittel". Kurzum an die Antenne kommt Ballistol und fertig. Günstig und ungiftig ist es obendrein.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Matze190
Zitat:
Original geschrieben von Vrone
Hi Matze,
ein schönes Auto. Für mich aber leider nicht geeignet. Bin halt ein Fan der T Modelle.
Gruß
Chris
ein fan der t-modelle bin ich auch, nur meine frau nicht![]()
kommentar: voll eckig und unförmig, viel zu groß zum parken und der brauch doch voll viel sprit, oder???
naja, frauen halt -.-
Deine Frau hat schon recht. Der ist wunderbar eckig, geräumig und groß. Sind 10,5 LITER zu viel für den Komfort? Neeeeeeeee......
Hi Matze,
ist die Reparatur bzw. die Reinigung der Antenne gut verlaufen?
Gruß
Chris
Hi, dazu liegt mir auch ne Frage auf´m Herzen,
wenn ich die Antenne aufmach und fetten will, welches Fett eignet sich für das Kuststoffgetriebe?
Kann ich mein altes Panzerfett nehmen oder ist das zu zäh und die Antenne quält sich?
Danke für die Hilfe, Andreas.
Das Mittel der Wahl zur Pflege des Antennenteleskops ist das Hirschmann Auto-Antennenfett AUTA 235. Gibts in der 20ml Tube für kleines Geld und ist das einzige das wirklich auf Dauer was taugt. Ballistol hab ich auch mal versucht, die Wirkung hält nur kurz.
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Das Mittel der Wahl zur Pflege des Antennenteleskops ist das Hirschmann Auto-Antennenfett AUTA 235. Gibts in der 20ml Tube für kleines Geld und ist das einzige das wirklich auf Dauer was taugt. Ballistol hab ich auch mal versucht, die Wirkung hält nur kurz.
Hi,
wo kann ich das Fett erwerben. Im Hirschmann Shop gibt es die Tübchen ab einer Abnahme von 20 Stück und in der Bucht hab ich auch nichts gefunden......
Gruß
Chris
Hab auf die Schnelle einen Anbieter im Netz gefunden:
http://dietelefone.tradoria-shop.de/p/378931801/hirschmann-auta-235
Gibts aber auch in Elektronik-/Car-Hifi-Fachgeschäften und bei manchem Teileonkel (zB Stahlgruber).
Neuer Antennenstab ca. € 40,- ,Einbaukosten meist ohne Berechnung, ansonst vielleicht 2AW. Es lohnt sich nicht da rumzudoktern.
LG!
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von OSSellmaier1
Neuer Antennenstab ca. € 40,- ,Einbaukosten meist ohne Berechnung, ansonst vielleicht 2AW. Es lohnt sich nicht da rumzudoktern.
LG!
Oliver
Was hat die Pflege des Antennenteleskops mit "rumdoktern" zu tun?