Automatik-Antenne pflegen - Wie?
Hi,
habe an meinem W124 Limousine eine Automatik-Antenne. Wie muß ich die denn überhaupt pflegen, damit die nicht immer auf halber Strecke beim Einfahren einfach stecken bleibt und nicht mehr komplett einfährt?
Nützt es was, wenn ich da mal Caramba oder ein anderes änliches Mittel hinsprühe? Nützt Teflon-Spray etwas? Wie oft sollte man die Antenne denn so behandeln, wöchentlich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matze190
hab meine auch brav mit wd40 eingerieben
hmmm...wer gab denn den Tip mit dem WD40 🙄
(einige unken – wäre feines aber teures Waschbenzin)
die Innereinen der Antenne mögen das gar nicht,
egal ob z.B. die Seele vom Stab oder der Antriebsriemen...
...lege mal zur Probe ein Gummiband in ein Glas,
lütten Spritzer Teufelszeug drüber und staune 😰
Warum ein 2004er Thema nun ausgegraben wurde entzieht sich meiner Kenntnis,
immerhin wurde Nevr-Dull richtig geschrieben 😉 (dafür Ballistol versemmelt 🙁)
dieses abreiben von außen ist auf Dauer aber eh für die Katz,
langfristig ist jährlich ausbauen, ein Stündchen über Kopf hängen und fluten (hier eignet sich z.B. Ballistol)
dann ablaufen lassen (damit möglich wenig in die Antenne läuft) sinnvoller,
wenn man zudem alle paar Jahre die Antenne zerlegt, reinigt, und fettet
hat man lange Freude 😉
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Was hat die Pflege des Antennenteleskops mit "rumdoktern" zu tun?Zitat:
Original geschrieben von OSSellmaier1
Neuer Antennenstab ca. € 40,- ,Einbaukosten meist ohne Berechnung, ansonst vielleicht 2AW. Es lohnt sich nicht da rumzudoktern.LG!
Oliver
Weil ich nicht ewig herumdoktere wegen eines Teiles welches € 40,- kostet und dann wiederum 10 Jahre hält. Dafür ich mir meine Zeit zu schade.
LG!
Herumdoktern macht Spaß vor allem wenn es von Erfolg gekrönt ist.
Na ja das muss jeder für sich entscheiden. Ich habe eine Stunde gebraucht. Wohlgemerkt um die ganze Antenne komplett zu überholen. Ist doch schön etwas wieder gängig zu machen. Dennoch kann das ja jeder machen wie Ihm beliebt.
Grüße
Chris
http://te-taxiteile.de/.../...ne-Ersatzteleskop-Hirschmann-04.html?...Zitat:
Original geschrieben von OSSellmaier1
Neuer Antennenstab ca. € 40,- ,Einbaukosten meist ohne Berechnung, ansonst vielleicht 2AW. Es lohnt sich nicht da rumzudoktern.LG!
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von OSSellmaier1
Weil ich nicht ewig herumdoktere wegen eines Teiles welches € 40,- kostet und dann wiederum 10 Jahre hält. Dafür ich mir meine Zeit zu schade.Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Was hat die Pflege des Antennenteleskops mit "rumdoktern" zu tun?
LG!
Hm... vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Natürlich ist das Teleskop einer Automaticantenne auf Dauer gesehen einem gewissen Verschleiss unterworfen, auch wenn es regelmässig gereinigt und gepflegt wird. Dann ist ein Ersatzteleskop fällig - alle 10 Jahre kann im Mittel stimmen, meins ist 11 Jahre alt und macht keine Probleme.
Antennen sind im Allgemeinen besonders rauen Umweltbedingungen ausgesetzt. Am meisten wird das Teleskop beansprucht, durch Regen, Schmutz und Eis. Deshalb glaube ich ein wenig Pflege muss sein, sonst hält das auch sicher kein Jahrzehnt und länger.
Das kostet auch echt kaum Zeit. Ich persönlich wische erkennbare Schmutzpartikel gelegentlich mit einem sauberen Lappen ab. Alle ein oder zwei Jahre kommt etwas Antennenfett aufs Teleskop, mehrmals ein- und ausfahren lassen und zuletzt mit einem sauberen Lappen überschüssiges Fett abwischen. Fertig!