Autokauf - jetziges Auto eintauschen?
Hallo,
wir haben uns vor einem Jahr einen Tipo Kombi gekauft als Neuwagen.
Damals gab es auch mitten in der Pandemie nicht viel Auswahl.
Mittlerweile haben wir gemerkt, dass unser Benziner mit 120PS ein ganz schöner "Säufer" ist.
Wir haben das Gefühl "ständig" zu tanken.
Weiterhin sind die Inspektionskosten hier sehr teuer bei Fiat, ebenso die KFZ Versicherung und die Steuer.
In die Werkstatt mussten wir bisher noch nicht.
Wir überlegen auch noch, ob wir das ganze machen sollen.
Wenn, möchten wir so wenig wie möglich drauf zahlen.
Es reicht uns ein kleiner Kombi wie Scala von Skoda, VW Golfsportsvan hatten wir uns angeschaut, ansonsten wäre unser Traum ein T-Roc.
Schön wäre auch etwas höher gelegtes, dass man etwas beqemer einsteigen kann.
Der würde aber schon um die 5000 Euro an Zuzahlung kosten und wäre schon um die 2 Jahre alt und hätte schon um die 12000 gelaufen.
Habt ihr evtl. noch einen Tipp für ein kostengünstiges Auto, bei denen wir nicht so viel drauf zahlen müssen wenn wir das machen.
Danke euch im Voraus.
44 Antworten
Damit sich das Ganze überhaupt irgendwie rechnet, solltet ihr ein Fahrzeug mit Gasantrieb oder einen Vollhybriden wählen.
Letzterer wäre dann wahrscheinlich ein Yaris Cross wobei der auch recht teuer in der Anschaffung sein dürfte, oder eventuell ein Sandero Stepway LPG, bei diesem sollte sich der Wechsel wesentlich schneller amortisiert haben, vorausgesetzt die LPG Preise bleiben stabil.
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 2. August 2022 um 12:50:21 Uhr:
Damit sich das Ganze überhaupt irgendwie rechnet, solltet ihr ein Fahrzeug mit Gasantrieb oder einen Vollhybriden wählen.
Letzterer wäre dann wahrscheinlich ein Yaris Cross wobei der auch recht teuer in der Anschaffung sein dürfte
Wobei ich mal davon ausgehe, dass man den Tipo Kombi auch wegen des Raumangebotes gekauft hat? Wenn ja, ist der Yaris mit seinen sehr beengten Platzverhältnissen wohl kaum eine Alternative, der ist ja mal richtig eng.
Wie oben schon geschrieben wurde, mal informieren, ob man den Tipo nicht auf LPG umrüsten kann. Die Fa. Prins hat für sehr viele Fahrzeuge R115-Gutachten.
In Italien wurde der ab Werk mit LPG-Antrieb ausgeliefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 07:32:47 Uhr:
Mittlerweile haben wir gemerkt, dass unser Benziner mit 120PS ein ganz schöner "Säufer" ist.
Weiterhin sind die Inspektionskosten hier sehr teuer bei Fiat, ebenso die KFZ Versicherung und die Steuer.
Überleg dir ob es wirklich wirtschaftliche Gründe sind. Wenn ja, behalt den Tipo. Ja, der ist ein Säufer und 1,5l weniger schaffen andere Autos durchaus. Ja, Fiat Service ist teuer. Versicherung und Steuer sind auch nicht übermäßig günstig.
Aber im ernst: Ein Wechsel kostet immer eine Menge Geld. Da wollen schließlich Leute mitverdienen. Im Gegenzug sind die Einspareffekte gering.
Versicherung: HP 18, TK 19 und VK 18 ist nicht besonders gut, aber auch nicht übermäßig schlecht. In TK und VK sind das übliche Werte. Da sind Scala oder Astra sogar etwas schlechter. Nur die HP ist teuer (da haben andere eine 13). Macht aber insgesamt keinen riesigen Unterschied. Wenn man kein Fahranfänger ist, dürften das nicht mehr als 100€/Jahr sein, eher weniger. Noch dazu ändern sich die Klassen manchmal.
Steuer: Die paar Euro. Da musst du schon auf 20 Jahre rechnen, dass da eine nennenswerte Summe zusammenkommt.
Kraftstoff: Ja, aktuell 400-500€/Jahr macht das. Ist doof, da das den niedrigen Fahrzeugpreis sehr relativiert. Aber da gehen Jahre drauf um allein die Wechselkosten drin zu haben.
Service: Jährlich ist bei den meisten Herstellern für Benziner Standard. Ja, billiger geht es woanders. Allerdings musst du auch nicht zu Fiat in die Werkstatt fahren. Bei einer freien Werkstatt schrumpft der Unterschied ein ganzes Stück. Nach Ablauf der Garantie steht es dir auch frei Serviceintervalle zu dehnen/nicht einzuhalten.
Der Fiat kostet euch also 400-500€ mehr Sprit und im Vergleich zu vielen anderen Modellen vielleicht 200-300€ mehr im weiteren Unterhalt. Und das nur in einem guten Fall. Ist das nächste Auto nicht 1,5l sparsamer, sondern nur 1l sieht die Rechnung mieser aus. Ändern sich Versicherungen ist auch nicht so toll. Inspektionspreise schwanken auch je nach Werkstatt. Bei einem Astra kann die große Inspektion auch 500€ kosten usw. - wenn es schlecht läuft spart ihr keine 500€ im Jahr (läuft es richtig gut können natürlich auch 1000€ drin sein).
Den jetzt verscherbeln (Säufer bei hohen Benzinkosten sind nicht besonders beliebt) und stattdessen einen teuren Gebrauchten ohne Werksgarantie für viel mehr Geld nehmen? Da fährst du echt lang um das wieder reinzubekommen. Da ist es egal welches Auto, das geht richtig ins Geld.
Mein Tipp: Fahrt den noch ein paar Jahre weiter. Aktuell ist das Risiko zu hoch durch den Wechsel einfach nur drauf zu zahlen. Noch dazu besteht das Risiko auf den nächsten Fehlkauf. Ihr wisst offenbar nicht so richtig was ihr braucht. Im Alter von 3-5 Jahren bekommt ihr euren Tipo sicher noch passabel verkauft und wisst bis dahin was ihr wollt.
@Abkueko Die Steuer iwürde schon von 185 Euro z.B. beim Tipo auf 98 Euro bei einem Focus sinken pro Jahr.
Der Tipo hat noch 2 Jahre Garantie. Mich wundert, dass schon die kleine Inst beim Fiat Händler 500 Euro kosten soll.
Zitat:
@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 14:50:04 Uhr:
. . . . Mich wundert, dass schon die kleine Inst beim Fiat Händler 500 Euro kosten soll.
-
Das würde ich nochmal abchecken - zur Not bei mehreren Händlern.
Bremsflüssigkeit und Ölwechsel ist klar - aber da ist sonst nix, was 500,--€ mE. rechtfertigen würde.
Das hat bei mir die 4-jährige gekostet.
@olli27721 Habe eben mal bei mehreren angerufen. Bei denen, denen ich die Fahrgestell Nr. geben musste, varieren die Preis von einem Autohaus bei 500 Euro, beim nächsten bei 350-400 Euro, bei dem, der mir das so berechnet hat ohne Fahrzeugschein liegen die bei ca. 200-250 Euro. (Alles Fiat Vertragspartnerwerkstätten), da noch Garantie auf dem Fahrzeug.
@Abkueko Wenn wir mal mit 400 Euro rechnen, die wir im Jahr sparen, wären das bei 12 Jahren ca. 4800 Euro wenns schlecht läuft.
Der Aufpreis z.b. bei dem Focus hätte 3900 gekostet. Also 900Euro Ersparnis im schlimmsten Fall. Natürlich muss man die jetzigen Eintauschkosten auch erstmal berechnen.
Denn die bezahlt man ja nun.
Wir denken nochmal gut drüber nach.
Bei BIO CNG seid ihr bei mindestens €1500 im Jahr, die ihr spart. Nach 12 Jahren habt ihr sogar mehr als €18.000 gespart. 🙂 Warum sich mit €400 zufrieden geben?
@Wojcie Wahrscheinlich wäre dafür ein imenser Aufpreis zu zahlen. Das wollen wir wenn vermeiden.
Zitat:
@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 17:02:55 Uhr:
@Wojcie Wahrscheinlich wäre dafür ein imenser Aufpreis zu zahlen. Das wollen wir wenn vermeiden.
Nein. Neu liegt der Aufpreis bei €1500 gegenüber vergleichbaren Neuwagen. Gebrauchte günstige gibt es auch. Mal bei mobile.de unter Kraftstoff CNG suchen. Aus meiner Sicht das einzige Argument gegen BIO CNG ist die nicht so gute Tankstellensituation. Aber das ist je nach Region unterschiedlich. Da kannst du dich im Vorfeld unter www.gibgas.de informieren. Sonst gibt es nur Vorteile: klimaneutral, schnell getankt in ca. 5 Minuten, super günstig im Verbrauch.
Zitat:
@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 08:42:51 Uhr:
@fernQ Wir fahren zwischen 12-14000 /15000 im Jahr.
Ca. 8-9 l verbrauchen wir pro 100 km. Die Strecke war ca. 300km.
Bei Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern ist nur die erste Wartung nach zwei Jahren, die nächsten sind bereits im Jahresrhythmus fällig.
Holst du dir einen "sparsameren" Wagen, der 2 l/100 km weniger verbraucht, sparst du 3,40/100 km, bei 15.000 km somit rund 510,- €. Und versenkst beim Kauf mind. 5.000,- €. Selbst wenn du noch einmal 500,- € an Steuer/Versicherung/Wartung usw. sparst, reichen die 5.000,- € für rund 5 Jahre.
Lohnt also nicht wirklich.
Ich denke mal, daß "wirtschaftliche Gründe" nur ein Feigenblatt ist für "einfach keinen Bock mehr auf das Auto"...
Nachvollziehbar, aber wie andere vor mir schrieben: es ist ein Verlustgeschäft. Ich würde das Auto 3-4 Jahre fahren, dann verkaufen.
Meinen Auris fahre ich auch hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen weiter. Begeistert bin ich von dem auch nicht mehr sonderlich (vom Antrieb aber schon!), aber ein anderes Auto kostet halt wieder einen dicken Batzen Geld...
Zitat:
@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 15:21:39 Uhr:
@Abkueko Wenn wir mal mit 400 Euro rechnen, die wir im Jahr sparen, wären das bei 12 Jahren ca. 4800 Euro wenns schlecht läuft.
Der Aufpreis z.b. bei dem Focus hätte 3900 gekostet. Also 900Euro Ersparnis im schlimmsten Fall. Natürlich muss man die jetzigen Eintauschkosten auch erstmal berechnen.
Genau da liegt das Problem. Beim Neukauf weise ich Leute bei Kaufempfehlungen auch immer auf den hohen Verbrauch hin - das lohnt sich nur für Wenigfahrer. Ein i30, ceed, Astra, Scala oder Focus wäre für euch die bessere Wahl gewesen. Ich weiß auch warum ich mich selbst für den Ceed und gegen den Tipo entschied.
Aber das Problem bleibt, dass das vorbei ist. Die Wechselkosten sind das Problem. Ein Händler will auch Gewinn machen - da bist du im schlechten Fall sogar über eine Dauer von 12 Jahren im Minus. Ich empfehle daher etwas zu warten - nach 3-5 Jahren liegen die Gebrauchtpreise nicht mehr so weit auseinander. Da müsst ihr weniger Preisdifferenz (zusätzlich zu den Wechselkosten) überbrücken. Noch dazu kann man dann besser Privat kaufen und verkaufen.
Zitat:
@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 15:18:34 Uhr:
@olli27721 Habe eben mal bei mehreren angerufen. Bei denen, denen ich die Fahrgestell Nr. geben musste, varieren die Preis von einem Autohaus bei 500 Euro, beim nächsten bei 350-400 Euro, bei dem, der mir das so berechnet hat ohne Fahrzeugschein liegen die bei ca. 200-250 Euro. (Alles Fiat Vertragspartnerwerkstätten), da noch Garantie auf dem Fahrzeug.
Da siehst du doch schon das Problem. 500€ für einen jährlichen Service ist richtig übel. 350€... naja sicher kein Schnäppchen aber da liegst du schon gar nicht mehr so weit weg von manch anderen Marken. 200€ - da knöpfen wem viele Marken für den Ölwechsel schon mehr ab.
Auch hier hast du mehr Möglichkeiten. Dann fahr zur billigeren Werkstatt, wenn die Einsparung so hoch ist. Außerdem betrifft das bei dir nur 2 Wartungen (die 3. fällt aufs Garantieende). Noch dazu ist die Wartung bei Fiat nicht Pflicht. Dank EU-Recht darf jede Werkstatt die nach Herstellervorgabe arbeitet (tun viele Freie) die Inspektionen machen. Die Garantie geht dadurch nicht verloren - auf Kulanz seitens des Herstellers darf man dann natürlich nicht mehr hoffen. Wenn es ganz schlimm ist, kannst du da also auch sparen. Aber wie gesagt... wir reden hier über 2 Wartungen die teurer sind. Insbesondere sind es 2 weil Fiat dir länger Garantie bietet.