Autokauf - jetziges Auto eintauschen?

Hallo,
wir haben uns vor einem Jahr einen Tipo Kombi gekauft als Neuwagen.
Damals gab es auch mitten in der Pandemie nicht viel Auswahl.
Mittlerweile haben wir gemerkt, dass unser Benziner mit 120PS ein ganz schöner "Säufer" ist.
Wir haben das Gefühl "ständig" zu tanken.
Weiterhin sind die Inspektionskosten hier sehr teuer bei Fiat, ebenso die KFZ Versicherung und die Steuer.
In die Werkstatt mussten wir bisher noch nicht.
Wir überlegen auch noch, ob wir das ganze machen sollen.

Wenn, möchten wir so wenig wie möglich drauf zahlen.
Es reicht uns ein kleiner Kombi wie Scala von Skoda, VW Golfsportsvan hatten wir uns angeschaut, ansonsten wäre unser Traum ein T-Roc.
Schön wäre auch etwas höher gelegtes, dass man etwas beqemer einsteigen kann.
Der würde aber schon um die 5000 Euro an Zuzahlung kosten und wäre schon um die 2 Jahre alt und hätte schon um die 12000 gelaufen.

Habt ihr evtl. noch einen Tipp für ein kostengünstiges Auto, bei denen wir nicht so viel drauf zahlen müssen wenn wir das machen.

Danke euch im Voraus.

44 Antworten

Zitat:

@Gummy2022 schrieb am 2. August 2022 um 08:17:42 Uhr:


@remarque4711 Damals haben wir keinen passenden gefunden. Es muss ja auch ein T-Roc sein.
Wir sind da relativ offen.

-

Opel Crossland (X) mal angucken - ansonsten wird budgetmäßig eng.

Soll es wieder ein Neuwagen werden ?

@olli27721 Nein, kann ca. 2 Jahre alt sein hatten wir uns überlegt. Hauptsache gut in Schuss.

Es wird so oder so ein Verlustgeschäft, ihr werdet wegen Inspektionen und Spritverbrauch auf die nächsten sechs, sieben oder acht Jahre nichts sparen damit.

@fernQ Ja, leider. Deswegen überlegen wir noch.

Ähnliche Themen

Das der Fiat nicht der sparsamste ist, ist bekannt. Die Motoren sind zwar ziemlich solide aber konstruktiv nicht ganz auf dem aktuellen Stand und deswegen fressen sie etwas mehr Sprit.

Die aktuellen TSI aus dem VW Konzern sind da schon sparsamer, aber je nach Fahrzeug macht das wirklich nur 1 bis maximal 2l aus, finanziell lohnt sich das nicht.

Ihr scheint da auch eine extrem teure Werkstatt zu haben, keine Alternativen vor Ort? spätestens wenn die Garantie rum ist könnt ihr zu einer freien Werkstatt wechseln.

Die langen Ölwechselintervalle sind zwar für den Erstbesitzer gut weil in den ersten 3 Jahren dann oft nur eine Wartung anfällt langfristig tut das der Technik aber nicht gut. Etwas günstigere Öl und das jedes Jahr wechseln ist viel besser als diese 30tkm + Ölwechselintervalle.

Wer nach einen Jahr sein Fahrzeug wieder unter solchen Argumenten abstoßen will der verbrennt Unsummen an Geld.
Ich kenn nur den 95ps Tipo als "Zitat"Säufer der 120er ist da wesentlich gesitteter mit dem Verbrauch.
Was den Service anbelangt wenn du meinst,dass der Zweijahresintervall günstiger ausfallen wird, Traum weiter.
Ich fahre lieber jährlich zur Inspektion da weiß ich das immer alles in Ordnung ist und nicht etwas schon seit zig Monaten im argen ist.
Meine Vermutung liegt eher darin dass ihr auf den SUV-Trend reiten wollt. Ist ja jeden selbst überlassen, aber den Verbrauch wirst da auch nicht signifikant runterschrauben
Ein T-Roc/T-Cross ist vielleicht das etwas Moderne Vehikel,aber sicher nicht das bessere im Vergleich zum Tipo.
Die verarbeitende Kunststofffe im VW sind schon sehr billig.
Mein Schwager hatte vorher einen Golf -Sportsvan und jetzt eine solchen T-ROC und er hat jetzt schon die Erfahrung mit dem billigen Kunststoffen gemacht. Und vom Verbrauch ist er auch nicht besser obwohl 8 Jahre Unterschied bei nachezu identischer Leistung dazwischen sind.
Mein Fazit, behalte den Tipo noch 2-3 Jahre und wenn du dann immer noch wesentliche Nachteile findest ist der Wertverlust nicht mehr soll groß.

Der Skoda Scala G-TEC fährt mit BIO CNG klimaneutral und verbraucht laut spritmonitor im Schnitt 3,78 kg. Bei derzeitigen Kosten von 0,97 - 1,19 pro kg BIO CNG kosten dich 100 km ca. €4,50. Damit spart ihr auf 100km mehr als €10 an Spritkosten. Bei 15.000 km im Jahr sind das bereits mehr als €1500. Falls es genügend CNG-Tankstellen in der Nähe gibt könnte das eine Alternative sein. Mehr Info unter www.gibgas.de

Zitat:

@Wojcie schrieb am 2. August 2022 um 09:36:51 Uhr:


Der Skoda Scala G-TEC fährt mit BIO CNG klimaneutral und verbraucht laut spritmonitor im Schnitt 3,78 kg. Bei derzeitigen Kosten von 0,97 - 1,19 pro kg BIO CNG kosten dich 100 km ca. €4,50. Damit spart ihr auf 100km mehr als €10 an Spritkosten. Bei 15.000 km im Jahr sind das bereits mehr als €1500. Falls es genügend CNG-Tankstellen in der Nähe gibt könnte das eine Alternative sein. Mehr Info unter www.gibgas.de

Das ist ja schön und gut. Aber der Scala mit Erdgas kostet mindestens 24t€ Listenpreis.

Da wird sich das mit dem 5000€ Aufpreis zum Tipo nicht ausgehen. Wird wohl näher an 10t€ sein als an 5t€.

Und da dauert es dann wieder viele viele Jahre bis der Aufpreis reingefahren ist.

Und das ohne zu Wissen wie sich die Preise entwickeln von Erd und vor allem Biogas.

Mein Tip lautet auch :Behalten!
Ansonsten wird viel Geld verbrannt.

Pauschal würde ich es nicht als Geldgrab verrufen. Aber es muss ein vernünftiger Wechsel sein. CNG, LPG oder ggf noch ein HEV. So ein Scala TGI kann dann schon 1500-2000€ jährlich an Spritkosten ersparen gegenüber den 9l beim Tipo.

Ließ sich der Tipo nicht auch trotz R115 gut auf LPG umrüsten?

Ich würde mal bei eurer Fahrweise auf den aktuellen Spritverbrauch schauen, vielleicht dreht ihr einfach zu hoch, der 120 Turbo kann sehr Drehzahl arm gefahren werden. Wenn der Wagen vorher ein Sauger war ist das Verhalten bei einem Turbo ganz anders.

@Italo001 Wir achten schon sehr auf die Drehzahl und schalten auch rechtzeiitg und fahren recht niedertourig.
Auch rasen wir nicht auf der Autobahn, sondern versuchen konstant die Geschwindigkeit zu halten.

Sparsam scheint der Tipo nicht zu sein. Der Durchschnitt bei Sprit Monitor liegt bei rund 8l. Habt ihr mal gefragt was ihr denn für den Tipo noch bekommen würdet, das man mal ne Hausnummer hat? Evtl könnte der Opel Astra ST mit dem 1.2l Dreizylinder passen. Der hat sich auf der Probefahrt nicht mal 6l gegönnt laut BC. Kommt halt aufs Fahrprofil an. Der Unterhalt geht auch. Muss aber auch jährlich zur Werkstatt. Das geht aber preismässig. Günstig wird das alles nicht.

@Zyclon Habe dir mal eine Privatnachricht geschickt...

Das ist eben das Problem beim Tipo, wirklich kein Spritverächter (können durchaus 2l sein im Durchschnitt; gerade im Vgl. zu einem baugleichen VW etc.), teurer in der Wartung und auch in der Versicherung...
Natürlich, er ist günstiger in Anschaffung. Aber das Delta beim Kauf ist monetär betrachtet nicht so wirklich interessant (ausser man fährt das Auto auf!!), sondern stets das Delta zwischen Kauf und Verkauf im Vgl. zur Konkurrenz!
Und hier, gerade weil FIAT nicht den allerbesten Ruf (ob begründet oder nicht!) hat, ist dieses Delta deutlich kleiner als nur beim Kaufvergleich zur Konkurrenz. (=höherer Wertverlust).
Insofern kommt man gesamtkostentechnisch sehr schnell in Bereiche, in denen der Fiat kaum noch wirklich günstiger ist...
Kommt dann auch noch ein Mehr an Reparaturen zu tragen, dreht es sich z.T. sogar.
Nun denn, ALL das wusste man ja vorher (als informierter Mensch)...
Geht es jetzt rein um die Kosten: Wird vermutlich in der Tat BEHALTEN die bessere Variante sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen