Autokauf geplant - Tipps und Ratschläge
Hallo zusammen,
schon seid geraumer Zeit mache ich mir Gedanken über den Kauf eines neuen Autos, da mein aktuelles (Renault Clio 1,5dCi 82 Ps) a) nicht mehr allzu lange leben wird und b) meinen Ansprüchen/ Wünschen nicht stand hält. Für mich ist ein Auto nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ich genieße das Autofahren und pendle wochenends längere Strecken. Momentan wird noch kräftig gespart und im Frühjahr sollte es im optimal Fall dann soweit sein.
Ich hab schon so ziemlich genaue Vorstellung/ Wünsche was das neue Fahrzeug betrifft, bin mir aber beim Fahrzeugpreis unsicher, da ich mich das erste Mal in solche Preisregionen vorwage. In den anderen Threads zu diesem Thema wird meistens gefragt "kann ich mir das leisten" oder "wieviel % vom Nettoverdienst darf man dazu verwenden" und schlussendlich driftet das Topic ab, da sich dies viel zu individuell gestaltet.
Deshalb hab ich mich für eine andere Variante entschieden und möchte euch meine Rahmendaten/-bedingungen geben und ihr gebt mir einen maximalen Fahrzeugpreis, den ihr noch für vertretbar/wirtschaftlich haltet. (unabhängig davon, ob ihr soviel Geld ausgeben würdet...) Im besten Fall mit kurzer Begründung. :-)
Sollte sich dies mit meinen Berechnungen/Vorstellungen decken, so habt ihr mir richtig geholfen und falls nicht sogar umso mehr... ;-)
Also kurz zu mir, 28 Jahre alt, Beamter auf Probe (...lebenslange Verbeamtung ab 2013), ledig, keine Kinder (und in den nächsten 4 Jahren auch nicht in Planung), Nettoverdienst ca. 2400€ - abzüglich aller "Fixkosten" (inkl. priv. Altersvorsorge, Nahrung, tanken) ca. 1000€ zu freien Verfügung. Gespart werden soll auch noch etwas, also sagen wir mal 600-700€ monatlich die inverstiert werden könnten. Nun zu meinem Vorhaben:
Im Frühjahr sollte ich 10.000€ angespart haben, die ich für die Finanzierung anzahlen werde. Vom Ballon finanzieren habe ich mich verabschiedet und möchte (da ich doch etwas mehr Geld monatlich zur Verfügung habe) lieber klassisch finanzieren. Dies maximal 3 Jahre lang.
Ich weiß das ich mir mein maximal Volumen selber ausrechnen könnte und das hab ich auch schon gemacht. Allerdings bin ich mir einfach unsicher, da ich lieber alles 5 mal durchplane und anschließend auf der sicheren Seite stehe. Außerdem gibt es hier bestimmt viele User, die über mehr Erfahrung verfügen...
Ich hoffe ich hab euch mit ausreichend Informationen versorgt, so dass ihr loslegen könnt. Bitte bleibt sachlich und driftet nicht ins Off-Topic ab. :-)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wobei man wohl fairerweise sagen muss, dass diese Faustregel einen Denkfehler enthält:
Man bestreitet seinen Lebensunterhalt nicht vom Brutto, sondern vom Netto. Wenn man nun 6xBrutto als Faustregel nimmt, dürfte das ja auf den "Normalbürger" gerechnet worden sein.
Das bedeutet, man wird bei einem Single mit 2.500€ von einem normalisierten Brutto von 4.200€ ausgehen müssen und - Tataaaaa - kommt wieder auf die ca. 25k€ Kaufpreis, die weiter oben schon empfohlen wurden.
Da es sich aber nunmal um eine Faustregel handelt, würde ich eine recht weite Spanne sehen. Wer das Auto eher als "Mittel zum Zweck" sieht, wird eher ein Auto für 15 oder 18k kaufen und sein Geld für andere Dinge ausgeben. Wer es auch ein Stück als Hobby ansieht, könnte wohl auch 30k Kaufpreis gut verkraften.
40 Antworten
Sodele...and the winner is *trommelwirbel* --> Der DukeX (Glückwunsch! ^^)
Ich möchte mir den großen Diesel-Rocco anschaffen (davon gibts nur sehr wenige...) und fühle mich nun dank eurer Beiträge mehr als bestätigt. Großes Dankeschön dafür nochmals!
Ob das Auto für den einen nun elegant aussehen mag oder nicht ist wiederum subjektiv und sollte hier nicht weiter erörtert werden (zumal es dann für diesen Thread nur eine Richtung geben wird, nämlich Off-Topic ;-) ) Für mich reichen die Rundungen des Autos allemal aus um elegant und trotzdem sportlich zu wirken, nur soviel dazu. Wichtiger für mich ist noch eine Frage und dabei wende ich mich wiederum an euch, auch wenn diese wohl mehr in den individuellen Bereich führt...ich wags trotzdem, hat ja bisher hier ganz gut geklappt. ^^
Auch wenn ich die im Vorfeld genannte Anzahlungssumme noch nicht habe, verbringe ich doch etliche freie Stunden mit dem Studieren momentan erhältlicher Sciroccos. (Ist vielleicht ne komische Angewohnheit von mir, aber ich mache das bei viele "Konsumgegenständen", immer fleißig Testberichte etc. lesen und die Vorfreude genießen^^) So, nun zum eigentlichen. Ich frage mich atm was sinnvoller für mich ist. Nehme ich einen neueren Scirocco (Jahreswagen mit ca. 10.000km) oder greife ich zu einem "älteren" Modell mit mehr Kilometern (ca. 30.000-50.000km) zurück, was dann mit meist gehobenerer Ausstattung bestückt ist. Preislich gesehen nehmen sich meine Modelle nicht viel, da ich ja einen gesetzten Rahmen habe. Ich geb euch mal zwei aktuelle Modelle, um meine Varianten zu unterstreichen. Auch hierbei gilt, es geht lediglich um den Vergleich, nicht darum ob einem diverse Austattungen gefallen oder nicht. (meine Farbenwahl wird nicht grün sein! *g*)
Variante 1 Scirocco 7500km
Variante 2 Scirocco >30.000km
Wiederum bitte nur beitragen, wenn ihr eure Entscheidung begünden könnt! (Lernte man ja in der Schule, Meinungen immer zu begründen... ^^)
Grüße
Ist ne gute Frage, ich würde bei dem Teil ehrlich gesagt auf 19" Bereifung verzichten (des Restkomforts wegen), weiters ist beim 6-Gang DSG ja alle 60.000km auch ein DSG-Getriebeölwechsel erforderlich, von da her würde ich schon eher zu einem jüngeren Baujahr tendieren.
Was ich persönlich nicht brauchen würde beim zweiten Modell:
- Diebstahlwarnanlage Plus (bringt meiner Meinung nach nix, wenn wer das Teil haben will, dann mit oder ohne DWA)
- BBS Felgen 19" (wahrscheinlich alleine die sind für weit über 1.000€ Aufpreis verantwortlich)
- Schiebedach (aber das ist Geschackssache)
bei ersterem würde mir Xenon fehlen.
Ansonsten "sparst" mit solchen Teilen in etwa 15% vom Listenpreis (rund 12 bis 15% Rabatt sollten beim Scirocco neu ja auch ohne weiteres drin sein, so gut verkauft er sich ja nicht).
Rund 4000 bis 5000€ sind natürlich nicht wenig, fraglich natürlich nur, ob das dann teilweise Mietwagen oder Vorführwagen waren (muss man mit leben können, die Ansichten sind ja sehr unterschiedlich).
Ich glaube du verstehst mich falsch. Keines der beiden genannten Modelle würde mir gefallen... ;-)
Es geht hier lediglich um den Vergleich "Mehraustattung - gefahrene Kilometer". Ob man prinzipiell lieber zu weniger Kilometer greift (Beispiel 1) und Ausstattung spart oder doch zu mehr Ausstattung und dafür 25.000km mehr in Kauf nimmt. "Beispiel 2) Was sind da eure Erfahrungswerte?
Ich würde in dem Fall nach einem suchen, der in etwa meine Wunschausstattung hat. Ob nun 10.000km oder 30.000km auf der Uhr wäre mir doch eher egal (sind beides keine hohen Fahrleistungen). In beiden Fällen dürfte es sich aber recht wahrscheinlich um nen Mietwagen bzw. Vorführer handeln, Scirocco werden sonst doch überwiegend privat gekauft und da gibt kaum wer so ein Teil nach einem Jahr mit extremen Wertverlust wieder ab (natürlich gibts das, aber meiner Meinung nach doch sehr selten).
--> Liste mit Ausstattung erstellen, die unbedingt drin sein soll (so wie Xenon, XDS, DCC, Leder, etc.) und dann auf die Suche gehen. Alles unter 40.000km dann genau unter die Lupe nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ich würde in dem Fall nach einem suchen, der in etwa meine Wunschausstattung hat. Ob nun 10.000km oder 30.000km auf der Uhr wäre mir doch eher egal (sind beides keine hohen Fahrleistungen).--> Liste mit Ausstattung erstellen, die unbedingt drin sein soll (so wie Xenon, XDS, DCC, Leder, etc.) und dann auf die Suche gehen. Alles unter 40.000km dann genau unter die Lupe nehmen.
So würde ich auch vorgehen. Denn wenn die Ausstattung nicht passt, wirst du dich jeden Tag, an dem du dich in dein Auto setzt ärgern.
Ob das Auto nun 20.000 km mehr oder weniger auf der Uhr hat, merkt man dem Auto normalerweise nicht an. Wenn man schon das Öl nur alle 30.000 km wechseln muss, wass soll dazwischen schon passieren?
Aber da fällt mir noch was ein, google ruhig mal zum Thema 170 PS TDI, du wirst dich wundern, jedoch nicht positiv. Ich hoffe die aktuellen CR-TDI sind da deutlich beser geworden.
Wir schreiben nicht mehr das Jahr 2007, zu den aktuellen Aggregaten (vor allem auch der des Sciroccos) hab ich durchgehend gute Berichterstattungen gelesen. Und das nicht nur in Foren sondern vor allem in Fachzeitschriften. :-)
Zwecks meiner Frage, danke für die Ratschläge und ihr habt mich überzeugt: Austattung geht über Laufleistung...zumindest in dem Spielraum... ;-)
Auch wenns etwas OT wird - auch ich sehe das mit dem 2.0 TDI (CR) so - wirkliche Probleme haben da die PPD-Aggregate gemacht, wo eben genau diese PPD-Elemente regelmäßig verdrecken und dann schleichend Leistungsverlust zu beklagen ist/war. Dazu dann noch div. Updates, welche die max. Leistung reduziert haben sollen um genau diesem Mangel entgegenzuwirken...
Das Thema mit den Haarrissen im ZK hatten dagegen die 140PS PD-TDI.
Vom 2.0er CR TDI hab ich auch noch keine gehäuften negativen Meldungen gelesen.
Ich persönlich würd aber bei <= 20.000km im Jahr zum 2.0 TSI greifen - macht einfach viel mehr Spass und sollte gebraucht sogar günstiger zu bekommen sein als der TDI (geringerer Listenpreis und ggf. sogar etwas höherer Wertverlust am Anfang, da sich gebraucht eher noch weniger so nen 200 oder 211PS Benziner kaufen.
Wenn ich da dann beim Kauf ggf. 1500 bis 2000€ sparen kann - da kann man dann mit günstigerer Steuer und Versicherung schon recht lange fahren bis der Diesel günstiger wird - und wenn man dort dann mal Probleme mit dem DPF oder dergleichen hat geht die Rechnung noch viel weniger auf.
Aber das ist "ne andere Baustelle"...
OT-Antwort ^^
Der höhere Anschaffungspreis des TDI macht sich ja wiederum im Verkauf deutlich und wie du es sagst, es wird eine subjektive Entscheidung werden. Ich bewege mich fahrleistungsmäßig genau in dem Bereich, in dem sich ein Diesel zu lohnen beginnt und ich wette mit dem neuen Auto können schnell noch ein paar Freizeits-KM dazu kommen. Ob TDI oder TSI ist für mich selbst nicht einfach, zumal ich den TSI schon probegefahren bin und auch der mich angesprochen hat. Aber einem Verbrauch des TSI von ca. 10-11 L (die hat man bei spaßigem Fahren) stehen nunmal 6-7L gegenüber. Desweiteren fahre ich fast ausschließlich Überland und hier spielt der Diesel in den Gängen 2-4 seinen Vorteil aus. Die Zugkraft des TSI übertrifft den TDI lediglich im höheren Drehzahlbereich, oder in höheren Gängen. Naja, ich hab ja noch ein bissl Zeit mich zu entscheiden...egal wie, beide Modelle haben mehr Dampf als mein bisheriges Auto! ;-)
Update: Auto ist gekauft und musste durch einen privaten "Kredit" nichtmals finanziert werden. Vielen Dank nochmals an alle, die hier sehr motiviert am Raten und am Ratschläge verteilen waren. :-)
VW Scirocco, 2.0 TDI 170 Ps, BJ 5/11, 3600km für 23.600€. Ehemaliger Listenpreis lag bei knapp 38.000€, so dass ich ein gutes Schnäppchen ergattert habe. :-)