Autokauf für Fortgeschrittene

Hallo, mal eine Frage Leute: Könnte ein US-Auto kaufen. California-Reimport, soweit rostfrei. Ungepflegt, dreckig. Für mich zählt die Karosserie, die ist nämlich sehr gut. Mechanik ist Durchschnitt. Der steht bei einem Fähnchenhändler in DE, alles Litauer. Über Litauen wurde der Wagen auch in die EU eingeführt. Das eine Auge vom Verkäufer schaut mich an, das andere geht nach links oben in der Ecke. Wie im schlechten Film. Ich finde den Wagen ob seines Preises sehr günstig, kann nur kleine Mängel entdecken, zum Selbermachen. Keine US-Verkaufslackierung, grade Spaltmasse, nicht verbastelt, nicht verbrannt, kein Spachtel, aber eben auch ein hässliches Entlein. Ist mir lieber so, als anders herum. Der Wagen wurde bereits verzollt. Ob Bremerhaven, Rotterdam oder Vilnius, ist ja egal - ist alles EU. Title ist auch da, Fahrgestellnummer passt. Er hat natürlich keine deutsche Zulassung, keinen TÜV, Sealed Beam Scheinwerfer, laut Verkäufer nie in EU zugelassen. Muss man alles umrüsten, neue Flüssigkeiten und mal richtig saubermachen. Opel Astra-Jahreswagenkäufer mit Hut und sicherer Betriebsrente würden sich mit Grauen abwenden. Spricht irgentwas dagegen (ganz formal) diesen Wagen zu kaufen? Der Wagen wird natürlich ohne Garantie verkauft, alles volles Risiko, verständlich, bei dem Preis und dem Alter. Kalkulierbares Risiko, ist halt sehr günstig. Substanz passt aber. Was brauch ich für die Zulassung in DE? Klar, ein paar Sachen umrüsten, TÜV-Abnahme. Dass der Wagen illegal nach Litauen kann ich mir nicht vorstellen. Sowas geht beim US-Zoll nicht durch, der Title ist ja auch da. Ohne den verschifft kein Reeder ein Auto. Die Verkäufer sind ganz klar, natürlich nicht so meine Kragenweite, ein klassischer Fall von gekauft wie besehen. Das ist mir auch egal. Der Clou: Der Wagen wird verkauft von einem Litauer, der in den USA sitzt. Der Wagen wird also im Kundenauftrag in Deutschland verkauft. Er hat den Kaufvetrag bereits unterschrieben, jetzt fehlt nur noch meine. Kann man sowas unterschreiben? Was muss im Vertrag drin stehen? Muss ein Verkäufer persönlich anwesen sein, wohl kaum! Alles da: Kaufvertrag (über Dritten), Zollpapiere. Kann einem ja noch nicht mal vorschreiben, dass ein Kaufvetrag deutsch sein muss. Will die Kiste in Ruhe aufarbeiten und dann 2012 mit H-nummer fahren. Spricht was juristisch dagegen, so ein Auto zu erwerben? Hab ich irgendwas übersehen? Wäre nett, da Infos zu bekommen, und lasst euch nicht von Emotionen leiten, sondern nur von Fakten. Weil sonst müsste man eh einen 3-jahre alten Kia Picanto kaufen ;-) LG RJ

Beste Antwort im Thema

Wenn Du den Wagen bei einem in Deutschland gewerbetreibenden Händler kaufst, ist dieser auch der Verkäufer. Der Gesetzgeber hat nicht so viel übrig für derlei Scheingeschäfte.
Wenn dieser Händler alle möglichen Konstrukte fabriziert, wie er sich aus der Verantwortung ziehen kann wenn der Wagen einmal vom Hof ist, läßt das ein gewisse Mißtrauen aufkeimen. Vergiß die Karre. Ist sowieso nur ein Mercedes...

15 weitere Antworten
15 Antworten

willst du jetzt ernsthaft eine Antwort!!!
Was ist das überhaupt für ein Auto? Preis? Bilder? Zustand? Wie sind deine eigenen Fähigkeiten das Fahrzeug in Ordnung zu bringen?
Der Spruch ist zwar schon alt, aber traue niemals Frauen und Autos die die Russen bauen, in dem Fall verkaufen.

Gruß

Ich würde mir sowas nicht antun - aber darum gehts ja nicht...von was für einem Auto reden wir denn da? Das muss was gaaanz spezielles sein!

Andy

Ist ein 107er SL. Ist insoweit eher nix besonderes: Aber SEEHR günstig. Mechanisch hab ich vor Benzes keine Angst. Aber wenn der Gilb drinsteckt - unrestaurierbar, nur was für Masochisten mit viel Kleingeld. Diese Gefahr ist gebannt, da Kalifornien. Sonst: Ganz gute Ausstattung, Klima ist aber vermutlich platt. Da ich gerne schraube, und alles, was ich sehe für wirtschaftlich reparabel halte, weil ichs selber machen kann... Die Substanz passt halt, auch Farbe und Interieur-Farbe. Da leg ich halt Wert drauf. Die Kiste ist halt sehr ungepflegt und ein bisschen ekelig. Aber nichts was man nicht wieder hin-bekommt. Mir geht es halt um die juristischen Fragen. Ein Kaufvertrag von einem Dritten, der in USA sitzt. Innerlich winkt man da sofort ab, aber wie sind die Fakten wirklich? Das wird, neben der zu tätigen Zulassung in DE auch die allermeisten Interessenten abschrecken. Aber ein Kaufvertrag ist halt ein rechtsgültiges Schriftstück. Worst Case: der Verkäufer ist eine fiktive Person... Muss Verkäufer und Title-Eintrag identisch sein? Oder besser gesagt: Ist der Verkäufer Händler in USA, gibts dann darüber einen Eintrag im Title? Der deutsche Händler taucht ja auch nie im Fahrzeugbrief auf. Gibts da Probleme bei der Zulassung? Ansonsten: Alles da: Zollpapiere, Title und Kaufvertrag????? LG RJ

Wenn Du den Wagen bei einem in Deutschland gewerbetreibenden Händler kaufst, ist dieser auch der Verkäufer. Der Gesetzgeber hat nicht so viel übrig für derlei Scheingeschäfte.
Wenn dieser Händler alle möglichen Konstrukte fabriziert, wie er sich aus der Verantwortung ziehen kann wenn der Wagen einmal vom Hof ist, läßt das ein gewisse Mißtrauen aufkeimen. Vergiß die Karre. Ist sowieso nur ein Mercedes...

Ähnliche Themen

der Verkäufer und Inhaber des Titels muss nicht identisch sein, ist in D auch nicht anders. Besser ist natürlich wenn dort der gleiche Name erscheint. Aber es müsste ein Kaufvertrag da sein, wo beide Seiten unterschrieben haben. Ohne diesen verlässt eigentlich kein Auto die Staaten.
Ich selber würde aber trotzdem die Finger lassen, gerade weil du schreibst das das Angebot sehr günstig ist.

Gruß

@Spechti

warst zu schnell, aber Recht haste!!!

,,Vergiß die Karre. Ist sowieso nur ein Mercedes...
,,

Finger weg von solchen dubiosen Gestalten, vor allem bei so einem Teil die es nun wirklich in grösseren Mengen angeboten werden .
Bei Hemmings sind zur Zeit alleine von dem 450er über 40 gelistet, in jedem Zustand und zu Preisen von 7-33k Dollar.

Denk immer daran, solche Leute verschenken auch nix, dafür ist die Chance rein zu fallen ungleich höher.

Aber wie spechti schon sagte: es ist nur ....................................!

Zumindest ist es noch eine Baureihe, welche man als MERCEDES bezeichnen kann....

... und kein Shareholder-Value optimiertes Gewinnmaximierungsprodukt

Und woher weißt Du dass es "ein California-Car" ist? Das sagt doch jeder, um Rostfreiheit zu garantieren. Wenn Du schaust wie groß die USA sind und welchen Teil davon Californien ausmacht, fragt man sich ob es im Rest der Staaten überhaupt Straßen gibt. Schließlich kommen alle Gebrauchten aus Staaten wo es NIE regnet.
Hast Du eine Probefahrt gemacht?

Gruß SCOPE

Das riecht doch nach Betrug. Warum verkauft der Litauer seinen Mercedes nicht in den USA wenn er drüben sitzt? Um Dir einen Gefallen zu tun wird er das Auto nicht einfach günstig hergeben. Der hat etwas zu verbergen und Du solltest die Finger davon lassen.

Das mit California Car ist auch schon abgelutscht.... auch dort kann es regnen und schneien.

also verkäufer und käufer sollten sich schon mal gesehen oder miteinander gesprochen haben.
was ist wenn der angebliche verkäufer gar nicht mehr lebt, es ihn gar nicht gab, die daten und unterschriften gefälscht sind ???
hier kann man nur die finger davon lassen

California Cars werden deutlich überschätzt.

1. Die Sonne des Sunbelts ist unerbittlich und richtet oft kritischere Schäden an als Rost.
2. Der Wagen war möglicherweise vorher ganz woanders zuglassen und hat nur die letzten Monate in der Sonne zugebracht. Lediglich bei Autos mit Originalnummernsschildern iener bestimmten Epoche (blue/ black plate) kann man halbwegs sicher sein.
3. In den kühleren Bundesstaaten sind oftmals wesentlich besser gepflegte Exemplare aufzutreiben, besonders in Gegenden mit hohem Wohlstand (Rhode Island, State New York, Connecticut, etc.)
4. In abgelegenen Regionen sind die Autos oft wesentlich günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von roemajung


...
Opel Astra-Jahreswagenkäufer mit Hut und sicherer Betriebsrente würden sich mit Grauen abwenden.
...
Weil sonst müsste man eh einen 3-jahre alten Kia Picanto kaufen
...

Ich denke, mit diesen bewußt herablassenden Vergleichen willst Du Dir nur selber Mut machen, weil Du in Wirklichkeit ahnst, daß das gehörig danebengehen kann.

Obwohl es ein Mercedes ist 😉.

Warum ist das eigentlich in diesem Forum

Das ist ein US-Car Forum und kein Deutsches Auto von USA über Litauen zurückimportier Forum, nur weil das US Modell andere Stoßfänger und Blinker hat ist es noch lange kein US-Car.

Deine Antwort
Ähnliche Themen