Autogas im Audi A6
Hallo,
ich habe mich entschieden mein Auto auf Autogas umzurüsten(A6 2.4 170PS).
Zwei Anlagen habe ich angeboten bekommen: BRC oder KME.
Welche Anlage soll ich nehmen? Der Umbau soll für beid Anlagen 2400€ kosten.
Im Golf hatte ich eine BRC drin und war eigentlich zufrieden.
Für Tips bin ich echt dankbar.
Werty1372
Beste Antwort im Thema
Klar, bau eine Prins ein und bezahl in ein paar Jahren die völlig überzogenen Ersatzteilpreise 🙂
Ich werde es nicht mehr tun - zumal die Bauteilequaltität so was von unterirdisch schlecht war....
Verdampfer neu
Rails neu
Zylindermodule mehrfach neu
Filter neu
Steuergerät neu
Drehzahlmodule mehrfach neu
Du siehst, ich kann auch begründen, warum ich niemals eine Prins mehr einbauen würde.
Die KME würde ich nicht einbauen lassen, weil die meisten Umrüster nur Klatsch und rein können.
Dass man die Ventile einstellen sollte, davon haben die wenigsten gehört und auch sonst muss man handwerklich einiges draufhaben.
Darüber hinaus ist die Bauteilequalität bei der BRC besser. Es hat schon seinen Grund warum in vielen "Werksumrüstungen" BRC oder Vialle gefahren wird und eben keine Prins oder KME.
21 Antworten
@Audi-gibt-Omega,
nicht gut , wenn man über etwas spricht worüber man weniger versteht.
Der Tankruhedruck liegt meist so um 5,5 bar, je nacht Temperatur und Michungsverhältnis 😉
Man könnte allerdings die Auspuffwärme in den Kofferaum leiten zur Druckunterstützung🙂
Moin
Wir haben eine KME Diego Anlage bekommen.
Seit jetzt 30000 km läuft sie weitesgehend problemlos: ein Injektor hatte sich mal gelöst, aber das wurde mir mit Kleberproblemen erklärt.
Die Anlage ist nicht wirklich das Entscheidende: Es ist der Umrüster, der in der Nähe sein sollte (nicht in Polen oder so). Man muss "mal eben" dort hinfahren können. Und er sollte sich mit seiner Anlage auskennen.
Heute hatten wir Handwerker da. Beim Umparken auf dem Hof fragte mich einer, ob der Scenic ein Elektroauto sei.
Weil er so ruhig laufe, beinahe ohne Motorengeräusch.
Gut, nach 40 km Autobahn war er schön warm gefahren....;-)
bye
Tex
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
@Audi-gibt-Omega,
nicht gut , wenn man über etwas spricht worüber man weniger versteht.
Der Tankruhedruck liegt meist so um 5,5 bar, je nacht Temperatur und Michungsverhältnis 😉
Man könnte allerdings die Auspuffwärme in den Kofferaum leiten zur Druckunterstützung🙂
Ja vielen Dank auch für den Hinweis, 12 bar ist der Fülldruck, das mit der Krümmerheizung - verstanden, ich freu mich. Aber denk mal bitte diese Idee zu Ende, schließlich hast du bei ICOM ja den Durchblick. E-Ventil vorn vor dem Rail, parallel schalten mit dem E-Venil am Kessel, größere Einspritzventile oder/und längere Steuerzeiten wählen. Man hat zwar ohne Pumpe einen geringeren Druck, aber es muß ja kein Gegendruck im Zylinder überwunden, sondern das flüssige LPG wird ja auf die geöffneten Einlaßventile gepritzt, wo es sofort verdampft und recht ordentlich den Zylinder befüllt. Wäre wesentlich einfacher. Zudem glaube ich kaum, daß die Benzin-Flügelzellenpumpe überhaupt 3 bar auf die Benzinleitung fördert, also warum eigentlich nicht?
@Don, wie du weißt bin ich nicht Gustav Gans und hab auch keine Prins, sondern fahre seit 2004 nur mit der Omegas von Landi Renzo rum.
@Erdgaser. bei der ersten Anlage habe ich nur gestaunt und Ideen verbreitet, bei der zweiten mit zugefaßt und gebaut, bei der dritten gebaut und gesagt wie es sein soll. Darauf zu schließen, ich hätte jetzt die MEGA-Erfahrung im Einbau, wäre wohl sehr vermessen, aber ich hab was neues ausprobiert und die Grenzen getestet. Das ist doch wohl weit kompetenter, als jemand, der das nicht macht und mir nur erzählt, das etwas nicht geht, obwohl nicht mal weiß, warum.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
@Audi-gibt-Omega,
nicht gut , wenn man über etwas spricht worüber man weniger versteht.
Der Tankruhedruck liegt meist so um 5,5 bar, je nacht Temperatur und Michungsverhältnis 😉
Man könnte allerdings die Auspuffwärme in den Kofferaum leiten zur Druckunterstützung🙂Aber denk mal bitte diese Idee zu Ende, schließlich hast du bei ICOM ja den Durchblick. E-Ventil vorn vor dem Rail, parallel schalten mit dem E-Venil am Kessel, größere Einspritzventile oder/und längere Steuerzeiten wählen. Man hat zwar ohne Pumpe einen geringeren Druck, aber es muß ja kein Gegendruck im Zylinder überwunden, sondern das flüssige LPG wird ja auf die geöffneten Einlaßventile gepritzt, wo es sofort verdampft und recht ordentlich den Zylinder befüllt. Wäre wesentlich einfacher. Zudem glaube ich kaum, daß die Benzin-Flügelzellenpumpe überhaupt 3 bar auf die Benzinleitung fördert, also warum eigentlich nicht?
Ersatzlos gestrichen, behaupte wie vor.
Natürlich kannst Du das, es ist die Notschaltung, aber nicht wirklich.
Grüße
Ähnliche Themen
Ich fahre seit Juni 2008 eine Prins in einem A4 mit der gleichen Maschine (2.4 V6) und ich würde es wieder tun!
Leider habe ich meine Audi S6 bereits verkauft (*schnüff*), aber er war mit einer PrinsVSI Gasanlage ausgestattet und lief absolut zuverlässig!
Nach über 130tsd KM auf Gas nie Probleme gehabt.
Es ist auch nicht die Motorkontroll-Leuchte angegangen.
Wie die Vorredner bereits erwähnen ist die Empfehlung PrinsVSI 😉
Ja sicher, absolute Empfehlung PrinsVSI, warum auch nicht.....😉
Grüße