Autogas für Dodge Ram

Hallo erstmal , bin neu hier und hab da mal eine Frage:

bin jetzt seid 2 Wochen stolzer Besitzer eines Dodge Ram 1500
Crew Cab mit 5,7 l Hemi Motor Bj 2010 und möchte diesen mit mit einer Gasanlage ausrüsten. Hat jemand auch so einen Wagen und fährt auf Gas? Welcher Anlagentyp ist der Beste für diesen Wagen
und kann mir jemand einene Umrüster empfehlen der evtl schon
so einen Umgerüstet hat ?
Wohne in BOR .

Beste Antwort im Thema

Durch Einspritzen von Flüssiggas entsteht zwar keine Ansaugluftverdrängung
wie es bei Gasdzuführung zwangsläufig entsteht, der Wirkungsgrad der Füllung verbessert sich, ABER die Verbrennung ist die Gleiche und belastet werden ja hauptsächlich die Auslassventile.
Also, wer meint mit Flüssiggaseinspritzung einen Vorteil bezüglich seines nicht gasfesten Motors zu haben irrt gewaltig.

Grüße

29 weitere Antworten
29 Antworten

Gute Idee

Oh man ICOMworker , der TE möchte doch nur Infos und weiss doch noch nicht bescheid.
Der denkt jetzt sofort, oh mann ist der nen Arsch.
Dabei muste nur wieder mal einer deiner sarkastische sprüche raus 😁
Ich denke das Du einige Leute mit solchen Aussagen von dem einbau einer Vialle abhalten wirst.
Manchmal ist es besser sowas einfach nicht zu Schreiben.

@DodgeAtze
Der ICOM weiss schon was er macht, aber manchmal gehen Ihm wohl die Pferde druch.😉
Jetzt ein wenig mehr Geld in die Anlage stecken und nachher muste einiges weniger ausgeben um die Anlage am laufen zuhalten.
Hier hat der ICOM auch einen schönen Beitrag ins
Leben gerufen
http://www.motor-talk.de/.../no-go-chart-t2355132.html?...

Hast ja recht, liegt aber daran, daß ich mich in Foren nicht für Umrüstungen stark mache, denke aber @DodgeAtze hat verstanden.

Zudem hat er Infos die ihm Informationen liefern, er muss diese nur auswerten, gesunden Verstand hat er ja.

Grüße

@Gascharly

Zitat:

Denn die Entzündungstemperatur darfst Du dann auch nicht ausser Acht lassen, die ist im Gasbetrieb von vorn herein schon höher, die Flammgeschwindigkeit langsammer, dadurch höhere Abgastemperaturen.

Da lege ich mein Veto ein. Wenn die Flammgeschwindigkeit sinkt, so hast du niedrigere Brennraumtemperaturen. Der Kolben verändert während des Abbrands sein Arbeitsvolumen und expandiert, die Expansion kühlt.

Deswegen ist ein mageres Gemisch heißer ... die Flamme brennt im Luftüberschuss weit schneller, damit brennts durch während der Kolben weit oben in der Kompression ist. Sowas ist gut für den Wirkungsgrad, aber nicht gut für die Spitzentemperaturen im Brennraum.

Die Entzündungstemperatur spielt keine große Rolle, da die Flamme schließlich durch die Zündkerze zwangsgezündet wird. Klopfen durch Detonation (Eigenzündung durch Druckwelle) will man gerade nicht haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Gascharly

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Denn die Entzündungstemperatur darfst Du dann auch nicht ausser Acht lassen, die ist im Gasbetrieb von vorn herein schon höher, die Flammgeschwindigkeit langsammer, dadurch höhere Abgastemperaturen.

Jetzt wo Du es schreibst! Mein Tag gestern war etwas zu lange und so schaut heute meine Leitung aus!🙄

Möchte jetzt noch mal mit meinem fundiertem Halbwissen auftrumpfen
Klar ist eine Verbrennung bleibt eine Verbrennung und da kühlt nix.
Aber ist es denn bei einer Flüssigeinsprizung nicht so, das das Gas
erst im Zylinder in den gasförmigen Zustand übergeht und dadurch eine kühlende Wirkung erzielt wird?
PS
hab jetzt einige Angebote vorliegen und werde wahrscheinlich wieder
eine Prins mit einem 120l Unterflurtank einbauen lassen, oder doch 200l hinten drauf ??

Ja, es kühlt und nein, es macht den Braten mit geschätzt 15 Grad Abkühlung nicht fett. Schmeiss die Suchfunktion an, dazu gibts ellenlange Threads.

Totaloxidation Propan: Ca 2200 kJ/mol, Verdampfungswärme etwa 16 kJ/mol. Erwarteter Unterschied der Flammentemperatur in einem Brenner: 16/2200 = 7.2 Promille.

Wie Icomworker richtig schrieb kühlt das LPG, aber die Wirkung ist eher auf die Ansaugluft. Etwas kältere Luft = bessere Zylinderfüllung = etwas mehr Leistung wie bei Verdampferanlagen (kompensiert die Luftverdrängung von ca 3% durch LPG = 3% Hubraumverlust) und es ist eben kein Verdampfer erforderlich. Was bei richtigen Saufziegen technische Vorteile hat. Bei 300kW Motorleistung gehen etwa 7.5kW Wärme über, das ist der Heizwert einer Gastherme nur in umgekehrter Richtung und auf einem relativ kleinen Volumen.

@GaryK,
berechne doch mal Bitte den Ausdehnungsfaktor einer Einspritzmenge Flüssiggas beliebiger Wahl.
Den Luftdurchsatz x eines (angenommen) 40 mm Ansaugrohres.
Dann sage uns welche Gasmenge sich den angenommenen Querschnitt mit der Luft teilt, Beziehungsweise Ansaugluft verdrängt.
Luft und Gastemperatur dürfen zunächst gleich/unberücksichtigt bleiben.
Saugrohrreduktion je nach Drehzahl durch Randwirbel ebenfalls unberücksichtigt.
Mit Deinen 3% komme ich nicht so ganz klar.

Grüße

Also, was die Konzentration angeht.

Wir haben in der Luft 21 Volumenprozent Sauerstoff als O2.
Propan : C3H8 + 5 O2 --> 3 CO2 + 4 H2O.
Butan: C4H10 + 6.5 O2 --> 4 CO2 + 5 H2O

Bei einem 50/50 mix brauchts also 5.75 Teile O2 zur vollständigen Verbrennung. Was auf zusätzlich zum Luftvolumen 3.6 Vol% Brenngas hinausläuft. Was bedeutet, um die gleiche Menge Sauerstoff durchzubekommen muss die Gasgeschwindigkeit im Ansaugrohr um diese 3.6% ansteigen.

Normiere ich das ganze auf 100% als Gesamtvolumen, so sind vom angesaugten Kraftstoff-Luftgemisch 3.5% Brennstoff und 96.5% Luft. Damit ist bei gleicher Gasgeschwindigkeit auf 3.5% Luft zu verzichten, was eben einem Leistungsverlust in diesem Rahmen gleichkommt.

Ganz so eng darf man es nicht sehen, da die Strömungsverluste bis zum Einblaspunkt gleich sind, dafür am Eingaspunkt zusätzlich so ein dummes kleines Röhrchen im Weg ist. Im Gegenzug verbrennt Gas etwas sauberer/vollständiger (weniger CO), was die Leistung marginal erhöht und damit dem Leistungsverlust etwas entgegenwirkt.

OK, dies wäre die Milchmädchenrechnung diplomatische Lösung, sagt aber nichts über die tatsächliche Vedrängung im Ansaugrohr aus.

Gefühlsmäßig passen die 3,6 % nicht. Mal sehen wo ich meine Formelsammlungen und Studien abgelegt habe ( immerhin schon gut 30 Jahre her )
Ist auch etwas komplexer zu berechnen.

Grüße

PS:
Das röhrchen im Ansaugrohr ist zu vernachlässigen, denn wir haben einen Saugmotor. Eine kurze Ausbremsung beschleunigt sich wieder auf der Gegenseite.

Entschuldige, 3.5% sind 3.5%. Nahezu nichts im flüssigen Zustand (rund 1/250stel des entsprechenden Gasvolumens) und eben 3.5% wenns verdampft ist.

Was willst du denn sonst noch rechnen?

Hallo
Wenn du aus Borken bist kommst,dann fahr doch mal nach Gescher.Der Amihändler dort baut doch auch um.Meld dich mal wenn alles umgebaut ist.Habe auch Interesse an einem Ram.Wohne in Marl.
Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von DodgeAtze


Hallo erstmal , bin neu hier und hab da mal eine Frage:

bin jetzt seid 2 Wochen stolzer Besitzer eines Dodge Ram 1500
Crew Cab mit 5,7 l Hemi Motor Bj 2010 und möchte diesen mit mit einer Gasanlage ausrüsten. Hat jemand auch so einen Wagen und fährt auf Gas? Welcher Anlagentyp ist der Beste für diesen Wagen
und kann mir jemand einene Umrüster empfehlen der evtl schon
so einen Umgerüstet hat ?
Wohne in BOR .

Hallo Wenn du aus Borken bist kommst,dann fahr doch mal nach Gescher.Der Amihändler dort baut doch auch um.Meld dich mal wenn alles umgebaut ist.Habe auch Interesse an einem Ram.Wohne in Marl. Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von wollemann01


Hallo
Wenn du aus Borken bist kommst,dann fahr doch mal nach Gescher.Der Amihändler dort baut doch auch um.Meld dich mal wenn alles umgebaut ist.Habe auch Interesse an einem Ram.Wohne in Marl.
Gruß Rainer

Habe jetzt eine Prins VSI Anlage mit 200 l Tank auf der Ladefläche

läuft Super. Einbau von Pouls Baarlo. Der baut in der Woche mind 4-5-

Ram um.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von DodgeAtze


Also ist eine Vialle Direkteinsprizung doch nicht so doll oder ?
Weiß auch nicht warum man sowas erfindet und alle an ähnliche Syteme basteln, wo doch eine Campingasflasche mit Druckminderer auf dem Beifahrersitz geschnallt (deshalb wurde der Sicherheitsgurt erfunden) ausreichend wäre......🙂

Grüße

PS:
würden die Emissionswerte eines Kaminofens nicht die eines LKW's bei weitem überschreiten, könnte man auf Holzvergaser rückrüsten.
1 Euro für 100 Kilometer ist doch was .
Bedingung, eine Anhängerkupplung....🙂🙂🙂

Hey Icom,

du bist a kleiner Clown, aber macht Spass, deine Komentare zu lesen, so herrlich ironisch (grins).
mach weiter so!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen