AUTOBRAND

Hallo,

wohne in Afrika und habe heute einen weiteren Autobrand fast vor meiner Haustür miterlebt. War ein ziemlich neuer SUV und Fahrerin konnte aussteigen und sich ncoh retten. Der Wagen, der am fahren war, bevor er gestoppt wurde, brannte innerhalb von ca. 20 Min. funkensprühend aus. War echt 'ne Show..🙁
Brennende Autos und verkohlte Wracke sehe ich hier öfters. Temperaturen z Zt hier um die 37°.
Als ich nach der Ursache der Brände fragte, sagte man mir vermutlich fehle Kühlerwasser. Dachte der Kühler sei ein geschlossenes System..
Frage: was kann die Ursache sein und was muss man bei hohen Temperaturen beachten? Und hilft überhaupt ein kleiner Feuerlöscher?

Vielen Dank
GB

P.S. Zunächst gabs übrigens einen großen Knall bevor der Wagen anfing zu brennen.

Beste Antwort im Thema

Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Es schadet dennoch nicht alle paar tausend km den Kühlmittelstand zu kontollieren. Jedes Auto zeigt die Motortemperatur an. Bis der Motor wegen fehlendem Kühlmittel abbrennt, geht also zumindest die Anzeige auf "heiß" und eine Warnlampe an. Und selbst wenn man dann weiterfährt, frisst sich meist der Motor, normalerweise brennt da nichts.

Fahrzeugbrände entstehen eher durch Kabelbrände, womöglich weil irgendetwas gepfuscht wurde, falsche Sicherungen, gar keine Sicherungen (bzw. einfach überbrückt) oder elektrische Bauteile, die da nicht hingehören (Klimaanlage, Soundanlage nachgerüstet etc).

Es kann sich auch etwas brennbares (Grasbüschel) im Motorraum verfangen und wenn das an den Auspuff kommt, dann brennt´s schnell. Gerne werden auch Benzinleitungen undicht, der Kraftstoff läuft über den heißen Motor oder Auspuff...

Bei extremen Außentemperaturen verschleißen die Teile eben auch schneller, der Kühlermotor läuft ständig, die Klimaanlage erbringt Höchstleistungen und die neuesten oder hochwertigsten Autos werden das nun auch nicht sein. Es kann sich auch ein Lager fressen, z. B. der Umlenkrolle des Keilriemens zur Lichtmaschine, dann wird´s auch heiß, ein Brand könnte entstehen.

Ein Mindestmaß an Wartung wäre eben nicht verkehrt. Gilt hier wie dort.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 16. April 2017 um 15:13:33 Uhr:



Und was genau soll da geknallt haben?! 😕

Wenn vor einem Fahrzeugbrand etwas knallt, ist das i.d.R. die Batterie oder ein mechanischer Defekt wo Motor/Getriebe o.ä. sich zerlegen!

Immerhin bilden sich sehr explosive Gase, wenn da in der Kraftstoffversorgung etwas undicht ist. Und wenn sich die Dämpfe entzünden, gibts nunmal ein Geräusch. Erst recht, wenn sich diese Dämpfe womöglich in einem Hohlraum gesammelt haben.
Da wir den ,,Knall,, selbst nicht kennen, kann man hier nur vermuten.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 16. April 2017 um 17:57:32 Uhr:


Immerhin bilden sich sehr explosive Gase, wenn da in der Kraftstoffversorgung etwas undicht ist.

Guck nicht so vielen Serien alá Cobra11... 😰

...das was da gezeigt wird, hat wenig bis garnichts mit der Realtität zu tun! 🙄

Selbst mit der größten Phantasie, unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen in Kombination mit starkem Alkoholkonsum, wüsste ich nicht, wie sich im Motorraum eines fahrenden PKW's - der ständig vom Fahrwind durchspült wird - ein explosionsfähiges Gemisch bilden sollte...da braucht es schon ganz andere Mengen als die, die die Kraftstoffpumpe in den Motorraum fördern kann um hier die Explosionsgrenze zu erreichen - und das ganze dann noch mit einem "großen" Knall zu garnieren!

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 16. April 2017 um 18:33:48 Uhr:


da braucht es schon ganz andere Mengen als die, die die Kraftstoffpumpe in den Motorraum fördern kann um hier die Explosionsgrenze zu erreichen - und das ganze dann noch mit einem "großen" Knall zu garnieren!

Wer spricht denn von einer,, Explosion,, ? Ich meine das nicht unbedingt im Hinblick auf solche Serien a la Cobra 11. Dass sowas nichts mit der Realität zu tun hat, weiss ich auch. Aber nimm beispielsweise nur mal den Knallgasversuch aus dem Chemieunterricht. Sicherlich eine kleinste Menge Wasserstoff, welche man dennoch beim Entzünden hören kann, ohne da gleich von einer Explosion zu sprechen.
Und nun stell dir eine grössere Menge davon in irgendeinem Hohlraum vor. Belüftung kommt durch Stillstand des Fahrzeuges kaum in Frage. Dafür aber eine ziemlich starke Sonneneinstrahlung.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 17. April 2017 um 09:37:14 Uhr:



Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 16. April 2017 um 18:33:48 Uhr:


da braucht es schon ganz andere Mengen als die, die die Kraftstoffpumpe in den Motorraum fördern kann um hier die Explosionsgrenze zu erreichen - und das ganze dann noch mit einem "großen" Knall zu garnieren!

Wer spricht denn von einer,, Explosion,, ? Ich meine das nicht unbedingt im Hinblick auf solche Serien a la Cobra 11. Dass sowas nichts mit der Realität zu tun hat, weiss ich auch. Aber nimm beispielsweise nur mal den Knallgasversuch aus dem Chemieunterricht. Sicherlich eine kleinste Menge Wasserstoff, welche man dennoch beim Entzünden hören kann, ohne da gleich von einer Explosion zu sprechen.
Und nun stell dir eine grössere Menge davon in irgendeinem Hohlraum vor. Belüftung kommt durch Stillstand des Fahrzeuges kaum in Frage. Dafür aber eine ziemlich starke Sonneneinstrahlung.

Wo kommt im Fahrzeug denn Wasserstoff vor?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 16. April 2017 um 17:57:32 Uhr:


Immerhin bilden sich sehr explosive Gase, wenn da in der Kraftstoffversorgung etwas undicht ist. Und wenn sich die Dämpfe entzünden, gibts nunmal ein Geräusch. Erst recht, wenn sich diese Dämpfe womöglich in einem Hohlraum gesammelt haben.
Da wir den ,,Knall,, selbst nicht kennen, kann man hier nur vermuten.

Mir ist mal die Benzinleitung im Motor runter gesprungen, die Schnellkupplung hatte sich gelöst. Da das beim Anfahren passiert ist dachte ich ich hab den Motor abgewürgt, also noch 3 mal versucht zu starten, bis ich merkte das da was nicht stimmt. Das war eine Riesen Sauerrei im Motorraum, Im V stand Benzin, da der Motor warm war ist das verdunstet, aber gebrannt hatte nichts. Ich hab die Leitung wieder drauf gesteckt und bin zur Werkstatt gefahren, da war das meiste schon wieder weg. Das muss schon direkt auf den Krümmer spritzen das da was passiert.

Warscheinlicher ist es das die Batterie Explodiert ist, und sich das Dämmmaterial im Motorraum entzündet hat.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 17. April 2017 um 09:37:14 Uhr:


Wer spricht denn von einer,, Explosion,, ?

DU bist warst doch derjenige, der "sehr explosive Gase" ins Spiel gebracht hat....

Zitat:

Aber nimm beispielsweise nur mal den Knallgasversuch aus dem Chemieunterricht.

Das entzündet sich aber auch nur, weil es in einem bestimmten Verhältnis mit (Luft)Sauerstoff gemischt ist...

...zu viel Wasserstoff brennt nicht, zu wenig Wasserstoff im Reagenzglas brennt ebenfalls nicht! (was dann die von mir genannten Explosionsgrenzen sind - die haben aber nicht direkt etwas mit einer 'Explosion' zu tun, sondern geben einfach nur den Bereich an, wo sich ein Stoff entzünden kann, werden deswegen auch "Zündgrenzen" genannt)

Und eben ein solches Verhältnis

(welches ich als "Gemisch" bezeichnet habe)

muss sich erstmal bilden - in einem Motorraum, durch herkömmlichen Treibstoff

(Diesel/Benzin)

erst recht während der Fahrt nahezu unmöglich!

Zum einen verdampfen diese Kraftstoffe zu langsam...zum anderen wird der Motorraum von Fahrtwind durchspült...

Zitat:

...ohne da gleich von einer Explosion zu sprechen.

Das ist nur eine Frage der Größe des Reagenzglases und der Menge Wasserstoff darin... 😉

Zitat:

Belüftung kommt durch Stillstand des Fahrzeuges kaum in Frage.

Lt. TE war das Fahrzeug in Bewegung...

Außerdem ist der Motorraum nicht luftdicht, sondern gerade bei warmen Motoren und stehendem Fahrzeug geht die erwärmte Luft nach oben weg und kalte Luft wird von unten nachgezogen...es entwickelt sich eine regelrechte Thermik, die dafür sorgt, dass der Motorraum ständig von Frischluft durchspült wird eventuell austretende Kraftstoff(dämpfe) weiter verdünnt werden...

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. April 2017 um 12:07:25 Uhr:


Wo kommt im Fahrzeug denn Wasserstoff vor?

Das wäre der Fall, wenn wie bereits von mir geschrieben wurde, die Batterie hochgeht...

...das hat aber nichtmal annährend etwas mit der Kraftstoffversorgung zu tun!

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 17. April 2017 um 12:51:35 Uhr:



DU bist warst doch derjenige, der "sehr explosive Gase" ins Spiel gebracht hat....

Gut, dann meine ich eben ,,sehr leicht entzündliche Gase,,.
Ich glaube, die meisten hier werden auch wissen, wie es gemeint war. Aber es gibt immer jemanden, der alles auf die Goldwaage legt.
Wir sind uns aber sicher einig in der Meinung, dass die Entzündung des Wagens nichts mit dem möglicherweise fehlendem Kühlwasser zu tun hat.

Es gibt ein paar Möglichkeiten zur Knallentwicklung am Auto oder im Motorraum:

1. (Hab ich selbst erlebt) Bei einem Vergasermotor kann es zu einer Stichflamme durch den Vergaser kommen, meist verursacht durch fehlende Wartung oder andere Defekte (in unserem Fall ein Marderbiss).

2. Nicht richtig angeschraubte Zündkerzen

3. Kolbenfresser gefolgt von Motorüberdruck und anschließendem "Rausschiessen" der Ventile durch die Motorhaube (war ein alter Civic, der wohl das ganze Öl verbrannt hat und den Motor trocken laufen ließ).

4. Gerissene ZKD oder Zylinderwand (klassische Materialermüdung oder Produktionsfehler)

5. Explodierende Batterie

6. Abgerissene Agregate oder der dazugehörige Riemen, Feuerentwicklung durch Reibung an den Riemenscheiben (OK äußerst selten, deswegen auch der letzte Platz).

Mehr fällt mir nicht ein, außer es war ein Gasfahrzeug 🙂

HTC

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 16. April 2017 um 15:13:33 Uhr:



Zitat:

@Knergy schrieb am 16. April 2017 um 10:48:57 Uhr:


Der kleine Spalt reicht vollkommen aus, um mit einem normalen Feuerlöscher immer stoßweise ein paarmal darunter zu sprühen.

Das hat früher mal gut funktioniert - seit der Motorraum aber nahezu komplett gekapselt ist, pustest du das Pulver damit quasi über die obere Motorabdeckung weg...

Da würde ich gerne nochmal nachfassen. Ich habe immer einen Feuerlöscher dabei und konnte 2x nach der von Knergy beschriebenen Taktik (beginnende) Motorraumbrände löschen. Liegt allerdings auch schon 10+ Jahre zurück. Wie macht man es heute?
Löschen unterlassen sobald alle Insassen raus sind?
Klar, wenn die Flammen schon irgendwo rauskommen, ist es zu spät. In meinen Fällen kam nur Rauch aus dem Motorraum und zwischen den Vorrädern war Feuerschein am Boden sichtbar. In so einem Fall würde es mit schwer fallen, nix zu tun.
bye

Zitat:

@pivili schrieb am 19. April 2017 um 12:00:54 Uhr:


Löschen unterlassen sobald alle Insassen raus sind?

Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:

Einen Feuerlöscher sollte man nur dann zum Einsatz bringen, wenn es darum geht Menschen bzw. Tierleben zu retten oder bedeutende Sachwerte (zu denen ein Fahrzeug NICHT zählt!) zu schützen...

...ansonsten heißt es Abstand halten und auf die Feuerwehr warten, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen