AUTOBRAND

Hallo,

wohne in Afrika und habe heute einen weiteren Autobrand fast vor meiner Haustür miterlebt. War ein ziemlich neuer SUV und Fahrerin konnte aussteigen und sich ncoh retten. Der Wagen, der am fahren war, bevor er gestoppt wurde, brannte innerhalb von ca. 20 Min. funkensprühend aus. War echt 'ne Show..🙁
Brennende Autos und verkohlte Wracke sehe ich hier öfters. Temperaturen z Zt hier um die 37°.
Als ich nach der Ursache der Brände fragte, sagte man mir vermutlich fehle Kühlerwasser. Dachte der Kühler sei ein geschlossenes System..
Frage: was kann die Ursache sein und was muss man bei hohen Temperaturen beachten? Und hilft überhaupt ein kleiner Feuerlöscher?

Vielen Dank
GB

P.S. Zunächst gabs übrigens einen großen Knall bevor der Wagen anfing zu brennen.

Beste Antwort im Thema

Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Es schadet dennoch nicht alle paar tausend km den Kühlmittelstand zu kontollieren. Jedes Auto zeigt die Motortemperatur an. Bis der Motor wegen fehlendem Kühlmittel abbrennt, geht also zumindest die Anzeige auf "heiß" und eine Warnlampe an. Und selbst wenn man dann weiterfährt, frisst sich meist der Motor, normalerweise brennt da nichts.

Fahrzeugbrände entstehen eher durch Kabelbrände, womöglich weil irgendetwas gepfuscht wurde, falsche Sicherungen, gar keine Sicherungen (bzw. einfach überbrückt) oder elektrische Bauteile, die da nicht hingehören (Klimaanlage, Soundanlage nachgerüstet etc).

Es kann sich auch etwas brennbares (Grasbüschel) im Motorraum verfangen und wenn das an den Auspuff kommt, dann brennt´s schnell. Gerne werden auch Benzinleitungen undicht, der Kraftstoff läuft über den heißen Motor oder Auspuff...

Bei extremen Außentemperaturen verschleißen die Teile eben auch schneller, der Kühlermotor läuft ständig, die Klimaanlage erbringt Höchstleistungen und die neuesten oder hochwertigsten Autos werden das nun auch nicht sein. Es kann sich auch ein Lager fressen, z. B. der Umlenkrolle des Keilriemens zur Lichtmaschine, dann wird´s auch heiß, ein Brand könnte entstehen.

Ein Mindestmaß an Wartung wäre eben nicht verkehrt. Gilt hier wie dort.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Einen Feuerlöscher sollte man nur dann zum Einsatz bringen, wenn es darum geht Menschen bzw. Tierleben zu retten oder bedeutende Sachwerte (zu denen ein Fahrzeug NICHT zählt!) Zu schützen...

...ansonsten heißt es Abstand halten und auf die Feuerwehr warten, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen...

...ein kleiner Feuerlöscher hat natürlich nur eine geringere Löschwirkung als ein großer - aber selbst ein fahrbarer 250Kg Feuerlöscher nutzt nichts, wenn der Anwender sich nicht damit beschäftigt hat wie man damit umgeht!

Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Es schadet dennoch nicht alle paar tausend km den Kühlmittelstand zu kontollieren. Jedes Auto zeigt die Motortemperatur an. Bis der Motor wegen fehlendem Kühlmittel abbrennt, geht also zumindest die Anzeige auf "heiß" und eine Warnlampe an. Und selbst wenn man dann weiterfährt, frisst sich meist der Motor, normalerweise brennt da nichts.

Fahrzeugbrände entstehen eher durch Kabelbrände, womöglich weil irgendetwas gepfuscht wurde, falsche Sicherungen, gar keine Sicherungen (bzw. einfach überbrückt) oder elektrische Bauteile, die da nicht hingehören (Klimaanlage, Soundanlage nachgerüstet etc).

Es kann sich auch etwas brennbares (Grasbüschel) im Motorraum verfangen und wenn das an den Auspuff kommt, dann brennt´s schnell. Gerne werden auch Benzinleitungen undicht, der Kraftstoff läuft über den heißen Motor oder Auspuff...

Bei extremen Außentemperaturen verschleißen die Teile eben auch schneller, der Kühlermotor läuft ständig, die Klimaanlage erbringt Höchstleistungen und die neuesten oder hochwertigsten Autos werden das nun auch nicht sein. Es kann sich auch ein Lager fressen, z. B. der Umlenkrolle des Keilriemens zur Lichtmaschine, dann wird´s auch heiß, ein Brand könnte entstehen.

Ein Mindestmaß an Wartung wäre eben nicht verkehrt. Gilt hier wie dort.

Zitat:

@gringobobo schrieb am 16. April 2017 um 01:46:30 Uhr:


P.S. Zunächst gabs übrigens einen großen Knall bevor der Wagen anfing zu brennen.

Das deutet darauf hin, dass hier die Benzinleitung oder der Tank undicht war . Die Entzündung kann zum Einen durch einen Kurzschluss, aber auch durch die enorme Wärme am Ort erfolgen.
Das Fehlen von Kühlwasser würde ich eher ausschliessen.
Der Einsatz eines Feuerlöschers wird sicherlich gut gemeint sein, bringt aber meist nicht viel. Die On-Board-Löscher sind etwas klein, um da was Reissen zu können. Die sollen vermutlich nur Zeit verschaffen, dass sich eventuelle Personen noch aus der Gefahrenzone begeben bzw. geschafft werden können.

Selbst ein kleiner Autolöscher reicht, den Brand kurz nach der Entstehung zu löschen.
Das Problem ist, dass der Brandherd für einen Sinvollen Einsatz auch zugänglich sein muss, also die Motorhaube geöffnet und aufgehalten werden muss während man einen Löschversuch unternimmt. Genau das ist eben nicht so einfach: die Motorhaube auffummeln und mit der Haltestange arretieren, während es darunter knistert.
(Vor einer Explosion braucht man dagegen keine Angst haben.....explodierende Benzintanks sind ein durch Actionfilme erzeugter Mythos, und passieren dank entsprechender Konstruktionen in der Realität so gut wie nie!)

Ähnliche Themen

... allerdings kann es durchs Öffnen der Haube noch zusätzlich aufflammen.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 16. April 2017 um 07:23:11 Uhr:


Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Es schadet dennoch nicht alle paar tausend km den Kühlmittelstand zu kontollieren. Jedes Auto zeigt die Motortemperatur an. Bis der Motor wegen fehlendem Kühlmittel abbrennt, geht also zumindest die Anzeige auf "heiß" und eine Warnlampe an. Und selbst wenn man dann weiterfährt, frisst sich meist der Motor, normalerweise brennt da nichts.

Fahrzeugbrände entstehen eher durch Kabelbrände, womöglich weil irgendetwas gepfuscht wurde, falsche Sicherungen, gar keine Sicherungen (bzw. einfach überbrückt) oder elektrische Bauteile, die da nicht hingehören (Klimaanlage, Soundanlage nachgerüstet etc).

Es kann sich auch etwas brennbares (Grasbüschel) im Motorraum verfangen und wenn das an den Auspuff kommt, dann brennt´s schnell. Gerne werden auch Benzinleitungen undicht, der Kraftstoff läuft über den heißen Motor oder Auspuff...

Bei extremen Außentemperaturen verschleißen die Teile eben auch schneller, der Kühlermotor läuft ständig, die Klimaanlage erbringt Höchstleistungen und die neuesten oder hochwertigsten Autos werden das nun auch nicht sein. Es kann sich auch ein Lager fressen, z. B. der Umlenkrolle des Keilriemens zur Lichtmaschine, dann wird´s auch heiß, ein Brand könnte entstehen.

Ein Mindestmaß an Wartung wäre eben nicht verkehrt. Gilt hier wie dort.

Zitat:

@TheBikeman schrieb am 16. April 2017 um 10:28:25 Uhr:


(...)
Das Problem ist, dass der Brandherd für einen Sinvollen Einsatz auch zugänglich sein muss, also die Motorhaube geöffnet und aufgehalten werden muss während man einen Löschversuch unternimmt. Genau das ist eben nicht so einfach: die Motorhaube auffummeln und mit der Haltestange arretieren, während es darunter knistert.
(...)

Wo hast du denn diese vollkommen falsche Information her? Fahrzeugbrände im Motorrraum löscht man vollkommen anders. Haube über den Hebel im Fahrgastraum entriegeln und dann springt die Haube einen kleinen Spalt auf. Die Haube unter keinen Umständen öffnen! Der kleine Spalt reicht vollkommen aus, um mit einem normalen Feuerlöscher immer stoßweise ein paarmal darunter zu sprühen.

Hallo Einsdreivier.
Darf ich deine Antwort kommentieren? Ich meine das wirklich nicht böse, aber der Satzteil: "frisst sich meist der Motor" ist einfach göttlich. Bist du Österreicher? Daher kenne ich den Sprachgebrauch. Hier in Süddeutschland "frisst der Motor" oder "bekommt einen Fresser". Jemand der diese Ausdrücke für das Verschmelzen der Kolbenringe mit dem Kolben, ein folgendes Festschweissen des Kolbens (oder zumindest Verklemmen) mit dem Zylinder und den finalen Bruch des Pleuels nicht kennt meint wir sprechen von der Gastronomie (wegen dem "Fressen" sorry "essen"😉. Klar es kann auch nur ein Hauptlager "fressen" oder "sich fressen😁", das ist aber in der Regel nur halb so lustig.
Versuche mal noch etwas sinnvolles beizutragen: Deine Aussagen alle gut und richtig. Nur mit der Aussage, dass der Temperatursensor einen überhitzten Motor meldet wäre ich leider vorsichtig. Fehlt soviel Kühlwasser, dass der Motor überhitzt ist meißt auch der Temp.sensor nicht mehr mit Kühlwasser umspült und zeigt somit keinen erhöhten Wert an. Der Sensor zeigt ja nur die Kühlwassertemp. an. Und wo du nicht bist Herr Jesu Christ kann ich auch nichts messen.
Ach ja. Fehlendes Kühlwasser (ist ja kein Löschwasser) hat noch in den seltensten Fällen zu einem Fahrzeugbrand geführt. Ebenso wie der explodierende Kraftstofftank (hatten wir schon erwähnt) oderexplodierender LPG Tank. Dieser wird im Falle eines Falles kontrolliert über ein Ventil abgelassen (natürlich brennt das abgelassene Gas bei einem Fahrzeugbrand ebenfalls.Explodieren wird es jedoch nicht.

Gruß

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 16. April 2017 um 07:23:11 Uhr:


Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Es schadet dennoch nicht alle paar tausend km den Kühlmittelstand zu kontollieren. Jedes Auto zeigt die Motortemperatur an. Bis der Motor wegen fehlendem Kühlmittel abbrennt, geht also zumindest die Anzeige auf "heiß" und eine Warnlampe an. Und selbst wenn man dann weiterfährt, frisst sich meist der Motor, normalerweise brennt da nichts.

Hallo 134,

vielen Dank für die ausführlich und hilfreiche Antwort! Jetzt bin ich im Bilde und habe dazugelernt.
Sorry für meinen Un-Sachverstand, aber was heisst "ein Lager fressen ? Würde das gerne bei meinem Grand Vitara kontrollieren?
Danke und schönen Sonntag noch
GB

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 16. April 2017 um 05:35:08 Uhr:


Einen Feuerlöscher sollte man nur dann zum Einsatz bringen, wenn es darum geht Menschen bzw. Tierleben zu retten oder bedeutende Sachwerte (zu denen ein Fahrzeug NICHT zählt!) Zu schützen...

...ansonsten heißt es Abstand halten und auf die Feuerwehr warten, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen...

...ein kleiner Feuerlöscher hat natürlich nur eine geringere Löschwirkung als ein großer - aber selbst ein fahrbarer 250Kg Feuerlöscher nutzt nichts, wenn der Anwender sich nicht damit beschäftigt hat wie man damit umgeht!

Hallo MDU,

vielen Dank für die Rückmeldung. Feuerwehr hier...?! Nein, die kommt nicht, denn Logik hier: der Wagen brennt ja eh schon, was soll man da noch retten und sollte sie kommen, dann ist der Wagen sowieso schon ausgebrannt.
Hier muss man besser selber Vorsorge treffen und sich nicht auf die örtlichen "Dienste" verlassen.
Gruß

GB

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 16. April 2017 um 08:34:30 Uhr:



Zitat:

@gringobobo schrieb am 16. April 2017 um 01:46:30 Uhr:


P.S. Zunächst gabs übrigens einen großen Knall bevor der Wagen anfing zu brennen.

Das deutet darauf hin, dass hier die Benzinleitung oder der Tank undicht war . Die Entzündung kann zum Einen durch einen Kurzschluss, aber auch durch die enorme Wärme am Ort erfolgen.
Das Fehlen von Kühlwasser würde ich eher ausschliessen.
Der Einsatz eines Feuerlöschers wird sicherlich gut gemeint sein, bringt aber meist nicht viel. Die On-Board-Löscher sind etwas klein, um da was Reissen zu können. Die sollen vermutlich nur Zeit verschaffen, dass sich eventuelle Personen noch aus der Gefahrenzone begeben bzw. geschafft werden können.

Hallo Gringobobo.
Du kannst wohnen wo du willst. Die Feuerwehr ist deshalb nicht schneller. Mein Sohn hatte einen Mopedbrand (300m Luftlinie zu Feuerwehr mit bestimmt 3 Fahrzeugen, und 800m Luftlinie zu meinem Domizil). Nachdem 110 Notruf hat er zuhause angerufen, dass sein Moped brennt. Meine Frau und ich haben uns ausgehfertig gemacht und den Unfallort mit dem Fahrrad angesteuert. Am Unfallort haben wir gesehen, dass sämtliche Löschversuche sinnlos wären. So haben wir geschaut und uns des wärmenden Feuers erfreut. Nach vielleicht 5 - 10min kam dann auch die Feuerwehr (nein die Wehr im 15 000 Personen zählenden Vorort ist Sonntags nicht besetzt, sie kamen aus der 7km entfernten "Stadt". Sie mußten dann nur noch mit dem Schäufelchen ran (offiziell Ölbinderderweil Aufräumen ist nicht Aufgabe der Wehr). Soll jetzt keine Kritik sein, war einfach so.
Ach ja. Sind wir wieder beim "Lager fressen"? Wie kann ich einsteigen, wo muss ich dich abholen? Die Lager der Kurbelwelle (oder/und Nockenwelle) sind Gleitlager und keine Wälzlager. Wälzlager sind z.Bsp Kugellager welche jedoch bei einer Kurbelwelle nicht verbaut werden können da diese gekröpft (also keine gerade Welle auf welche ein Lager geschoben werden könnte) ist (bitte jetzt nicht mitZweitaktern kommen welche wegen des geringen Ölhaushalts ein Wälzlager benötigen). Gleitlager sind Lager aus Verbundwerkstoffen welche gute Notlaufeigenschaften besitzen. Hier gibt es keine Kugeln welche ein verschleißfreies Bewegen der beiden Teile (Welle und Lagerung) sicher stellen. An mindestens einer Stelle wird über eine Bohrung Schmieröl (drucklos oder mit dem Druck der Motorölpumpe) an die Lagerung zugeführt. Durch die Drehung der Welle (hydrodynamische Lagerung) wir ein Ölkeil zwischen Welle und Lager gedrückt. Der Ölfilm verhindert eine Berührung des drehenden Teils mit der Lagerung. Soweit so gut. Wird der Motor nun warm ändern sich die Spaltabstände zwischen Welle und Lager, das Öl kann u.U. durch entstehende Spalte ausdreten und ist nicht mehr für den Schmierfilmaufbauvorhanden. In diesem Fall läuft die Welle auf dem Lagerwerkstoff welcher sich"opfert" um die Funktion aufrecht zu erhalten. Hierbei wird natürlich Lagermaterial abgetragen. Kommt kein neues Öl zur Schmierung dazu wird das Lager verschlissen. Kann die Wärme über das Öl nicht abgeführt werden (Wärmeentwicklung ist bei Bauteilkontakt sowieso wesentlich größer) wird das Lager zerstört. "Angenehmer" Nebeneffekt ist, dass das abgetragene Material die Ölbohrung verschließt und das Lager nie mehr Öl bekommt. Ein Totalschaden des Motors ist die Folge.

So jetzt weißt du was "Lager fressen" heißt. Kontrollieren kannst du das nicht ohne den Motor zu zerlegen. Hast du jedoch eine Motoröldruckanzeige so kannst du den Öldruck beobachten. Dieser sollte zwischen kaltem und warmem Öl nicht zu stark abfallen. Genau so wenig darf der Öldruck von der Motordrehzahl stark schwankend beeinflußt sein. Hierzu gibt es Richtwerte je nach Motor. Dies ist lediglich ein Faktor um den"Verschleiß" des Motors einschätzen zu können. Öldruck benötigt der Motor nämlich kaum. Es muss nur sicher gestellt werden, dass alle Schmierstellen mit Öl versorgt werden. Der Druck für die Schmierung wird im Lager selbst aufgebaut (bitte jetzt nicht mit der Kolbenbodenkühlung argumetieren welche natürlich Druck der Pumpe benötigt um den Kolben zu kühlen).
Jetzt haben moderne Motoren noch ein Windrädchen welches dem Motor zusätzliche Luft zum atmen zu fächelt. Hilfreich ist ein sogenannter Abgasturbolader (eh vorhandene Abgase treiben eine Turbine für die Frischluft an) in jedem Fall. Moderne Diesel kommen wegen der Abgasgesetzgebung nicht mehr ohne Turbolader aus (keine Ahnung wie dies in Afrika aussieht). Auch beim Beziner zieht ein Turbolader beim Beschleunigen immer das Gesicht zu einem Lächeln. Der Turbolader ist thermisch sehr hoch belastet (Abgase auf der einen Seite mit locker 800°C, auf der anderen Seite Frischluft mit minus Graden). Die Lagerung der Laderwelle ist daher schwimmend (wie die der Kurbelwelle nur etwas mehr "Spiel" (Luftspalt zwischen den Bauteilen). Deshalb auch der durchaus sinnvolle Rat den Motor nur in Leerlauf abzustellen. Die Laderwelle würde sonst noch rotieren obwohl der abgestellte Motor kein Öl mehr liefert. Auch sollte ein warm gefahrener Motor nicht sofort abgestellt werden da das Öl am warmen Lader sonst verkokt (verbrennt).
Weißt du eigentlich was "Schnee" ist🙂? Bei uns hat der Wtterbericht solchen angekündigt. Du mit deinen 37°C.

Gruß

Zitat:

@gringobobo schrieb am 16. April 2017 um 10:55:26 Uhr:


Hallo 134,

vielen Dank für die ausführlich und hilfreiche Antwort! Jetzt bin ich im Bilde und habe dazugelernt.
Sorry für meinen Un-Sachverstand, aber was heisst "ein Lager fressen ? Würde das gerne bei meinem Grand Vitara kontrollieren?
Danke und schönen Sonntag noch
GB

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 16. April 2017 um 08:34:30 Uhr:


Das deutet darauf hin, dass hier die Benzinleitung oder der Tank undicht war.

Und was genau soll da geknallt haben?! 😕

Wenn vor einem Fahrzeugbrand etwas knallt, ist das i.d.R. die Batterie oder ein mechanischer Defekt wo Motor/Getriebe o.ä. sich zerlegen!

Zitat:

@Knergy schrieb am 16. April 2017 um 10:48:57 Uhr:


Der kleine Spalt reicht vollkommen aus, um mit einem normalen Feuerlöscher immer stoßweise ein paarmal darunter zu sprühen.

Das hat früher mal gut funktioniert - seit der Motorraum aber nahezu komplett gekapselt ist, pustest du das Pulver damit quasi über die obere Motorabdeckung weg...

Zitat:

@wpp07 schrieb am 16. April 2017 um 11:59:49 Uhr:


Nachdem 110 Notruf...

Der Notruf der Feuerwehr ist bundeseinheitlich 112!

Unter der 110 rufst du bei der Polizei an, bis die dann alles aufegnommen haben und dann selbst bei der Feuerwehr anrufen, werden locker 2Minuten verschwendet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen