AutoBild Qualitätsreport 2007: Toyota - Gesamtergebnis
aus AutoBild Nr. 23 v. 08. Juni 2007 (auszugsweise)
Qualitätsreport 2007
2004 stand Mazda erstmals ganz oben auf dem Treppchen, jetzt siegen die Japaner zum dritten Mal in Folge. Toyota, einst unangefochten die Nummer eins in puncto Kundenzufriedenheit, musste sich erneut geschlagen geben. Wichtigster Grund: Die Zahl der Rückrufaktionen und Nachbesserungen ist bei Toyota in den letzten Jahren drastisch angestiegen - möglicherweise eine Folge der ungebremsten Expansion des Branchenriesen. (..)
AutoBild Umfrage
8,9 Qualitätspunkte. Das ist spitze. Bemerkenswert die Markentreue: 89 Prozent der Befragten würden wieder Toyota kaufen.
Rückrufe/Nachbesserungen
Yaris, Celica: undichter Hauptbremszylinder.
Avensis: Verbindung Lenksäule zu Lenkgetriebe, Gierratensensor (ESP). Bremslichtausfall bei Lexus RX 300 und Prius. Prius mit Softwarefehler und Startproblemen. Land Cruiser: defektes Kugelgelenk. Avensis, Corolla und Prius: Verzahnung der Lenkspindel. Corolla: Deaktivierung Beifahrerairbag. Hilux: Tankgeber. Land Cruiser: Flansche der Hinterachswellen. Lexus: Abdeckung Mittelkonsole. Prius, Yaris: Kurbelwellensensor
TÜV-Report
In dieser Disziplin macht Toyota keiner was vor: Bei der ersten HU liefern Yaris (Platz 14), Corolla (15) Rav4 (17) und Avensis (22) ein tolles Mannschaftsergebnis an. Das gleiche Bild bei den Fünfjährigen: Spitzenreiter ist der Rav4 auf Platz vier, gefolgt von Yaris (zehn), Avensis (14) und Corolla (29). Alle Modelle besitzen auffällig stabile Achsen und Lenkungen. Rost und Ölverlust sind kein Thema. Wenn es mal Probleme gibt, dann wegen verstellter Scheinwerfer, der Handbremse oder verschlissener Bremsscheiben
AutoBild Dauertest
Zwei Toyota beendeten im vergangenen Jahr ihren Dauerlauf. Ein Avensis 2.0 D-Cat überraschte mit einigen kleinen Mängeln (Heft 24/2006), während ein Prius II HSD in der Zuverlässigkeitswertung souverän auf Platz zwei fuhr (42/2006). Seit März 2007 im 100 000-Kilometer-Test: ein Lexus GS 450h.
AutoBild Kummerkasten
Beim Avensis gibt es Ärger mit dem Motorsteuergerät und überhötem Kraftstoffverbrauch. Folge: 35 Prozent mehr Briefe. Insgesamt ist aber alles im grünen Bereich.
AutoBild Werkstatt-Test
Gleich bei zwei Werkstatt-Tests (2001 und 2005) lieferten die Mechaniker alles andere als Toyota-Qualität ab.
Garantie/Gewährleistung
Technik(Garantie): 3 Jahre, 100.000 km
Gegen Durchrostung (Garantie): 12 Jahre
Mobilitätsgarantie: 3 Jahre
AutoBild-Urteil
Der einstige Qualitätsprimus muss kämpfen. Viele Rückrufe sowie unterdurchschnittliche Schrauberleistungen verhageln die Bilanz. So bleibt nur Platz zwei.
Anmerkung für unsere "Spezies" hier:dieser Beitrag gibt Auszugsweise einen aktuellen Artikel aus der o.g. Zeitschrift wieder und stellt in keiner Weise die persönliche Meinung oder Ansichten des Posters dar!
330 Antworten
Ich hatte mich ja mal für einen Mazda 3 interessiert und schon "fast" gekauft, als ich glücklicherweise von kritischen Anwendern 😉 auf die Rostproblematik aufmerksam gemacht wurde.
Hab neulich nochmal im Mazda-3-Forum nachgelesen, wo auch schon mal eine Randbemerkung zum 6er fällt, und da scheint es von der Fürsorge und Kulanz des Händlers abzuhängen. Einige bieten Rostentfernung und Versiegelung an, andere spielen das Unschuldslamm in bester "Nieee was von gehört, sie sind der Erste, und überhaupt, ist sowieso nicht kritisch"-Manier.
Ich glaub, das ist bei jeder Marke so und es wird auch einen Benz Händler in D geben, der die V-Klasse kostenlos gemacht hätte.
Beim 3er gibts aber bisher keine Rostprobleme.
Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ich meinte, solange Mercedes 30 Jahre Rostgarantie gibt, wieso soll man für die Rost Beseitigung was bezahlen, wie tino27 es behauptete?
Weil es in den Klauseln zur "Rostgarantie" eine kleine, aber feine Formulierung gibt, die meist sinngemäß lautet "
Gilt nur bei Durchrostung von innen nach außen!"
Das heißt, dass Rost von außen durch unzureichende Lackierung/Rostvorsorge NICHT durch diese Augenwischer-Garantie abgedeckt ist...
@tino27
Ich habe mir von einem Anwender Fotos vom Unterboden seines 3ers schicken lassen; alles braun! Die Kommentare verschiedener anderer Forenteilnehmer ließen das Ganze nicht als Einzelfall erscheinen.
Ähnliche Themen
Ja gut, kann sein. Will ich nicht abstreiten.
Fakt ist, bei neuen Mazdas wird in Foren empfohlen noch vor der Abholung gleich eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenversiegelung machen zu lassen.
Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber ich glaube das würde fast jedem Fahrzeug zu mehr Lebensdauer verhelfen.
Irgendwo hab ich gelesen, das eine Marke Fahrzeuge für Skandinavien nachbehandeln lässt. Das versteh ich dann nicht ganz, den auch in den Alpen oder an der Küste sind Autos extremen Verhältnissen ausgesetzt. Man glaubt es nicht, wenn man auch dem Binnenland kommt, wie schnell das Zeug am Meer rostet.
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Irgendwo hab ich gelesen, das eine Marke Fahrzeuge für Skandinavien nachbehandeln lässt.
Meiner kommt als EU-Import aus dieser Ecke.
Der ist unten komplett versiegelt mit sowas wie Teer..
Kommt aber nicht von Mitsu ,sondern wurde von dem Händler vor Ort ausgeführt.
Ich denke mal das ist da üblich..
MfG
Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Weil es in den Klauseln zur "Rostgarantie" eine kleine, aber feine Formulierung gibt, die meist sinngemäß lautet "Gilt nur bei Durchrostung von innen nach außen!"
Das heißt, dass Rost von außen durch unzureichende Lackierung/Rostvorsorge NICHT durch diese Augenwischer-Garantie abgedeckt ist...
Sicher? Das halte ich für eine "urban legend". Wird immer wieder von Leuten behauptet (auch in Opel-Foren) - in den Garantiebedingungen zumindest bei meinem Auto steht davon überhaupt nichts. Die einzige Einschränkung ist die regelmäßig mit den Inspektionen mit machen zu lassende Rostkontrolle.
Gruß
Michael
Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Weil es in den Klauseln zur "Rostgarantie" eine kleine, aber feine Formulierung gibt, die meist sinngemäß lautet "Gilt nur bei Durchrostung von innen nach außen!"
Hi, das ist m.E. so nicht richtig.
Die "Durchrostung von innen nach außen" ist eine zusätzliche, über die normale hinausgehende Garantie von 10/12 (?) Jahren.
Während der normalen Garantiezeit (Lexus 3 Jahre) hast du natürlich auch die Garantie für Lack- und somit i.d.R. auch für Rostschäden außen. Auch andere Rostschäden sind nicht explizit ausgeschlossen.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Dem schliesse ich mich uneingeschränkt an. Denn gerade bei den deutschen Herstellern werden offenbar Probleme aufgrund der hohen emotionalen Bindung zum Fahrzeug wesentlich leichter verziehen
Nach allem, was ich bis jetzt hier (und in anderen Japaner-Foren) gelesen habe, hat das nichts mit der Marke des Autos, sondern nur etwas mit der Person selber zu tun.
Wenn man mit seinem neuen Toyota in einem Jahr schon vier oder fünf Mängel hatte und trotzdem noch völlig zufrieden ist oder als Mazda-Fahrer es als normal ansieht, ein fabrikneues Fahrzeug erstmal zur Hohlraumkonservierung zu schaffen (Das war zuletzt in DDR-Zeiten bei Ostblockfahrzeugen notwendig!), dann habe ich extreme Zweifel daran, dass diese "emotionale Bindung" ausschließlich Fahrer deutscher Autos betrifft.
Gruß
Michael
Re: Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Sicher? Das halte ich für eine "urban legend".
Was Du denkst und was eine Tatsache ist, sind zwei unterschiedliche Dinge 🙄
Ein paar Beispiele:
Hyundai:
Und weil wir von unserer Qualität voll und ganz überzeugt sind, geben wir auf jeden Hyundai eine 6-Jahres-Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen (...)
http://www.hyundai.de/popup.omeco?FOLDERID=689
Citroen:
Der verkaufende CITROËN Vertragshändler (Verkäufer) gewährt auf alle CITROËN
Neufahrzeuge eine Garantie gegen Durchrostung der Karosserie und des
Unterbodens, die durch Korrosion von innen nach außen entsteht.
http://www.citroen.de/.../Garantie_gegen_Durchrostung.pdf
Rover:
Die Firma MG ROVER GROUP gewährt für die lackierten Karosseriebleche eine sechsjährige Garantie gegen Durchrostung von innen nach aussen infolge von ...
http://www.rover.ch/index.php?id=9
Und noch allgemein zum Thema:
http://www.swr.de/infomarkt/archiv/2003/04/15/printbeitrag2.html
Sonst noch Fragen? 🙄
Re: Re: Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Was Du denkst und was eine Tatsache ist, sind zwei unterschiedliche Dinge 🙄
Ah, heute wieder die große Klappe ausgepackt?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ein paar Beispiele:
Ja, das sind drei (bzw. + Audi). Es ging aber ganz konkret um Mercedes.
Zudem habe ich Dir mindestens ein Beispiel genannt, in dem es nicht so ist.
Edit: Im Übrigen war in dem Beispiel des Mercedes auch der Grund für die Ablehnung genannt: Nicht die Durchrostung von innen nach außen, sondern fehlende Inspektionen waren das Problem.
Gruß
Michael
Hier gehts weiter.
Ich glaube, wenn es bisschen Rost wäre, ok. Aber so massiv wie das DIng rostet, ist es eine Frechheit nicht einen Euro zu übernehmen. Als ob das von heut auf morgen alles kommt.
Re: Re: Re: Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Ah, heute wieder die große Klappe ausgepackt?
Wenigstens rede ich nur von Dingen, von denen ich auch Ahnung habe. Würden sich da alle dran halten, wäre dieser Thread sehr schnell verwaist 😉
Und was Mercedes angeht:
C: Bis 30 Jahre.** Garantie gegen Durchrostung (von innen nach außen).
http://www.mercedes-benz.de/.../MobiloLife.0003.html
Re: Re: Re: Re: Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Wenigstens rede ich nur von Dingen, von denen ich auch Ahnung habe. Würden sich da alle dran halten, wäre dieser Thread sehr schnell verwaist 😉
Soso, Du redest nur von Dingen, von denen Du Ahnung hast? Warum behauptest Du dann, dass es an der "von innen nach außen"-Einschränkung lag, wenn aus dem zitierten Text klar hervorgeht, dass es an einer fehlenden Inspektion lag?
Daher: Glashaus, Steine
Gruß
Michael
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: HUMBUG
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Soso, Du redest nur von Dingen, von denen Du Ahnung hast? Warum behauptest Du dann, dass es an der "von innen nach außen"-Einschränkung lag, wenn aus dem zitierten Text klar hervorgeht, dass es an einer fehlenden Inspektion lag?
Daher: Glashaus, Steine
Gruß
Michael
Sorry,
so eine alberne Wortklauberei, nur um anscheinend Recht zu haben, erinnert weniger an ein Glashaus als vielmehr an einen Kindergarten.
Habt ihr nichts Besseres zu tun?
Gruß,
Happycroco