Autobatt allgemein - Skiurlauib
..also obwohl Batterie neu und voll geladen hörte sich das nach einer woche standzeit bei ca -10 grad schon nach schwerer kraftanstrengung an .bekanntlich erlangen batt mit dem alter auch nach vollladung nicht mehr 100 Prozent Kapazität..grad bei Kurzstreckenfahren zuhause.
Frage mich also mit welchem alter (kapazität..also noch erreichbare säuredichte vom maximalwert ) man es noch wagen kann ...oder das auto dann nicht mehr anspringt....
bei nem alter von 4 jahren (kurzstrecke ) kam ich nach laden nur noch auf 50 Prozent...neue geholt weil mir das für besagte bedingungen zu heikel war.
13 Antworten
Hallo!
Das Problem ist oft nur teilweise ob sie halb oder vollgeladen ist. Das größte Problem besteht darin das die Batterie bei der Temperatur nur noch ~70 Prozent der Leistung hat. Dann denke dir den kalten Motor + zähes Öl +... dazu!
Am besten wird es sein, dass wenn du weisst dass das Auto mal längere Zeit steht (1 Woche bei -10°), du dir vielleicht ein windstilles Fleckchen suchst (vielleicht auch Wetter geschützt)!
Und im Winternatürlich auch einmal eine Kurzstrecke weglassen, da der Wagen sowie so nicht dazu kommt deine Batterie wieder halbwegs aufzuladen (Verbraucher die eingeschaltet sind).
Also grob gesagt, der Winter ist die Hölle für eine Batterie (Wetter, nie voll geladen, nur kurz zum Becker,...)
Ich habe mir eigentlich immer angewöhnt, die Batterien (3 Autos 2 Maschinen) immer einmal im Winter abzuhängen, rauf in die Wohnung zu nehmen (schön warm, damit sie sich einmal wieder voll aufladen kann) und über die Nacht an die Steckdose zu hängen. Und bin damit nie schlecht gefahre. (Batterien im Durchschnitt 6 Jahre alt)
Hallo!
@Nice-DJ
Glaub nicht dass wir kollegen sind! HAbe nur versucht dem TE zu helfen, und bin nicht auf deine Kommentare neugierig!
@TE
Falls du einmal vorhast die Batterie aufzuladen, solle du beachten, dass du sie an einem Ort aufladest wo genug Luftzirkualtion herrscht. Unter Umständen kann es passieren, dass Knallgas ensteht.
Aber mit dem richtigen Batterieladegerät sollte soetwas nicht passieren.
Sonst sollte es reichen, wenn du hinundwieder mal ne längere Strecke fährst.
Wieviele von Dir gibt es eigentlich noch in diesem Forum.
Man sollte mal richtig aufräumen, denn haben wir auch keine 1,3 Mio User mehr !
Ich wollte auch helfen.
Und dazu gehört, das man auch die Sicherheitmaßnahmen einhält.
Und eine Batterie wird sicher nicht in der Wohnung geladen.
Wenn man helfen will, sollte man solche Sachen auch ordentlich beschreiben.
Und ob Du neugierig auf meine Beiträge bist oder nicht, intressiert mich zärtlich wenig.
Und nein, wir sind keine Kollegen. Bin ich auch froh drüber, denn solche aufbrausenden Leute habe ich nicht als Kollegen.
Aber wenn Du die moderne Sprache nicht verstehst, kann ich auch nichts dafür.
Hallo!
Es hätte auf jeden Fall gereicht, wenn du geschrieben hättest, dass der Vorredner was vergessen habe hinzuzufügen.
Und nicht gleich auf Kollege, und dann noch beleidigend werden!
Und das WIR einmal 1,3 Millionen User sind, da kann man auch nichts machen.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Gibt auch Isopacks für die Batterie.Und Batterie in der Wohnung laden?
Schon klar Kollege.
Wo ist das denn beleidigend?
Hallo!
Du lassen wir es.
Ich schau dass ich nächstes Mal genauer darüber nachdenke was ich schreibe und du schaust halt, dass du nicht gleich jeden mit Kollege anredest. Soll auch Leute geben die es auch anders verstehen.
Sich Rambo nennen und über Kollege aufregen, das paßt.
Was verbindest du denn mit dem Begriff, daß du ihn als Beleidigung empfindest?
Zitat:
Original geschrieben von rolf39
Sich Rambo nennen undLeut ! Is ja wie im Kindergarten . Benehmt euch doch. Quatsch sowas...
Danke für Infos, finde meine Frage is aber noch offen ...mal evtl Werkstatt fragen ....oder kommt es wirklich nicht so auf die Kapazität an ?? Denke ja doch denn die sollte ein Maß für die Leistung sein und weniger die Spannung....
Das kann man nicht genau sagen, denn es spielen viele Faktoren eine Rolle.
- Kurzstrecken
- Garagenwagen oder Laternenparker
- auf die Umgebungsteperatur
- ob schon mal leer genüddelt
- technischer Zustand Deines Wagens
- usw. usw.
Hat der Rambo auch schon geschrieben.
Eine Batterie gibt so ca. bei 4 Jahren ihren Geist auf.
Wenn man natürlich ein Isopack nutzt, ist die Batterie nicht ganz so stark der Kälte ausgesetzt und hält länger.
Denn bei kälte nimmt die Leistung sehr ab, deswegen verrecken ja auch die meisten Batterien im Winter.
Hoffe es hat geholfen.
Sonst musst Du mal auf unseren Elektrotechniker Feline warten, der kann es Dir sehr ausführlich erklären.
@ Rainerbu
Okay na dann versuche ich es einmal zu erklären:
Die Spannung ist theoretisch bei allen Batterien (12V) gleich (bei gleicher Ladung, gleicher Temperatur,...). Die Spannung hängt mit der Säuredichte zusammen. Desto höher die Säuredichte in den Zellen desto höher die Spannung.
Die Kapazität gibt an was ein Batterie aufnehmen kann (oder auch abgeben). Man sollte deswegen immer eine größere drinnen haben um noch reserven zu haben. Weiters belastest du eine größere Batterie nicht so sehr beim Starten wie eine kleine.
Jetzt eine kleine grobe Wissenschaftliche Abhandlung: Du weißt ja das die Batterien aus 6 Zellen besteht. Jede dieser Zellen ist gleich aufgebaut, sprich 2 Platten und eine Leitende Flüssigkeit dazwischen. Das Problem im Winter besteht darin, wenn die Säuredichte in der leitenden Flüssigkeit nachlässt (weniger Spannung), tut sich automatisch der Strom schwer von einer Platte zur anderen zu kommen. Eine geladene Batterie tut sich da um vieles leichter das die Säuredichte höher ist.
Es gibt aber glaub ich verständlichere und renomiertere Aussagen zu Batterien im www ;-)
thanks..einmal aufladen im winter im warmen tu ich auch ...grad wegen kurzstreckenfahrerei ja meist....scheint also ..grad wenn man im winter in die berge will dass ich also alle 4 jahre ne neue brauche ....
nach 3 würd ichs also vollgeladen noch riskieren .