Autobahnfahrt
Hallo, ich habe eine kurze Frage.
Ich habe meinen Wagen im September auf LPG umrüsten lassen. Eine BRC-Anlage. Ich fahre einen Audi A4 2,4 (BJ 98). In nächster Zeit bin ich verstärkt auf der Autobahn unterwegs. Kann man mit der LPG-Anlage problemlos Vollgas fahren oder sollte man lieber auf Benzin unterwegs sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rogowafe
... sein Hirn trotz Vollgas einschalten und dem Motor auch mal die Gelegenheit zur Abkühlung bieten.....
Grüße
Je schneller man fährt, desto besser wird er durch den Fahrtwind gekühlt. 😁
Gruß
Frank
33 Antworten
Was sagt denn dein Umrüster dazu? 😁
Hier sind ja einige ohne gehärtete Ventilsitze unterwegs. Da liest man immer wieder, das die ihre Motoren bis max. 4000-4500 Umdrehungen drehen.
Gruß
Frank
Er sagt, das wäre kein Problem. Nur habe ich keine Lust, wenn es doch ein Problem werden könnte, die argen Konsequenzen zu tragen.
... der Audi ist auch vollgasfest, wenn Dein Umrüster keinen Mist gebaut hat.
Grüße
Ich hoffe, er hat keinen Mist gebaut. Bis jetzt habe ich jedenfalls keinerlei Probleme (auch nicht gehabt). Umschalten auf Gas erfolgt nach kurzer Zeit. Meistens kommt man nicht hinter.
Ähnliche Themen
Hallo Jimmbob23,
also das mit Vollgas fahren ist so eine Sache.
Manche trauen so was nicht mal im Benzinbetrieb.
Ich fahre zwar einen Automatik, aber wenn es sein muss, oder wenn ich dazu Lust habe, trete ich aufs Gas solange, bis er bei 6000 Umdrehungen auf den nächsten Gang schaltet. Bis jetzt hat meine Prins Anlage nicht versagt. Du fährst eine BRC Anlage, die ist gar nicht schlechter wie Prins. Es ist klar, dass keiner mit Vollbelastung 200 km auf der Autobahn fährt, außer man fährt nachts und die Autobahn total frei ist. Aber auch dann bestimmt sich der Fahrer seine bequeme und sichere Fahrgeschwindigkeit, bei der man keine 6000 Umdrehungen hat....Naja, es gibt da noch Sportfahrer...die würden bestimmt solange es geht.... volle Pulle fahren 😉
Gruß
... das ist klkar, immer nur Vollgas, am besten mit kaltem Öl, bringt jeden Motor auch auf Benzin um. Deshalb sollte man auch auf Gas aufpassen und sein Hirn trotz Vollgas einschalten und dem Motor auch mal die Gelegenheit zur Abkühlung bieten. Und erst Gas geben, wenn das Öl warm ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von rogowafe
... sein Hirn trotz Vollgas einschalten und dem Motor auch mal die Gelegenheit zur Abkühlung bieten.....
Grüße
Je schneller man fährt, desto besser wird er durch den Fahrtwind gekühlt. 😁
Gruß
Frank
Hab auch den 2.4-er drin.
Wenn man den im höchsten Gang fährt, kommt man gar nicht auf 5000U
Bei 2000 hab ich 98 km/h anzuliegen, fluffige 3000U reichen für eine anständige Reisegeschwindigkeit, darüber fängt der richtige Durst an. Über 200km/h wird alles zur sinnlosen Geldverschleuderei und da hat er 4200. Klar, das der Motor das locker abkann, sinnvoll ist das dennoch nicht. Umschalten auf Benzin ist noch schwachsinniger als Dauervollgas auf LPG.
Im A6 kome ich mit der "Gemütlichen Nummer" bei 150...160 mit 12 l Gas aus sicher ganz vernünftig Motor freut sich auch
Genau das mit den 4.000 U/min. hatte ich auch gelesen. Deswegen auch hauptsächlich meine Frage. Vollgas kann man sicherlich nur nachts fahren. Bei mir ist es auch so, dass er bei 98 km/h nur ca. 2000 U/min. hat, aber wenn ich Vollgas fahre, also bis zum Anschlag, hat er mehr als 4.200 U.
... fahre meinen 3Zylinder-Corsa jeden Tag auf der BAB mit >=4500 Umdrehungen. Da hält das der Audi auch aus - wäre sonst echt peinlich.
Grüße
ein fahrzeug mit gasanlage sollte man zwischen 4000 und 5000 U/min betreiben, mehr nicht!
also ich mach mir da wenig gedanken, wenn ich schnell fahren will dann mach ich das auch, jetzt mit winterreifen darf ich ja nur 210km/h, aber im sommer fahr ich auch mal längerre zeit bodenblech wenn es vom verkehr her geht.
wie lang der gute das aushält wird sich noch rausstellen, warmgefahren wird er immer ordentlich.
zwar noch nicht v/max aber zur veranschaulichung der drehzahl (viel geht eh nichtmehr 🙁 )
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
ein fahrzeug mit gasanlage sollte man zwischen 4000 und 5000 U/min betreiben, mehr nicht!
Mannomann was habt ihr denn alle für Drehorgeln... 😰
5100 U/Min wären bei mir voll am Anschlag, Turbo am Glühen, die Höchstleistung steht genau da an und kurz danach wird Turbodruck abgeblasen / abgeregelt (ca. 245km/h Tacho - mehr geht kaum).
Zwischen 4-5000 U/Min würde ich meinem Elch auf Gas nie antun.
Dann doch lieber bei 3800 U/Min mit 175km/h gemütlich auf Tempomat cruisen... Sollen doch andere Leute ihre Ventile verheizen, mein Motor sieht auf Gas nie mehr als 4000 U/Min...
Wenn ich den Turbo glühen lassen will, schalte ich eben kurz auf Benzin um (Ist ja Billigplörre für 85 cent aus der Schweiz, und damit kaum teurer als Autogas an der 52-cent Stammtanke, bzw. sogar wesentich billiger als 75-cent LPG an Süddeutschen Autobahntanken!) 😁
Hallo!
Das ist ein leidiges Thema 🙂 zu dem es verschiedene Meinungen gibt.
Ich habe sehr viel darüber gelesen und es scheint zu stimmen, dass die Auslassventile bei LPG höheren Temperaturen ausgesetzt sind (Gründe lass ich hier erst mal weg), und dass in dem Moment in dem sie keinen Kontakt zum Zylinderkopf haben und somit wenig durch den Kontakt gekühlt werden (eben dann wenn sie abheben und vom verbrannten Gemisch umströmt werden, das sie auslassen).
Manche Motoren stecken das weg wie zum Beispiel die BMW, die alle samt "vollgasgasfest" sein sollen, bzw. ich habe noch nie von einem Schaden gehört. Bei manch anderen Motoren würde ich das nur kurz auf Gas machen und wiederum andere Fahrzeuge hätte man lieber im Benzinbetrieb gelassen 😉 ! Gehärtete Ventilsitze sollten es immer auf Gas sein, das sagt aber noch nichts darüber aus, wie der Härtegrad bei höheren nicht vorgesehenen Temperaturen ist.
Ich selbst fahre trotz der angeblichen Unverwüstbarkeit meines des 3l R6 (M54) nur mal kurz (1-2km) oder zum Beschleunigen Vollgas. Von anderen hörte ich, dass sie seit 100Tkm mit dem Motor nur Vollgas auf der Autobahn fahren.
Weniger kritisch scheint das (fast) Höchstgeschwindigkeitsfahren ( toll, wie man in der dt. Sprache Nomen bilden kann 😁 ) zu sein, wenn man nicht Vollgas gibt. Die hier oft erwähnten Drehzahlen spielen dabei weniger eine Rolle, denn wird nicht Vollgas gefahren, dann ist die Menge an heißem Gas und die Temperatur geringer. Wenn allerdings Vollgas gefahren wird, und die Sitze eben über die Schwelle der Temperaturen hinaus erhitzt werden (sodass sie nicht mehr so hart sind), dann ist es um so schlimmer wenn dann die Ventile bei hohen Drehzahlen mit sagen wir 6.000 Umdrehungen 100 mal pro Sekunde auf dem Kopf aufschlagen. Eine Verformung geht dann natürlich schneller, als bei Vollgas 4.500 Umdrehungen. Es spricht also nicht dagegen sagen wir mal 220km/h zu fahren, solange man nicht durch tritt.
Benutz mal die SuFu, da findest du tausend Threads, von denen du einige lesen solltest, da sie oft mit unterschiedlichen Argumenten unterschiedlich ausgehen.
liebe Grüße!