Autobahn Auto für max 7000€
Hey zusammen,
aufgrund einer neuen Arbeitsstelle muss ich bald ca 60km Autobahn pro Tag fahren. Im Jahr komme ich vermutlich so auf 15.000km. (Benziner oder Diesel ist mir relativ egal). Ein Kompaktwagen wäre optimal aber ich kann auch mit etwas größerem umgehen. Das Auto sollte entspannt 130km/h fahren können ohne dabei auf über 4000 Umdrehung zu pfeifen.
Mein Budget liegt bei max 7000€ (dann habe ich noch einen tausender für Reserven)
Bis jetzt habe ich im Auge einen Opel Astra von 2012 mit 75.000km im Auge und werden diesen bald testen (87ps Benziner)
Welche anderen Modelle sind für die Autobahn gut geeignet?
Andere Ansprüche: 4 Türen, ab circa 90ps, PDC, Klima
Vielen Dank!
Achja eins noch. Ein no-go ist für mich ein Renault..
Mein Vater würde mich umbringen wenn ich mit einem solchen ankomme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D_0779 schrieb am 14. Mai 2018 um 16:15:14 Uhr:
Mach es dir doch einfacher!
Mobile, gib ein 6000-7000€, ab 100 oder 130 ps, ab bj, max gelaufene km und noch weitere Details nach deinen Vorstellungen, dann wirst du ne Latte an verschiedenen Fahrzeugen bekommen. Ich denke mal dann kannst du dir vorerst ein eigenes Bild machen welche Fahrzeuge in frage kommen und dir paar raus picken. So wie jetzt wird es immer ein pro zu einem Fahrzeug kommen und darauf ein Kontra als Antwort von jemand anderes.
Stimmt. Würde ich auch sagen.
Zitat:
@D_0779 schrieb am 14. Mai 2018 um 16:15:14 Uhr:
Zu das was FrankyStone meinte—> 6. Gang Getriebe sollte schon drin sein, da ein Auto mit 90 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 170-180 bei einem Benziner drehzahlband von 6000-6500 im 5. Gang zu 100% bei 140 irgendwo im 3500-4000 Bereich ist.
Aus meiner Garage: 70 PS, eingetragene Vmax 160 km/h, Nenndrehzahl 6000/min, bei 140 km/h im 5. Gang liegen ca. 3500/min an. Bei 6000/min würden ca. 240 km/h anliegen und bei erreichen des roten Bereichs des DZM ca. 260 km/h, also ist es schon ein Spargang, wenn ein so schwaches Auto so übersetzt ist.
Wenn man schon so einen als Schongang ausgelegten 5. Gang hat, wozu braucht man dann noch einen 6. Gang?
Es bleibt auch dabei, daß die Zahl der Gänge nichts darüber aussagt, wie der letzte Ggang übersetzt ist. Von Fünfgang mit 2/3 der Nenndrehzahl bei Vmax im 5. Gang bis Sechsgang, wo der Drehzahlmesser im 6. Gang a roten Bereich kratzt, hab ich schon viel erlebt, auch in der Leistungsklasse.
104 Antworten
Zitat:
@D_0779 schrieb am 12. Mai 2018 um 23:37:33 Uhr:
Mit 87PS wirst du selbst mit einem 6 Gang Getriebe um die 4000 Umdrehungen pfeifen.
Es kommt nicht auf die Zahl der Gänge, sondern auf die Auslegung an. Selbst der Daihatsu Cuore meines Mannes mit 70 PS bei 6000/min dreht bei Tempo 130 im 5. Gang unter 3500/min. Das schaffen Daihatsu Sirion und Toyota Yaris mit 87 PS
@6000/min und ebenfalls Fünfganggetriebe auch. Und sicher auch einige weitere Autos auch größerer Klassen in dem Leistungsbereich.
Nur ist das leider nicht die Regel, weil Duchzug im letzten Gang an den Stellen, wo jeder denkende Mensch zurückschaltet, den Testern der Automagazine zu wichtig ist und deswegen (zu) viele Getriebe so ausgelegt sind, daß die Autos die Höchstgeschwindigkeit etwa bei Nenndrehzahl im letzten Gang erreichen - unabhängig von der Zahl der Gänge.
Der Opel Astra J ist ein sehr solides Auto, aber der 1.4er Saugbenziner mit 87 PS ist doch eine recht "minimalistische" Motorisierung für die Autobahn. Da solltest du unbedingt ein paar km Probefahrt auf der AB machen, ob du damit glücklich wirst.
Beim Astra würde ich eher den 1.4er Turbo mit 120 PS oder einen der Diesel empfehlen.
Mein "Geheimtipp" für die Autobahn ist der Opel Insignia A mit 1.6er Saugbenziner. Im Gegensatz zum Astra wird beim Insignia ein 6-Gang-Getriebe verbaut. Da bist du auf der Autobahn mit niedrigerem Drehzahlniveau und sogar etwas niedrigerem Verbrauch unterwegs als mit dem Astra.
Hier mal ein Beispiel: Opel Insignia
Sorry dass ich erst jetzt antworte. Ich hab die ganze Zeit auf eine Benachrichtigung über neue Antworten gewartet aber es kam einfach nichts.
Prinzipiell hab ich nichts gegen den Insignia aber das ist ja schon schon ein recht großes Auto. Ich würde mich zwar als guten Fahrer einschätzen, bin jedoch Fahranfänger und ich würde mir ehrlicherweise mit einem kleineren Auto vermutlich leichter tun.
Natürlich bin ich mit dem 160ps starken Zafira Tourer meiner Eltern auch etwas verwöhnt was Leistung angeht, aber ich hab mich damit abgefunden ein paar Abstriche zu machen.
Moin,
Natürlich kannst du bei so einem Motor keinen Durchzug oder keine begeisternden Fahrleistungen mehr jenseits der 130/140 erwarten. Es ist aber auch längst keine Folter.
Dein Mercedes ist aber v.a. leise weil er gedämmt ist - nicht weil er nicht arbeiten müsste. Und da schneiden moderne Kompaktfahrzeuge auch nicht dramatisch schlecht ab. Ich fahr die Kisten regelmäßig von z.B. Flughäfen zu Tagungen usw. und die sind für den Alltag voll OK. Selbst bei 160 sind die durchaus erträglich, wenn der Maßstab nicht der neueste A6, A6, 5er,7er usw.pp. ist.
Und wenn du dir nurmal überlegst, dass ein Clio (Kleinwagen) so groß ist, wie ein Golf IV oder ein Astra mittlerweile in der Innenraumdimension einen Passat 3BG erreicht hat (ich hab mich letztens doch erschreckent als ich mich in einen gesetzt habe, wie klein der innen ist und wie klein v.a. die Sitze sind), selbst mehr oder weniger renomierte Magazine feststrllrn, dass im Alltag ein Polo für die meisten Menschen ausreichend Auto ist - dann sind wir eben doch alle etwas verwöhnt. Wieviel Leistung man nun in der Kompaktklasse braucht - ob 87 oder doch die 100 PS Variante nun sinnvoll sind, muss man persönlich ausprobieren. Da ist der Kostenunterschied eh meist pillepalle, aber direkt zur größeren Variante mit dann merklich höheren Rahmenkosten zu raten ist ziemlich sicher eher dem.schießen auf Spatzen geschuldet als zwingende Notwendigkeit. Zeigen übrigens auch die Verkaufszahlen ;-)
Ob AT oder nicht AT ist denke ich eine weitere, aber andere Frage.
Bullidriver - übrigens haben vernünftige NICHT- DSG Automaten durchaus auch Ölwechselintervalle von 60-80.000 km. Das ist also sicherlich nicht der Vorteil des Wandlers ;-) das manche das geflissentlich ignorieren ist auch ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 14. Mai 2018 um 12:36:30 Uhr:
Moin,Ob AT oder nicht AT ist denke ich eine weitere, aber andere Frage.
Was meinst du mit AT?
Zitat:
@Fabime schrieb am 14. Mai 2018 um 13:11:21 Uhr:
Was meinst du mit AT?
Kennst nicht die AT Walker aus Star Wars? ;o)
AT steht für Automatic transmission .. also Automatikgetriebe (MT ist Schalter)
Zitat:
@random_user schrieb am 14. Mai 2018 um 14:51:07 Uhr:
Zitat:
@Fabime schrieb am 14. Mai 2018 um 13:11:21 Uhr:
Was meinst du mit AT?Kennst nicht die AT Walker aus Star Wars? ;o)
AT steht für Automatic transmission .. also Automatikgetriebe (MT ist Schalter)
Achso danke 🙂
Ist mir eigentlich egal was. Ich komme mit schalten gut zu Recht aber kann mich gerne auch an Automatik gewöhnen
Mach es dir doch einfacher!
Mobile, gib ein 6000-7000€, ab 100 oder 130 ps, ab bj, max gelaufene km und noch weitere Details nach deinen Vorstellungen, dann wirst du ne Latte an verschiedenen Fahrzeugen bekommen. Ich denke mal dann kannst du dir vorerst ein eigenes Bild machen welche Fahrzeuge in frage kommen und dir paar raus picken. So wie jetzt wird es immer ein pro zu einem Fahrzeug kommen und darauf ein Kontra als Antwort von jemand anderes.
Zu das was FrankyStone meinte—> 6. Gang Getriebe sollte schon drin sein, da ein Auto mit 90 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 170-180 bei einem Benziner drehzahlband von 6000-6500 im 5. Gang zu 100% bei 140 irgendwo im 3500-4000 Bereich ist.
Zitat:
@D_0779 schrieb am 14. Mai 2018 um 16:15:14 Uhr:
Mach es dir doch einfacher!
Mobile, gib ein 6000-7000€, ab 100 oder 130 ps, ab bj, max gelaufene km und noch weitere Details nach deinen Vorstellungen, dann wirst du ne Latte an verschiedenen Fahrzeugen bekommen. Ich denke mal dann kannst du dir vorerst ein eigenes Bild machen welche Fahrzeuge in frage kommen und dir paar raus picken. So wie jetzt wird es immer ein pro zu einem Fahrzeug kommen und darauf ein Kontra als Antwort von jemand anderes.
Stimmt. Würde ich auch sagen.
Zitat:
@D_0779 schrieb am 14. Mai 2018 um 16:15:14 Uhr:
Zu das was FrankyStone meinte—> 6. Gang Getriebe sollte schon drin sein, da ein Auto mit 90 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 170-180 bei einem Benziner drehzahlband von 6000-6500 im 5. Gang zu 100% bei 140 irgendwo im 3500-4000 Bereich ist.
Aus meiner Garage: 70 PS, eingetragene Vmax 160 km/h, Nenndrehzahl 6000/min, bei 140 km/h im 5. Gang liegen ca. 3500/min an. Bei 6000/min würden ca. 240 km/h anliegen und bei erreichen des roten Bereichs des DZM ca. 260 km/h, also ist es schon ein Spargang, wenn ein so schwaches Auto so übersetzt ist.
Wenn man schon so einen als Schongang ausgelegten 5. Gang hat, wozu braucht man dann noch einen 6. Gang?
Es bleibt auch dabei, daß die Zahl der Gänge nichts darüber aussagt, wie der letzte Ggang übersetzt ist. Von Fünfgang mit 2/3 der Nenndrehzahl bei Vmax im 5. Gang bis Sechsgang, wo der Drehzahlmesser im 6. Gang a roten Bereich kratzt, hab ich schon viel erlebt, auch in der Leistungsklasse.
Zitat:
@meehster schrieb am 14. Mai 2018 um 17:59:04 Uhr:
Es bleibt auch dabei, daß die Zahl der Gänge nichts darüber aussagt, wie der letzte Ggang übersetzt ist. Von Fünfgang mit 2/3 der Nenndrehzahl bei Vmax im 5. Gang bis Sechsgang, wo der Drehzahlmesser im 6. Gang a roten Bereich kratzt, hab ich schon viel erlebt, auch in der Leistungsklasse.
Das ist zweifelsohne richtig - deshalb finde ich die neueren ADAC-Tests gut, bei denen die Drehzahl bei 130 km/h angegeben wird. Das ist schon bemerkenswert, wie unterschiedlich ähnlich motorisierte Autos übersetzt sind.
Mal ein paar aktuelle Beispiele bei 130 km/h:
Mazda 3 G 120 --> 2.600 U/min
Skoda Rapid 1.0 TSI --> 2.700 U/min
Honda Civic 1.0 Turbo --> 3.1000 U/min
Fiat Tipo 1.4 T-Jet --> 3.200 U/min
Der schwächer motorisierte Dacia Logan TCe 90 kommt auf 3.500 U/min.
Es ist wohl kein reiner Zufall, dass der Mazda und der Skoda auf der Autobahn weniger verbrauchen als der Honda oder der Fiat.
Für älteren Gebrauchtwagen habe ich bisher keine Quelle für Getriebeabstufungen finden können.
Mein Post bezog sich konkret auf den Astra und Insignia mit Saugbenziner - und da ist der 6. Gang im Insignia spürbar länger übersetzt als der 5. Gang im Astra.
Ich hab da zwar was gefunden, aber da muß man selbst ausrechnen, da da nur die Rohdaten stehen.
Das ist ne ziemliche Fleißarbeit, anhand der Reifengröße den Umfang zu errechnen und dann mit Übersetzung und der Zeit auf die Motordrehzahl zu kommen. Man kann sich da auch leicht mit den Einheiten vertun und die unterschiedlichen Abrollumfänge verschiedener Profiltiefen und verschiedener Reifenmodelle muß an auch noch einbeziehen. Also stimmt das dann auch nur ungefähr*, selbst wenn einem keine Fehler unterlaufen. Diese unterlaufen allerdings schnell wegen der vielen (Um-)Rechenschitte.
Dafür ist die Liste ziemlich komplett: https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/
Ich benutze die Liste eigentlich, um das maximale Achsdrehmoment verschiedener Autos und vielleicht die maximale Zugkraft zu berechnen, aber dafür geht es notfalls auch.
*anhand der Daten hatte ich für ein früheres Auto ausgerechnet, daß ich im 1. Gang bei 49 km/h in den Begrenzer drehe, laut GPS hatte ich mit wenig Profil auf den Reifen (neue waren schon bestellt) 50 km/h im 1. Gang geschafft 😉
Peugeot 308 1.6 HDI mit 111 Diesel PS. Bei Tempo 130 Verbrauch um die 6 Liter, bei Tempo 100 deutlich unter 6.
Ich weiß grad nicht, was er bei 130km/h (glaube unter 2500) dreht, aber bei 170 dreht er nur 3000 Umdrehungen. Wenn 80km/h nicht unterschritten werden, geht alles im 6. Gang
Habe einen 2012er Kombi (SW) mit Xenon, Navi, Panoramadach usw., die haben bei 7000 Euro zwischen 100- und 150.000km (Xenon gibt es nicht oft).
Nichts klappert, bis jetzt 40.000km ohne Auffälligkeiten zurückgekegt.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:33:33 Uhr:
Peugeot 308 1.6 HDI mit 111 Diesel PS. Bei Tempo 130 Verbrauch um die 6 Liter, bei Tempo 100 deutlich unter 6.
Ich weiß grad nicht, was er bei 130km/h (glaube unter 2500) dreht, aber bei 170 dreht er nur 3000 Umdrehungen. Wenn 80km/h nicht unterschritten werden, geht alles im 6. Gang
Habe einen 2012er Kombi (SW) mit Xenon, Navi, Panoramadach usw., die haben bei 7000 Euro zwischen 100- und 150.000km (Xenon gibt es nicht oft).
Nichts klappert, bis jetzt 40.000km ohne Auffälligkeiten zurückgekegt.
Nachtrag: bei Tempo 130 dreht er nur 2200 Umdrehungen
Zitat:
@taurus1 schrieb am 16. Mai 2018 um 12:52:38 Uhr:
Zitat:
@taurus1 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:33:33 Uhr:
Peugeot 308 1.6 HDI mit 111 Diesel PS. Bei Tempo 130 Verbrauch um die 6 Liter, bei Tempo 100 deutlich unter 6.
Ich weiß grad nicht, was er bei 130km/h (glaube unter 2500) dreht, aber bei 170 dreht er nur 3000 Umdrehungen. Wenn 80km/h nicht unterschritten werden, geht alles im 6. Gang
Habe einen 2012er Kombi (SW) mit Xenon, Navi, Panoramadach usw., die haben bei 7000 Euro zwischen 100- und 150.000km (Xenon gibt es nicht oft).
Nichts klappert, bis jetzt 40.000km ohne Auffälligkeiten zurückgekegt.Nachtrag: bei Tempo 130 dreht er nur 2200 Umdrehungen
Meinst du dieses Modell?
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden. Peugeot 308 *Navi*PDC*Klima* - Endpreis: € 6.989,-
https://www.autoscout24.de/.../...03bb72ae-f742-4d76-bd9b-71d80319fb10
Sieht mir innen nach sehr viel Plastik aus (was bei meinem Budget wohl zu erwarten ist). Ich frage mal an für eine Probefahrt. Dieser ist jedoch der einzige in meiner Nähe.
Im Prinzip ja. Irgendwann von 2011 auf 2012 gab es ein Facelift, dann sind die Scheinwerfer innen nicht mehr so spitz, und je nach Ausstattung gab es dann auch noch LED Tagfahrlicht. Technisch gab es aber keine Änderungen.
Im großen und ganzen ist der Preis OK, denke ich. Sehe gerade auf den Bildern nicht, ob es Alu's sind, denke eher Stahl mit Radkappen.
Ich würde mit folgenden Argumenten versuchen, noch am Preis zu drehen:
-"nur" das Vorfaceliftmodell
- kein Panoramadach, welches für dich unglaublich wichtig ist ??
- Seitenleisten nicht in Wagenfarbe
- keine Alu's (wenn ich es richtig erkannt habe)
Vielleicht versuchen, einen zweiten Reifensatz herauszuschlagen, fragen wann die nächste Inspektion fällig ist (30.000km oder jährlich), diese vielleicht auch noch machen lassen.
Im großen und ganzen finde ich den OK. Wenn die Probefahrt gut verläuft, kaufen.