Auto verliert Flüssigkeit

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend!

Auto: E280 T 4matic

Wie schon der Threadtitel andeutet, verliert mein Auto ca. Höhe der Hinterachse allerdings leicht zur Mitte hin versetzt, eine neon(?) gelbliche Flüssigkeit. Zuerst ist es mir gestern im Schnee aufgefallen und habe anschließend Zeitung in der Garage untergelegt, wodurch die Position ungefähr bestimmen konnte.

Noch was: Ich vermute, dass irgendwas mit den hinteren Bremsen nicht in Ordnung ist, da die Bremsscheiben(beide) aussehen, als wären sie schon seit EINIGEN Kilometern nicht mehr in Gebrauch(verrostet und ganz matt, nicht glänzend wie die der VA) gewesen...

Zusätzlich ist mir die Tage beim Fahren im Schnee aufgefallen, dass das Auto beim Bremsen sehr leicht ins Rutschen kommt(also nur geradeaus nach vorne). So, als würde beim Bremsen die vorderen Bremsen normal funktionieren und die Hinterräder einfach weiter antreiben. Genau das hat auch jemand beobachtet, als ich rückwärts einen kleinen Anstieg hinunterfahren wollte. Ich drück auf die Bremse, die Vorderreifen blockieren/bleiben stehen, die Hinterräder allerdings drehen sich einfach weiter und ich bin schön langsam runtergerutscht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Servus Miles,

ich will nicht Erbsen zählen, aber erfahrungsgemäß ist die Hydraulikflüssigkeit eher grün-gelblich....ich lade dich auf nen Kaffee ein und du kannst dir meinen Hof anschauen, da ist es noch teilweise sichtbar nach der Begegnung mit der braunen Pest an der Leitung.

Nornalerweise sollte das hydrl System auch frei von Schmutzpartikeln sein,sodass die Verfärbung minimal sein müsste,außer die Leitungen sind von innen verrostet (?) oder es kommt Schmutz von ausen rein.

....Einladung angenommen. Wenn ich wieder nach MUC oder nach Erding fahre, komme ich mit Ankündigung und wenn es passt vorbei. Kaffee auf euch, selbstgebackenen Kuchen bring ich mit.

Zum Thema:
Das Hydrauliksystem beim 210er ist nicht hermetisch Verschlossen. Der Überlaufbehälter hat einen Peilstab, der über den Verschlussstopfen den Unter- oder Überdruck im Überlaufbehälter ausgleicht. Dieser "Atmet" mit. Zu jeder trockenen und feuchten Jahreszeit.
Wenn du deinen T hinten volllädst, dann öffnet sich das Ventil an der HA mehr und mehr Zentralydrauliksaft wird aus dem Überlaufbehälter abgezogen. Der Behälter "atmet" Umgebungsluft ein. Mit dieser Umgebungsluft gelangt auch Feuchtigkeit über die Hydraulikflüssigkeit mit ins Hydrauliksystem und mit der Zeit kollabiert der Hydrauliksaft.
Wenn die Kiste öfter steht, entwickelt sich Leitungskorrosion, die die Leitungswandstärke von innen nach außen angreift.
Ich habe, bevor ich diesen Kommentar nun schreibe, mit meinem Ansprechpartner bei der Firma Fuchs gesprochen.
Die stellen den Saft für Mercedes her oder verkaufen es auch unter Fuchs Titan ZH 5364B. Über den Ausdruck “Lifetime Befüllung“ mussten wir beide schmunzeln.
Die Empfehlung dort war, die Zentralhydraulikflüssigkeit alle zwei bis drei Jahre zu wechseln, wenn häufiger ein Beladungswechsel stattfindet oder das Fahrzeug in der Werkstatt auf einem Lift angehoben wird. Hier "atmet das System aus und kann die Flüssigkeit zurück in den Überlaufbehälter drücken.
Beim nächsten Ablassen "atmet" das System das wieder ein und nimmt Umgebungsluft auf.

Wenn die Hydraulikflüssigkeit kollabiert, kann das zur Schlammbildung führen. In jedem Fall verändert sich die Viskosität und kann schneller in der Hydraulikpumpe scheren. Dies führt zu erhöhter Reibung in der Pumpe. Der verbaute Filter hält nur Partikel ab einer bestimmten Mikron Größe auf. Wenn er gesättigt ist läuft er einfach über. Der Schlamm und Metall- und Roststaub läuft nach wie vor durch das System.
Wenn die Hydraulikflüssigkeit sich schwarz färbt, enthält sie bereits viele Schwebstoffe aus dem System. Das können korrodierte Metallbestandteile und Schlamm sein.
Ein gutes Anzeichen zum Wechsel der Flüssigkeit ist, wenn die Lenkung sich schwerer anfühlt, beim Lenken rauscht oder Geräusche macht. Diese Geräusche sind ein gutes Anzeichen für Scherung in der Hydraulikpumpe.
Beim Wechsel soll das System nicht einfach ausgeblutet und neubefüllt werden, sondern die Leitungen sollen, mit der Zentralhydraulikflüssigkeit gespült werden, bis klare Flüssigkeit aus dem Rücklauf kommt. Alternativ sollen zumindest die Leitungen getauscht werden.

Gruß und danke für die Einladung…

Miles

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater


....
Hast du denn Zentralydraulikflüssigkeit zum Nachschütten?

Gruß

Miles

Nein, aber wenn der Pegel weiter sinken sollte, dann frag ich bei MB oder in einer anderen Werkstatt nach.

...es gibt nur zwei freigegebene Flüssigkeiten für die Zentralhydraulik.

1. Die von MB
2. Fuchs Titan ZH 5364B

Letztere hat eine Werkstatt i.d.R nicht einfach so herumstehen, es sei denn das ist eine auf MB speziallisierte Werkstatt.

Wenn du dein Hydrauliksystem das Leck hat und du belädst deinen T, dann wird Hydraulikflüssigkeit entweichen und der Pegelstand sinkt weiter. Sobald eine Warnmeldung im KI Display erscheint, würde ich nicht mehr fahren, um einen Tandempumpenschaden zu vermeiden.

Was hälst du davon erst die Hydraulikflüssigkeit zu kaufen und dann den Versuch zu starten?

Gruß

Miles

Du kannst auch den Füllstand von ausen markieren und lässt während dem Beladevorgang von einer zweiten Person beobachten ob der Pegel sinkt...sollte er sinken,direkt Fzg aus machen um die Tandempumpe nicht zu beschädigen.

Aber du hast ja morgen eh den Werkstatttermin,egal was bei deinem Versuch rauskommt,lass die Jungs mal schauen unf wie schonmal angesprochen,solltest du die anderen Leitungen gleich mit Fett konservieren lassen,kostet keine halbe Stunde und das sollte es wert sein.

Seit meinem Vorfall fahre ich nur noch mit Markierung am Behälter herum um immer mal wieder schauen zu können.
Tja,gebrandmarktes Kind halt.

Kein Problem, dann kümmere ich mich zuerst um das Öl und mache anschließend den Test. Welches Öl würdest du denn empfehlen? Das Fuchs-Öl kann ich ja z.B. bei Ebay bestellen, für das "Original" würde ich dann bei MB nachfragen, die müssten das ja auf Lager haben.

Mal angenommen das Auto verliert bei dem Test Öl und ich fülle dann dementsprechend wieder nach, kann ich dann trotzdem selbst wieder in die Werkstatt fahren oder sollte das Auto abgeschleppt werden?

http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...

Das wäre das doch von Fuchs, oder?

@Medlock
Ich werde die morgen in der Werkstatt auch darauf hinweisen.

Ähnliche Themen

Abgesehen von dem Umweltschaden den du verursachst, wenn du mit Leck rumfährst,kann die Tandempumpe kaputt gehen und dann kannst du tiefer in die Tasche greifen.

Und wenn es ganz blöd läuft, bezahlst du auch noch die Strassenreinigung, wenn du dein Öl dort verbreitest.

In den Zeiten von Schutzbrief und Co sollte es ein leichtes sein deinen Wagen abschleppen zu lassen, und das ganze sogar kostenfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Du kannst auch den Füllstand von ausen markieren und lässt während dem Beladevorgang von einer zweiten Person beobachten ob der Pegel sinkt...sollte er sinken,direkt Fzg aus machen um die Tandempumpe nicht zu beschädigen.

Aber du hast ja morgen eh den Werkstatttermin,egal was bei deinem Versuch rauskommt,lass die Jungs mal schauen unf wie schonmal angesprochen,solltest du die anderen Leitungen gleich mit Fett konservieren lassen,kostet keine halbe Stunde und das sollte es wert sein.

Seit meinem Vorfall fahre ich nur noch mit Markierung am Behälter herum um immer mal wieder schauen zu können.
Tja,gebrandmarktes Kind halt.

@Medlock

....wer sich einmal an heisser Milch die Zunge verbrannt hat, pustet auch Joghurt kühl, bevor er in den Mund kommt...(Türkisches Sprichwort)

Off Topic:
Geht es dir auch so, das der Überlaufbehälter überläuft(Öl nach aussen), wenn du den Pegelstand auf Max hast und Ihn auf einer Hebebühne bei ausgeschaltetem Motor hochfährst.

Gruß vom Berg

Miles

Servus Miles,

ich muss ganz ehrlich gestehen,dass ich noch wie im Felde schraube,sprich mit Wagenheber und Unterstellbock,sodass ich das noch gar nicht beobachten konnte.

Aber wenn "Clara" mitspielt und das Wetter wieder besser wird kann ich meine Rostkur beginnen und werde dann mal beobachten wie sich das mit dem Ausgleichsbehälter verhält.

Obwohl ich ganz unwissend denken würde,dass da eventuell irgendwelche Rückschlagventlie sind.
Aber das ist nur eine Vermutung welche ich in meinem jugendlichen Leichtsinn anstelle.

Da muss ich mich mal mit beschäfftigen.

@Medlock

Die Rückschlagventile gibt es tatsächlich. Wenn die zugeschlonzt werden, dann hast du den Effekt wie beschrieben. Was mir noch nicht bekannt ist, wäre die Info, ob die Tandempumpe ein RSV hat. Hatte die Tandempumpe noch nie in der Hand.

@All

Frage in die Runde:

Wer hat die beim T verbaute Tandempumpe im ausgebauten Zustand in der Hand gehalten und den Spieltrieb eines Siebenjährigen entwickelt, dabei Pumpe in Augenschein genommen, ob an der Pumpe ein Rückschlagventil verbaut ist.

Oder

Wer hat das gleiche Phänomen mit überlaufenden Überlaufbehälter der Zentralhydraulik beim Anheben mit der Hebebühne?

Danke & Gruß in die Runde

Miles

@ Miles, bist du sicher das es nur 2 Sorten Öl gibt die freigegeben sind? Glaube Liqui Moly hat auch eins, bin mir aber nicht sicher, aber das schaue ich nach🙂

@ Miles/medlock wo sitzt die besagte Tandempumpe? Kann sie ja mal ausbauen und mir genauer anschauen (habe ein Schlachtfzg stehen)

@ Miles 😉

http://www.ebay.de/.../270698240987?...

Auf dem Schaubild die Nr 8.
Also Motohaube auf, Blick von vorn auf Motor,oben rechts über Keilriemen angetrieben.

Quasi dort, wo die Servopumpe sitzt....da wird nur eine zweite Pumpe hinten dran geflanscht für die Niveauregulierung.

P.S. Bild ist gemoppst.

Kann ja morgen mal schauen, wenn ich sie find baue ich mal aus und dann sehen wir weiter. Das sollte doch die Pumpe für HDöl sein oder? Dann müssten ja auch schläuche vom HDöl behälter ran gehen....?

Hast dir das Bild angeschaut?

Die sitzt genau da wo die Servopumpe sitzt.
Wenn du einen Schlauch vom HD-Ausgleichsbehälter verfolgst kommst du zur Tandempumpe.

Alles klar, denke werd sie finden...

Zitat:

Original geschrieben von FIFOH


@ Miles, bist du sicher das es nur 2 Sorten Öl gibt die freigegeben sind? Glaube Liqui Moly hat auch eins, bin mir aber nicht sicher, aber das schaue ich nach🙂

@ Miles/medlock wo sitzt die besagte Tandempumpe? Kann sie ja mal ausbauen und mir genauer anschauen (habe ein Schlachtfzg stehen)

...das LM Öl wäre mir neu. Kenne nur das für den 124er von LM und bin mir nicht sicher ob das das gleche ZH Öl nach Blattvorgabe für den 210er ist.

Die Tandempumpe ist die Servopumpe, die beim T Lenkung und Niveaureg. bedient. Deswegen Tandempumpe.

Klasse das du das machst. Kannst du dir ein Bullenei anschauen, ob und auf welcher Seite die ein RSV haben?

Danke & Gruß

Miles

Deine Antwort
Ähnliche Themen