Auto verkaufen mit Kratzer
Wegen Umstieg auf Elektro verkaufe ich meinen vier Jahre alten Skoda Oktavia G-Tec mit sehr guter Ausstattung. Leider hat es meine Frau geschafft, beim Ausparken ein schlecht sichtbares Schild zu Rammen und das Piepsen hielt sie dann für ein Gebüsch und fuhr weiter. Aber seht selbst.
Ich habe das mit einem Lackstift versucht auszubessern, was man logischerweise auch sieht. Metalliclack kann man praktisch nicht von Hand lackieren.
Der Lackierer will 1800 € für "perfekt" mit Ausbau und 1500 € für "sieht man ein bisschen" ohne Ausbau.
Nur: lohnt sich das überhaupt noch, wenn ich den Wagen in wenigen Wochen verkaufen will?
Was meint ihr?
Der Händler und WKDA wollen etwa 13.000 € zahlen, ohne Kenntnis des Schadens Ich denke ich werde privat verkaufen. Die haben doch alle nur Angst, dass ein CNG-Fahrzeug ewig auf dem Hof steht.
30 Antworten
Kenne ich. Ich bin im CNG Club. Der Stand ist, dass diese Vorgaben falsch interpretiert wurden und nicht mehr so streng ausgelegt werden. Außér man gerät an einen Prüfer, der nicht geschult ist.
Dann weißt du ja Bescheid.
Bis Anfang des Jahres stand CNG auch auf meiner Liste als mögliche nächste Antriebsvariante. Mit diesen (sich mittlerweile als falsch herausgestellten) Prüfbedingungen und der Tankstellensituation hat sich meine Meinung geändert. Als ich bis vor ein paar Wochen noch den CNG-Markt beobachtet habe, standen diese Fahrzeuge wie Blei bei den Händlern. Wie es jetzt ist, weiß ich nicht.
Die verkratzte Stoßstange macht den Verkauf sicher nicht einfacher. Ich drücke die Daumen beim Verkauf.
Der Schaden an meinem Touareg sah schlimmer aus und die Behebung hat in einer Lackiererei keine 200,- € gekostet. Vielleicht mal in einer anderen Lackiererei fragen.
Die "gute" Ausstattung bringt beim Verkauf selten das, was sich der Verkäufer vorstellt. Extras werden gerne genommen, aber selten extra bezahlt.
Richtig, für die "gute Ausstattung", was auch immer das hier konkret überhaupt sein soll, zahlt in der Regel nur der Neuwagenkäufer einen Aufpreis. Später sind das entweder Merkmale, die in der genannten Preiskategorie einfach als selbstverständlich erwartet werden oder die kaum jemand so interessieren, dass sie einen Mehrpreis bringen, oder die gar hinderlich sind, weil sie nur eine bestimmte Klientel ansprechen und den Rest eher abschrecken.
Ähnliche Themen
Tja, und trotzdem bekommen Autos mit Vollausstattung höhere Preise und sind schneller weg, als die nackten Hirsche.
Dass man für die Mehrausstattung nicht den Aufpreis wie beim Neuwagen bekommt, ist klar. Aber es wird auch nicht verschenkt.
Schneller weg, stimmt. Höhere Preise stimmt - wenn der Händler sie verkauft. Beim Ankauf durch einen Händler habe ich diese Erkenntnis leider noch nicht machen können.
Das sind locker 1000€ bis 2000€. Ich hatte erst eine Schürze zu machen die alleine waren 1000€. Somit ist der Lackierer mit seinen 1800€ schon richtig. 17000€ never. -Wenn du 15000€ bekommst sei froh. Gaser CNG will keiner mehr. Auto mit Macken gehen immer nur über den Preis.
Habe mir selber erst ein Auto mit Macken - Kratzer gekauft. 3000€ günstiger wie ohne. Würde aber auch 2000€ kosten um sie zu machen. Hat den Vorteil ich mache mich nicht mehr verrückt, bei einen AWD bleiben im Gelände Kratzer nicht aus.
Bei den genannten Preisen lebe ich wohl im Paradies. Extra noch mal auf die Rechnung von Jan. 24 geschaut - Stoßfänger vorne rechts beilackieren, Oryxweiß Perlmutteffekt, 178,50 €. Das Lustige bzw. Traurige war, die VW-Vertragswerkstatt wollte den Minischaden erst von der DEKRA bewerten lassen und mir dann erst einen Preis nennen. Bei deren hauseigenen Lackiererei ging es hingegen ganz unproblematisch - ein Blick, ein Preis, ein Auftrag.
Beilackieren sieht man. Immer. Außerdem war hier der Lack durch. Am Stoßfänger mag das ok sein, weil es so tief unten ist. Hier ist es der Kotflügel hinten und wesentlich weiter oben. Und der Schaden ist eben auch großflächig.
Trotzdem ist das ein guter Fall für smartrepair… wenn der jenige sein Handwerk versteht, dann fällt das nicht mehr auf… durch die Sicken und Kanten lässt sich das gut machen… ich würde da einfach mal anfragen… wenn du den Wagen eh verkaufen möchtest, dann siehst du das Ergebnis ja nicht lang und angeben beim Verkaufen würde ich es auf jeden Fall…
da jetzt 2000€ investieren macht keinen Sinn, dann lieber so weg! Die 2000€ holst du beim Verkauf nie wieder rein…
Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 3. August 2025 um 15:44:49 Uhr:
Beilackieren sieht man. Immer. Außerdem war hier der Lack durch. Am Stoßfänger mag das ok sein, weil es so tief unten ist. Hier ist es der Kotflügel hinten und wesentlich weiter oben. Und der Schaden ist eben auch großflächig.
Bei mir wurde ein fast identischer Schaden bei meinem Smartrepaire Betrieb repariert. Und da hatte man anschließend nichts mehr gesehen, egal bei welchen Lichteinfall und Blickwinkel.
Das ist eben der Unterschied zwischen "Möchtegern und Profi". Und die Kosten wurden durch die Kasko beglichen.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 4. August 2025 um 08:26:06 Uhr:
Trotzdem ist das ein guter Fall für smartrepair… wenn der jenige sein Handwerk versteht, dann fällt das nicht mehr auf…
In der Tat! Ich hatte kürzlich einen ähnlichen Schaden am Auto, der smart repariert wurde, ohne das die Schadstelle ins Auge fällt. Das Ganze hat mich einen niedrigen dreistelligen Betrag gekostet. 😊 Insofern kam für mich auch keine Kasko in Betracht. 😁😉
Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 3. August 2025 um 15:44:49 Uhr:
Beilackieren sieht man. Immer. Außerdem war hier der Lack durch. Am Stoßfänger mag das ok sein, weil es so tief unten ist. Hier ist es der Kotflügel hinten und wesentlich weiter oben. Und der Schaden ist eben auch großflächig.
...sorry stell dir mal die Frage warum beilackiert wird!?
Weil man danach nichts sehen soll! Deswegen wird beilackiert und ein guter Lacker sagt das auch seinen Auftraggeber.Aber der Preis ist eine Bodenlose Frechheit den man dir gemacht! Sowas nehmen die immer nebenbei mit, weil das für die relativ schnell und einfach zu beheben ist.
mfg
Die andere Werkstatt schätzt ähnlich viel und meint, das Smart Repair an der Stelle nicht gehe, man müsse so viel lackieren, dass man gleich die ganze Stoßstange lackieren kann, auch die Tür muss ggfs. beilackiert werden. Bei Metaliclacken würde man SmartRepair sehen.
Er meinte ich habe das ganz ordentlich gemacht und hat mir dazu geraten, den Wagen so zu verkaufen, privat. Er meinte bei Privatverkauf sei der Abzug nicht so hoch (500 €) wie beim Händler, der dafür locker 2000 bis 3000 weniger zahlt.