Auto ruckelt seit Klimabefüllung (besonders wenn Klima AUS)
Hallo zusammen,
ich habe letzten Freitag meine Klimaanlage befüllen lassen da ich diese komplett entleeren musste (Motor war draußen, Kompressor und Leitungen wurden temoprär abgeschraubt). Nun habe ich sie wieder befüllen lassen (wieder bei Reiff, die haben das das letzte Mal vor 2 Monaten gut gemacht).
Lecktest war ok, also wurde befüllt und der Motor gestartet. Nach deaktivieren der Eco-Taste sprang der Kompressor aber nicht an, es wurde nicht kalt. Haben bestimmt 10 Mal Motor aus und an, Eco-Taste an und aus. Nix ist passiert. Der Momentanverbrauch im Leerlauf (0,5 l/h) hat sich auch nicht verändert, mit Klima geht er immer auf 0,6 bis 0,7 l/h.
Naja, dachte irgendwas wurde vielleicht nicht mehr richtig angeschlossen und fuhr Heim. Auf der Autobahn hab ich mehrere Male einfach Motor aus (Zundschlüssel auf 0) und wieder angeruckt.. nach vielleicht 5 Mal wurde es auf einmal kalt! Klimaanlage funktionierte zweifelsfrei weil es richtig kalt aus den Düsen kam. Ich hab die Klima dann einige Minuten laufen lassen und sie dann so 2km vor verlassen der Autobahn abgeschalten (Eco-Taste). Kurz vor der Ausfahrt fiel mir auf dass das Auto bei konstantem Tempo und auch Berg runter im Schubbetrieb komisch ruckelt.. es fühlt sich an als würde der Klimakompressor sich ständig an und abschalten.. gefühlt wird das Auto kurz "festgehalten" und dann wieder losgelassen.. im 1-2 Sekundentakt.. dauerhaft. Auch beim anfahren an der Ampel und normalem Beschleunigen war dieses Ruckeln spürbar. Sobald man das gewünschte Tempo hält merkt man es aber noch mehr.
Die nächsten 2-3 Tage war das Problem dann weg. Gestern Abend trat es dann wieder auf, das Auto ruckelte gut spürbar beim leichten Beschleunigen, konstantem Tempo und auch beim Gas wegnehmen. Klima war AUS! Nachdem ich sie einschaltete (ECO OFF) wurde das Ruckeln komischerweise fast nicht mehr warnehmbar. Schalte ich die Klima wieder aus, fängt das ruckeln wieder an.
Im Leerlauf im Stand geht der Verbrauch nach abschalten der Klima auch wieder von 0,7 auf 0,5 l/h runter, also sollte doch die Magnetkupplung den Kompressor sauber trennen, oder? Vor befüllen der Klima bin ich 4 Tage gefahren und hatte das Problem nicht.
1) Ist die Magnetkupplung evtl. defekt und zieht ab und zu den Kompressor an obwohl sie es nicht soll?
2) Hab ich den Kompressor vielelleicht zu "sehr" gereinigt äußerlich so dass ich die Welle oder sowas nun entfettet habe und diese schwergängig ist?
3) Klimaanlage überfüllt? Beim Evakuieren konnte im Gegensatz zum vorherigen Befüllen im Mai nichts abgesaugt werden (Gas wurde ja beim Ausbau abgelassen), es wurden wieder 950g Kältemittel und 10g Öl befüllt da nach Aussage des Mechanikers genug Öl in Kompressor und Leitungen etc. verbleibt.
4) Wenn Klima überfüllt, müsste sie nicht nur dann ruckeln wenn sie läuft? Bei mir ruckelt das Auto aber wenn sie NICHT läuft?
5) Ich bilde mir ein der Kompressor hat früher beim Zuschalten immer hörbar hell "klick" gemacht, nun hört man eigentlich nur die Drehzahl leicht hochgehen und das Laufgeräusch nimmt leicht zu. Das wars. Arbeitet tut sie aber.
Ich bin offen für Ratschläge..
DANKE!
Gruß, Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
damit das Thema auch für's Forum wertvoll ist (ich hasse Threads die ohne Lösung enden!), hier mal noch abschließend eine kurze Rückinfo. Heute wurde beim Ölwechsel der Kompressor genauer angeschaut. Da hats zwei Geber mit Kabel an der Klimaleitung, das eine Kabel hatten wir beim Motorwechsel vor zwei Wochen abgerissen und vorübergehend gerichtet bis ich einen neuen Stecker besorge zum neu einpinnen.
Im zweiten Stecker war grüne Klimaflüssigkeit (vermute Klimaöl weil das Kältemittel doch gasförmig ist?) drin. Wurde gespült und mit Bremsenreiniger entfettet + ausgeblasen. Außerdem waren 5-10cm vom Stecker entfernt zwei Kabel blank gescheuert und hatten wohl Kontakt (Kurzschluss). Wenn man den Stecker + Kabel bewegte ging Klima und Hauptlüfter an / aus. Haben die Kabel erstmal soweit hingefummelt und sauber einzeln isoliert, das wird zeitnah dann ersetzt samt neuem Stecker.
Jetzt läuft der Klimakompressor bei ECO bzw. OFF nicht mehr mit! Ist mir zwar unklar wie ein Kabel zum (scheinbar Geberanschluss für Klima-Lüfter) den Klimakompressor zum Dauer-Anziehen bringt aber wer weiß was der Kurzschluss alles rückwärts verursacht hat. 🙄
Der Klimakompressor lief vor Motorausbau ja einwandfrei, daher wäre es schon ein arger Zufall gewesen wenn er bzw. die Magnetkupplung gerade nach Einbau sterben. Bin ganz froh dass es "nur" das ist, das lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick wieder beheben! 🙂
Danke an alle!
Viele Grüße,
Thomas
17 Antworten
Ich nutze jetzt einfach mal meinen eigenen Thread von damals. Hab ja einen Motorumbau hinter mir bei dem natürlich das Klimasystem abgelassen wurde da der Kompressor an den neuen Motor umgebaut wurde.
Jetzt will ich die Klima wieder befüllen, es waren nur die Zuleitung (mit Ventil) zum Kompressor und die Leitung zum Trockner (glaub die hatte auch ein Ventil) jeweils weggebaut, es wurde kein Öl aus dem Kompressor ablaufen gelassen oder dieser so gedreht dass etwas raus lief.
Frage 1: Beim Evakuieren wird vermutlich kein Öl mehr so abgesaugt werden können, oder? Wenn doch, nur diese Menge wieder rein füllen oder sollte man pauschal noch ein paar Gramm mehr rein? Hat da jemand Erfahrungswerte? Mein Laien-Gefühl sagt mir nicht übertreiben mit der PAG-Öl-Menge!
Frage 2: Es kommen ja 950 Gramm Kältemittel rein. Man liest immer dass bei eingestellten 950 Gramm am Klimagerät 100-150 Gramm weniger rein wandern in die Anlage da der Rest in den langen Leitungen vom Klimagerät zu den Ventilen hängt. Wenn ja, sollte man einfach pauschal z.B. 1000 Gramm am Klimagerät einstellen?
Frage 3: Sehe ich im OP-COM die Drücke der Klimaanlage? Wie sollten diese sein? Dann könnte ich für den Fall der Fälle mein OP-COM zum Klimatermin mitnehmen um ggf. schauen zu können falls sie nicht anläuft nach dem befüllen..
DANKE! 🙂
Viele Grüße,
Thomas
Ich Repariere defekte Klimas im kleinen Bekanntenkreis und Befüll sie auch.
Bei meinem fing die Klima ab ca. 600 gr. an zu arbeiten. bis 1000 gr. ist es auch OK. Gemessen habe ich dabei das Flaschengewicht. Die Klimanlage zieht das flüssige Gas beim Starten aus den Schläuchen (Niederdruckanschluß). Den Anlagendruck siehst Du an den Anzeigen der Befüllvorrichtung die Klima hat selbst keine Sensoren. Nur Druckschalter die auf max. und min. sozusagen reagieren.
Öl wird nur dazu gegeben wenn eine bekannte Menge ausgetretten ist, was bei dir wohl nicht der Fall ist. Beim ablassen kannst du aber davon ausgehen, das ein paar Gramm mit raus sind wenn du es einfach so abgelassen hast. Ich gehe mal davon aus, das es abgesaugt wurde und nicht verbotener weise einfach abzischen durfte. Aber selbst beim absaugen wird der Inhalt im Schlauch auch nicht zu 100% erfast.
Bei Anlagen die durch ein Leck mit der Zeit langsam entleert wurden kann keiner sagen wie hoch das tatsächliche Defizient ist. Entweder wird die Anlage aufwendig gereinigt oder nach Gefühl mit Öl ergänzt. Wirklich bekannt ist die Ölmenge im System nur bei der ersten Befüllung im Werk oder wenn das System aufwendig vollständig zerlegt und gereinigt wird.