Auto Motor und Sport bescheißt die Leute!

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo,

wer hat alles den Test zwischen BMW 650i, Mercedes SL500, Maserati GranSport Spyder und Jaguar XK 4.2L V8 Cabrio in der Auto Motor und Sport gelesen?

Schaut euch mal die Punkteverteilung (S.68) genau an bei den Punkten Zusatzaustattung und Krafststoff 100.000km. Dort werdet ihr sehen, dass der Mercedes mehr Punkte bekommt als die max. Punktzahl überhaupt ist!

Finde das eine Frechheit!

38 Antworten

@Thknab

Scheinbar geht der Fortschritt an Dir vorbei..

Vielleicht sollte man sich aus reinem Interesse am Fortschritt Konkurrenzmodelle anschauen,auch wenn diese zB.Japaner sind..

Lexus hat z.B.den 450h,Fahrleistungen eines 8Zylinders mit dem Verbrauch eines 4Zylinders..

Einziges Manko ist der kleine Kofferraum,irgendwo muß die Technik ja hin..

MfG

@ kai111

der Hybridantrieb spielt seinen Vorteil im Kurzstrecken- sowie Stop- and- go- verkehr vollends aus - dies ist natürlich ein "unschlagbarer" Vorteil.

Im Langstreckenbetrieb (und der GS 450 oder RX 450 sind sicherlich nicht für die Stadt gebaut!) - sprich Autobahn - gehen diese Vorteile unter, da der Elektroantrieb dort nicht mehr greift.

Im direkten Vergleich zum echten 8- ender wirkt der 450h- Motor eher als zahnloser Tiger - im Gegenteil: bei flotter Fahrweise erweist sich der 450h - Motor (bedingt durch die geringere Motorleistung) als Trinker, da dieser mehr getreten werden muss (bitte immer im Gegensatz im 8- ender!

Es kommt somit immer drauf an, welcher Einsatzzweck der Wagen haben soll!

Die oben geschilderten Sachverhalte kann ich sehr gut aufgrund des RX 450h meines Kollegen belegen, welcher im Stadtbetrieb < 10 Liter, im Autobahnbetrieb > 14 Liter bewegt wird.

Du kannst bitte davon ausgehen, dass ich mich mit dem technischen Fortschritt befasse, da ich spätestens alle 16 Monate einen neuen Wagen erwerbe.

Mit Grüßen aus Mettmann
Thorsten

@Thknab

Erstmal redest Du von Lexusmodellen die es gar nicht gibt.

GS 450 gibt es nicht,richtig ist GS 450h
RX 450 gibt es nicht,richtig ist RX 400h

Wenn der GS 450h ein zahnloser Tiger ist dann weis ich auch nicht weiter.
Jeder der mit dem Fahrzeug gefahren ist ist sprachlos..

Welchen Lexus hat denn nun Dein Kollege,RX 400h(Geländewagen) oder den neuen GS 450h (Limo)der erst seit wenigen Wochen zu kaufen ist?

Also nochmal wenn der GS 450h Dir lahm vorkommt ist die Frage was Du erwartest?Bei 2t Gewicht ist da nicht mehr viel Luft nach oben...0-100km/h 5,9sek-250km/hVmax.

Der Verbrauch ist deutlich unter dem vom RX 400h..
Der Verbrauch ist im Zyklus mit weniger als 8 Liter angegeben,da dieser Zyklus auch für alle anderen gilt hat man schon einen ersten Vergleich..

MfG

@ kai 111

Ich bitte meinen Fauxpass zu entschuldigen..... natürlich meinte ich die Modellbezeichnungen GS 450h sowie RX 400h!

Es ändert sich aber nichts an der Aussage, dass je nach Einsatzzweck erheblich abweichende Verbräuche erzielt werden - egal ob SUV oder Limo!!!!

Der von Lexus angegebene außerorts Verbrauch beträgt beim GS 7,2 Liter und beim z.B. BMW 550i 8,0 Liter.

Ich möchte um es klar zu betonen den Technikvorsprung der Japaner nicht in Abrede bringen, nur nochmals klar gesagt: im Langstreckenbetrieb verpufft dieser Vorteil zusehends!

Auch kann der Hybrid- Lexus bei Langstreckenbetrieb nicht mit einem 8- Zylinder, egal welcher Marke, verglichen werden.... hier sprechen 368 NM Lexus einfach gegen > 480 NM beim Benziner - ganz zu schweigen von der Laufruhe.

Ähnliche Themen

Daß asiatische Autohersteller bei der Entwicklung von Hybridantieben ganz vorne liegen, dürfte ja nun hinreichend bekannt sein. Aber das ist doch eigentlich auch schon einer der ganz wenigen Inovationen, die nicht von einem deutschen bzw. europäischem Autohersteller kommt.

Ich möchte mal behaupten, daß außer dem Hybridantrieb die großen Fortschritte im Bereich der Sicherheit oder Sparsamkeit der Motoren immernoch in Europa gemacht werden, allen voran BMW und Mercedes!
ESP, ABS, Airbags, Bremsassistenten, Presafe-Systeme, Nachtsichtassistenten, Runflat Reifen, Direkteinspritznung mit Piezotechnik, Xenonlicht, Dynamisches Kurvenlicht..... usw. kommz alles von deutschen Automobilherstellern, oder von deutschen Zulieferfirmen (in deutschen Autos).

So ganz überzeugt hat mich der Hybridantrieb auch noch nicht.
Der Verbrauchsvorteil liegt klar auf der Hand, aber ob so ein Akku oder der Elektromotor ein ganzes Autoleben durchhält, weiß noch kein Mensch. Da könnten extrem teure Reparaturen lauern, die den Verbrauchsvorteil wieder zunichte machen.

Grüße Benedict

@Thknab

Die Verbrauchswerte können erheblich abweichen,das ist schon richtig..

Das mit der Laufruhe wundert mich jetzt aber..
Sofern kein Vollgas fährt der Lex mit Elektromotor an(450h),
mal ehrlich womit soll die Laufruhe da noch getopt werden?

Die Angaben der NM sind doch "unwichtig".
Jeder Wald und Wiesen Diesel von VW hat doch fast 400NM und mehr.
Denoch sind die Fahrleistungen nicht mit dem Lex vergleichbar..

Sicher ist der Lex nicht für jeden geeignet,schon wegen des kleinen Kofferraumes.
Sicher ist auch das es nicht der letzte Lex(h) ist.
Der 600h ist in Japan schon erhältlich mit nochmals verbesserten Fahrleistungen.
Und gerade in der Ober und Luxusklasse wird man in Zukunft nicht umhin kommen dieses "Future" anzubieten.

@BensonG82

Gerade die Garantieleistungen auf den Hybridstrang sind sehr umfangreich..(8Jahre bin mir jetzt nicht sicher)
Autolebenlang ist gerade in der Ober und Luxusklasse doch nicht länger wie 3 Jahre.
Dann hat man schon das neue Modell vor der Tür stehen..

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


[B
@BensonG82

Gerade die Garantieleistungen auf den Hybridstrang sind sehr umfangreich..(8Jahre bin mir jetzt nicht sicher)
Autolebenlang ist gerade in der Ober und Luxusklasse doch nicht länger wie 3 Jahre.
Dann hat man schon das neue Modell vor der Tür stehen..

MfG

Da muß ich dir Recht geben. Aber es gibt den Hybridantrieb ja nicht nur in Fahrzeugen der Oberklasse, sondern auch in normalen Mittelklasseautos. Und da ist ein Autoleben erheblich länger.

Geben andere Autohersteller auch eine so lange Garantie auf die Hybridkomponenten?

Zitat:

Original geschrieben von pickaboo


Peinlich, peinlich! ... Was mich allerdings noch viel mehr verwundert hat als der von vornherein feststehende Abo-Sieg des SL, war das gute Abschneiden des Jaguar.

Gar nicht mal schlecht das Auto - und verdammt hübsch anzusehen.

Was mich noch SEHR verwundert hat war, dass der 6er im Handling so schlecht abgeschnitten hat.

genau das ist es, das Mercedes gewinnt iseinfahc mal so ..... der hat ja auch seine tollen und ausgewogenen seiten!

Aber das ein Jaguar besser als ein BMW ist, werde ich immer mit absoluter vehemenz verneinen!

Jaguar war immer ne extrem anfällige und ausgesprochen unrobuste marke! ... erst seid ford da was macht gehts wieder!

desweiteren find ich jaguar optisch HÄSSLICH hoch 10! ... technisch sind die teile null ausgereift man merkt wie die in den werkstätten stehen was von einer BMW 6er großserientechnik nicht gesagt werden kann!

der BMW macht einfahc viel mehr feeling, die fszination ist höher!

und das sage ich, ohne die beiden gefahrne zu sein! spätestens bei ner testfahrt is klar das BMW sehr überlegen ist!

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


@ kai 111

Der von Lexus angegebene außerorts Verbrauch beträgt beim GS 7,2 Liter und beim z.B. BMW 550i 8,0 Liter.

.

ach leute was streitet ihr denn hier? Lexus gegen BMW ... mensch das is doch wurst!

Für uns deutsche wird ein BMW IMMER die bessere wahl sein!
lexus technik is noch ni ausgereift!

desweiteren: schaut doch mal ... ein 550i braucht überland 8 liter, ist das nicht geil!

das is doch genial .... so wenig benzin für einen 4,8 V8 ....!

früher haben größere vierzylinder so viel außerorts verbraucht!

Zum Thema Verbrauch kann ich nur sagen das er wirklich rückläufig ist, leider wird von vielen vergessen für was ein Auto gebaut wurde!

Beispiele:

Hatte mal einen 7ér E38 740i mit dem 4,4 Liter Triebwerk. Mußte an einem Sonntag morgen von Bayreuth so schnell wie Möglich an den Münchner Flughafen. Nach knapp 1,5 Stunden war ich da. Verbrauch 14,4 Liter. Hey was willst du mehr. Finde den Verbrauch mehr als ok!

Bei einem E 220CDI der nicht weniger getreten wurde, habe ich über eine Strecke von fast 2000km, die an einem Wochenende fast nur auf der Autobahn zurückgelegt wurden, einen Verbrauch von rund 12 Liter, da stimmt es absolut nicht mehr!

Warum ich das mit dem Mercedes so sehe? Ganz einfach, bin ewig Servicemobil gefahren, war ein 530d, voll gepackt bis zum Limit, kannte nur Vollgas, egal ob Stadt oder Autobahn und habe es selten auf mehr als 13 Liter gebracht aber im gegensatz zum Mercedes hatte der wenigstens Leistung!

Mini Cooper S, mit mehr Vernunft geht das mit 9 Liter, mit Jagdinstinkt auf der Landstraße bekomme ich auch 25 Liter durch. Wenn man die Größe des Autos betrachtet sicher zu viel, wenn man aber das Gewicht und den CW Wert sieht wird es logisch wobei der Verbrauch in meinen Augen zu hoch bleibt!

E46 M3 läßt sich mit unter 10 Liter fahren, Spaß hat man mit 12-13 Liter, Rennstrecke nach oben bis fast 30 Liter.

Ein M6 ist im gemischten Verkehr mit gut 15 Liter zu bewegen, was zwar für meinen Geldbeutel zu viel ist aber in Betracht auf den Motor mehr als ok!

Früher hat ein V8 mit 5Liter Hubraum und 250 PS keinen Tropfen weniger gebraucht und hier wird behauptet das es keinen Fortschritt gibt!

Mein Nachbar hat einen X5 3l Diesel und hat noch nie über 9,5 Liter gebraucht! Wenn er nicht in der Stadt unterwegs ist kommt er auf gut 8 Liter.

Überlegt euch einfach mal wie schwer die Kisten mitlerweile geworden sind und wieviele Verbraucher wir haben! Warum wir das haben? Weil es der Kunde wünscht! Es wird leider vergessen das außer der Heizung so gut wie jeder Knopfdruck Sprit kostet!

Ich bin Heute gleich 2 Autos Probe gefahren:

Den 330d Touring über 400 KM Autobahn. Der Motor ist irgendwie unspektakulär ohne das negativ zu meinen. Er geht echt gut aber so kontinuierlich das man subjektiv nicht diesen Drehmoment Hammer empfindet. Wenn man aber schaut wie leichtfüßig der auch jenseits von 200 zulegt, dann merkt man wieder das doch genug Leistung vorhanden ist. Der Motor ist dabei absolut dezent. Verbrauch bei sehr schneller Fahrweise: 13 Liter. Bei einer Etappe mit gemischt Vollgas und Tempolimits rund 9 Liter.

Dann 1 Stunde Lexus GS 450h. Autobahn Etappe so um die 190 - 220. Laut Board PC 15 Liter (Super). Bei zügiger Landstraßenfahrt auch noch 12,5 Liter. Dabei nervt der Motor beim Beschleunigen mit einem brummigen Laufgeräusch, auch beim Beschleunigen im Bereich um 200km/h deutlich vernehmbar.
Hat mich daher überhaupt nicht überzeugt. Und die Navi lässt sich nach wie vor nicht während der Fahrt bedienen. Absolutes Killerkriterium für mich.

Zum Vergleich übrigens: Fahre sonst noch Phaeton V10 TDI. Laufruhe und Drehmoment Charakteristik machen Laune. Verbrauch im Langzeitschnitt momentan 10,7 Liter. Bei sehr zügigen Autobahnetappen werden es auch schon mal 13-14 Liter.

Zitat:

Jaguar war immer ne extrem anfällige und ausgesprochen unrobuste marke!

Dem kann ich so nicht ganz zustimmen!!!

Teilweise hast du recht, es geht aber auch anders:
Wir hatten insgesammt vier Jaguar (3 mal neu geleast,1mal Vorführer mit 600KM)
Einen XJ8 der hatte in den zwei Jahren und knapp 50000Km in denen ich ihn hatte (eine Leitplanke und drei Überschläge haben uns vorzeitig getrennt) nicht einen! Defekt!!
Meine Frau hatte zwei XK8 Cabrios, bei einem war einmal der CD-Wechsler defekt und irgendwas mit den Bremsen, weiss aber nicht mehr genau was, beim zweiten hat einmal das Dach blockiert, und die el.Antenne ging nicht mehr.
Also nichts grosses!!
Nach meiner Evel Kenivel Stunt Show habe ich mir einen XJR, angeschafft, dieses Auto war eine komplette Schrottkiste, ca. 40!!! (in Worten !!vierzig!!) Werkstattaufenthalte (u.a.3mal Liegengebleiben!!, 3 mal Kompressor defekt,def.WAPU,4!!! mal neues Telefon, 1 mal neues Navi, 2 mal Schiebedach def., neues Getriebe, abfallende Verkleidungsteile,durchgerosteter!!! Krümmer,def.Regensensor,def.Frontscheibenheizung,def MFL usw. usw. usw.)
War kurz davor den Wagen in die Weser zu schieben!!!

So schlecht stehen die Chancen bei Jaguar also nicht ein funktionierendes Auto zu bekommen!!

Da bei dem XJR von Seiten Jaguars keine adequate Lösung kam, bin ich den Wagen bis zum Leasingende durchgefahren und hab mich danach für einen MB CL 500 (W215) entschieden da ich nach diesem generve mit Jag dachte, ich kaufe ein Highclass Qualitätsprodukt, aber denkst in den 24 Monaten auch über 10 Werkstattaufenthalte,(ABC def, Keyless-Go ohne funkt.,Navi def,Bose S.S. def, el.Sitze ohne funkt.,usw.usw.usw.) aber wenigstens kein Liegenbleiber!

Mann kann einfach mit jeder Marke Pech haben!! (dummerweise erwische ich fast immer diese Montagsautos, wenigstens läuft mein E65 bis jetzt ohne grosse Probleme!)

VG
Ale

PS.
Finde ebenfalls,dass die AMS etwas zu sehr zu Gunsten von MB bewertet, wer weiss ob MB da nicht sponsort, kann mich noch gut an die Geschichte mit der AutoBild und dem MB S-Klasse Distronic Plus Test bei SternTV erinnern, war schon sehr merkwürdig!!!

Zitat:

Original geschrieben von Nomadski


Ich bin Heute gleich 2 Autos Probe gefahren:

Den 330d Touring über 400 KM Autobahn. Der Motor ist irgendwie unspektakulär ohne das negativ zu meinen. Er geht echt gut aber so kontinuierlich das man subjektiv nicht diesen Drehmoment Hammer empfindet. Wenn man aber schaut wie leichtfüßig der auch jenseits von 200 zulegt, dann merkt man wieder das doch genug Leistung vorhanden ist. Der Motor ist dabei absolut dezent. Verbrauch bei sehr schneller Fahrweise: 13 Liter. Bei einer Etappe mit gemischt Vollgas und Tempolimits rund 9 Liter.

Dann 1 Stunde Lexus GS 450h. Autobahn Etappe so um die 190 - 220. Laut Board PC 15 Liter (Super). Bei zügiger Landstraßenfahrt auch noch 12,5 Liter. Dabei nervt der Motor beim Beschleunigen mit einem brummigen Laufgeräusch, auch beim Beschleunigen im Bereich um 200km/h deutlich vernehmbar.
Hat mich daher überhaupt nicht überzeugt. Und die Navi lässt sich nach wie vor nicht während der Fahrt bedienen. Absolutes Killerkriterium für mich.

Zum Vergleich übrigens: Fahre sonst noch Phaeton V10 TDI. Laufruhe und Drehmoment Charakteristik machen Laune. Verbrauch im Langzeitschnitt momentan 10,7 Liter. Bei sehr zügigen Autobahnetappen werden es auch schon mal 13-14 Liter.

Bei soviel Lexus- High - Tech bleibt ein 6- Zylinder eben ein 6- Zylinder😁 - innerstädtisch i.O., aber AB halt nix!

über den test mit dem aktuellem M5 und dem S6 hab ich mich auch wahnsinnig drüber aufgeregt.

5 sekunden differenz auf 200 Km/h sind welten und bei der power wird sich dann über ein nicht seidenweiches getriebe beschwert !!!

trotzdem gewinnt der Audi 🙄

@ kai111:

in der aktuellen AMS wird über den Lexus 450h geschrieben...... "bei Ausnutzung der Leistungsreserven Spritverbrauch > 15 Liter....." - das war es wohl mit dem technischen Fortschritt!

Auch wird über die Brummigkeit / Gequäle des Motors geschrieben...... Vorteil des Wagens ist ganz klar der bereich bis 50 Km/H, wo der E- Motor arbeitet (= somit Stadtverkehr oder Stop- and- Go).

Deine Antwort
Ähnliche Themen