Auto mit vernünftig Platz für 3 Kinder

Hallo liebe Gemeinde !

... bei uns kündigt sich zum 3. mal Nachwuchs an und damit zu meinem Problemchen ;-)

Ausgangssituation :

Wir fahren derzeit einen Zafira B 1.8 Sport Bj 09 , nicht besonders zufrieden aber das ist ja hier nicht das Thema ... und im Sommer ein e46 320 Ci Cabrio Bj 01

Wir haben - noch - 2 Kinder im Alter von 6 und 5 und wie gesagt Nr.3 ist bestellt , bis zum Liefertermin bleibt noch etwas Zeit ...

Sooo , nun bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für den Opel in dem hinten alle 3 Kinder platz haben ohne sich auf die Nerven zu gehen und man sich beim anschnallen nicht die Finger bricht . Familienurlaub sollte auch damit machbar sein ....

Schiebetüren wären ne feine Sache ... allerdings mag meine Regierung die Transporterabkömmlinge nicht so .

Preis so um die 15.000 / Fahrleistung ca 10.000km jährlich / öfters auch mal kurzstrecken , würde das Fzg gern 4 jahre nutzen und dann wechseln (Leasing oder noch besser Leasing-ähnl. Finanzierung)

Meine Favoriten : S-Max , Caddy , Tourneo Connect (ja preisl. drüber), Berlingo ,

... oder doch lieber nen älteren , bar bezahlten Sharan / Galaxy ?! Hmmm , brauche Hilfe ... ;-)

Was hättet ihr für Vorschläge ?

Gruss Rob

Beste Antwort im Thema

Der Zafira B ist schon sehr schmal innen, da merkt man den Astra. Abraten würde ich von den Sharan und Alhambra der Vorgeneration. Die sind technisch alt, relativ unzuverlässig und als Diesel sehr pingelig was das Öl und den Zahnriemenwechsel angeht.

Ich bin ei Freund des Chrysler Voyager, aber das schlechte Image schreckt viele ab.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@alfapazzo78 schrieb am 12. Oktober 2014 um 19:05:15 Uhr:


Hallo liebe Gemeinde !

... bei uns kündigt sich zum 3. mal Nachwuchs an und damit zu meinem Problemchen ;-)

... und im Sommer ein e46 320 Ci Cabrio Bj 01

Was hättet ihr für Vorschläge ?

S-Max! Irgendwas ab 140 PS 🙂

Der TE hat nach Schiebetüren gefragt. Mir fallen dazu eben auch Fahrzeuge wie der neue Sharan oder eben auch der Voyager / Grand Voyager ein. Wenn ich das Alter der Kinder betrachte, so sind dann zwei Kindersitze sowie eine Babyschale notwendig. Das hat in vielen Fahrzeugen nicht mal Platz in Reihe zwei und bei drei Kindern die dritte Sitzreihe zu nutzen ist keine Alternative, die man täglich ntuzen will).

Ja, auch Peugeot 807 oder Lancia Phedra / Fiat Ulysse sind hier beliebte Alternativen (die letzten Baujahre eben).

Selbst bei 10.000km im Jahr würde ich wohl eher zu einem Diesel greifen (wenn auch regelmäßig längere Strecken dabei sind) - die schmalbrüstigen Benziner sind normal nicht das, was man bei dem Fahrzeuggewicht will und ein dicker V6 Benziner ist oftmals nur sehr schwer zu bekommen.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:03:52 Uhr:


Der TE hat nach Schiebetüren gefragt. Mir fallen dazu eben auch Fahrzeuge wie der neue Sharan oder eben auch der Voyager / Grand Voyager ein. Wenn ich das Alter der Kinder betrachte, so sind dann zwei Kindersitze sowie eine Babyschale notwendig. Das hat in vielen Fahrzeugen nicht mal Platz in Reihe zwei und bei drei Kindern die dritte Sitzreihe zu nutzen ist keine Alternative, die man täglich ntuzen will).

Ja, auch Peugeot 807 oder Lancia Phedra / Fiat Ulysse sind hier beliebte Alternativen (die letzten Baujahre eben).

Selbst bei 10.000km im Jahr würde ich wohl eher zu einem Diesel greifen (wenn auch regelmäßig längere Strecken dabei sind) - die schmalbrüstigen Benziner sind normal nicht das, was man bei dem Fahrzeuggewicht will und ein dicker V6 Benziner ist oftmals nur sehr schwer zu bekommen.

..Jupp, dem stimme ich vol und ganz zu.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:03:52 Uhr:


Der TE hat nach Schiebetüren gefragt. Mir fallen dazu eben auch Fahrzeuge wie der neue Sharan oder eben auch der Voyager / Grand Voyager ein. Wenn ich das Alter der Kinder betrachte, so sind dann zwei Kindersitze sowie eine Babyschale notwendig. Das hat in vielen Fahrzeugen nicht mal Platz in Reihe zwei und bei drei Kindern die dritte Sitzreihe zu nutzen ist keine Alternative, die man täglich ntuzen will).

Das ist richtig.

Und wo wir gerade da sind, sollte man sich eigentlich alle US-Vans angucken. Fast alle haben massig Platz und sind sehr komfortabel. Zudem haben die US-Vans hierzulande einen unschlagbaren Coolness-Faktor. Und wenn doch angedacht ist, das Auto länger zu fahren, würde sich eine Autogasumrüstung anbieten. Damit hat man dann etwa halbe Spritkosten.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:03:52 Uhr:


Ja, auch Peugeot 807 oder Lancia Phedra / Fiat Ulysse sind hier beliebte Alternativen (die letzten Baujahre eben).

Von den verlinkten ist aber durch die Bank abzuraten. Und zwar aus zwei Gründen. Das sind nämlcih Turbodiesel. Näheres siehe unten.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:03:52 Uhr:


Selbst bei 10.000km im Jahr würde ich wohl eher zu einem Diesel greifen (wenn auch regelmäßig längere Strecken dabei sind) - die schmalbrüstigen Benziner sind normal nicht das, was man bei dem Fahrzeuggewicht will und ein dicker V6 Benziner ist oftmals nur sehr schwer zu bekommen.

Der TE hat jetzt einen Van mit 1,8-Benziner. Und da willst Du wegen angeblicher Schwachbrüstigkeit von 2,0- bis 2,4-Benzinern abraten und zu einem Diesel raten, der deutlich schwachbrüstiger ist als der kleine Benziner, den der TE schon hat?

Die V6 waren nur als Alternative angedacht, weil bei dem Budget die Spritverbrauchsdifferenz einen vergleichsweise kleinen Posten ausmacht. Er sollte sie mit berücksichtigen. Und daß V6 so viel seltener sind als Saugdiesel (von Turbos ist ja wegen des Fahrprofils dringend abzuraten), spielt keine Rolle - mal abgesehen davon, daß Diesel auch als Sauger nicht unbedingt Kurzstreckenautos sind. Und bei den genannten US-Vans sollte man auch vor dem V8 hier nicht zurückschrecken.

Der TE sollte alle Fahrzeuge mit Saugmotoren beachten, die in Frage kommen. Nur von Turbos, Dieseln oder gar Turbodieseln sollte er die Finger lassen. Und in jedem Fall auf gute Wartungshistorie achten, wenn er gebraucht kauft. Fast alle Zuverlässigkeitsprobleme und fast alle HU-Probleme sind auf Schlamperei bei der Wartung zurückzuführen.
Oder darauf, daß man das Auto mißhandelt: Einen Turbo nicht anständig warm- und kaltfährt, einem Diesel Kurzstrecken antut, einem kalten Motor hoche Drehzahlen und hohe Last antut, ...
Ja, es gibt bei einigen Fahrzeugen und Herstellern ein paar Mängel, die Konstruktionsfehler sind: Teile sind unterdimensioniert oder einfach fehlerhaft konstruiert. Fast jedes Fahrzeug hat an irgendweiner Stelle Schwächen.

Ähnliche Themen

Ein Volkswagen Caddy (Life) besitzt hintere Schiebetüren, hat auf der Rückbank genügend Platz für drei Kinder und Jugendliche und dahinter noch einen Stauraum von 600 Litern. Es gibt ihn mit Saug- und Turbobenzinern, mit Saug- und Turbodieseln sowie als 1.6 BiFuel für LPG und Benzin und als 2.0 EcoFuel für Erdgas und Benzin. Zum kurzen Fünfsitzer gesellte sich etwas später der Caddy Maxi mit meist drei Sitzreihen, wobei allerdings auch für den kurzen Caddy (Life) eine dritte Sitzbank lieferbar war, die aber dahinter nur sehr wenig Raum frei ließ.

In der Ausstattung gibt es ebenfalls unzählige Varianten, es ist alles auf dem Markt vom nackten Baustellenfahrzeug bis hin zum Luxusbomber, wie ihn Hotels und Luxus-Airlines so gerne als Zubringer verwenden. Ich würde mich aber noch dem Sondermodell "Roncalli" umsehen, bevorzugt als BiFuel oder EcoFuel. Ein typisches und als Neuwagen sehr beliebtes Familienauto, das aber bei größer werdenden Kindern gerne für einen VW T5 Bulli oder einem VW Sharan in Zahlung gegeben wird. Daher bevorzugt bei den VW Markenhändlern nach einem geeigneten Exemplar Ausschau halten.

So ein Bullsh...

Warum sollte man bei einem VAN (etwas beladen dann locker über 2.000kg) auf einen Diesel verzichten, nur weil man 10.000 statt 20.000km im Jahr fährt? Wenn ausreichend längere Strecken für DPF Regeneration dabei sind, dann macht das dem Diesel (ja mit Turbo) normal überhaupt nichts. Ich habe den Diesel hier absolut nicht wegen den Benzinkosten (korrekt: Spritkosten) empfohlen sondern einfach, weil ein Saugbenziner mit wenig Hubraum in dieser Gewichtsklasse nicht zur Fahrzeugkategorie passt. Ein Zafira (B) ist doch nochmal deutlich leichter als die genannen VANs und bei einigen davon gibts de facto nicht mal große Saugbenziner.

Einen Familien-VAN will man nicht wie einen sportlichen Kompakten bis 6000U/min drehen um auch mal flott voran zu kommen - oder um auch mal einen Hänger zu ziehen - dazu brauchts Radzugkraft von unten raus - und die bekommt man (optimal) bei einem wirklich großen V6 oder besser V8 (weil Ami-VANs empfohlen wurden) oder eben bei nem vernünftigen Turbodiesel.

Ja, bei einem Kompaktwagen würde ich auch sagen - nimm dir nen 1.0er Ecoboost von Ford oder irgendwas in der Liga, bei einem Fahrzeug mit 1800+ kg Leergewicht bzw. beladen mit 4 bis 5 Personen dann gerne jenseits der 2 Tonnen - da ist man durchaus über etwas Schub von unten raus froh.

Meine Empfehlung (ich leg mich jetzt einfach mal fest): Seat Alhambra (neues Modell) aus 2010/2011 mit dem 2.0 TDI und 140PS (wenn gewünscht mit DSG).

So ein Alhambra sollte um das gewünschte Budget mit vernünftiger (nicht extrem guter) Ausstattung schon zu bekommen sein. 2 Schiebetüren inklusive. Darauf achten dass es der 7-Sitzer ist.

Danke für die zahlreichen Tipps und Beiträge :-)

... also die alten Sharan / Galaxy sind raus , ein befreundeter Seat Mechaniker hat mir dringlichst von den Autos abgeraten ! Ebenso raus die neuen Sharan / Alhambra da hier zum Preis bis max 18000 überwiegend nur km-Fresser am Markt sind .

... bleibt bei dem geplanten Preis und bei kalkulierbarem Risiko (hab keine Lust mehr jeden Monat in der Werkstatt zu stehen wie mit dem Opel) nur Berlingo , Tourneo , Caddy ... evtl noch Doblo ?

S-Max wär schon toll aber da hab ich keine Schiebetüren (bei nem älteren Auto wärs mir halbwegs egal gewesen wenn die Kinder hier vorm Haus die Tür an den Zaun oder an die Wand kloppen) bei nem schönen S-Max würde wieder der Pedant rauskommen der alle Brösel und Sand einsaugt und mault wenn auf die Einstiegsleiste gestanden wird

Haben heute mal nen Berlingo angesehen - mit 3 Einzelsitzen hinten genug Platz für alle 3 Gören inkl. Kindersitze , gute Ausstattung (Selection mit Glasdächer und paar weitere nette Gimmiks) , pflegeleichter Innenraum ...

Diese Woche werden wir mal noch die Alternativen abchecken und dann probefahrten buchen .

Motorisierung , ja , Diesel macht keinen Sinn da meine liebste meistens max 5 - 10 km am Tag fährt (Partikelfilterprobleme schon vorhersehbar) und die längeren Touren mit 120er Schnitt (wenn ich Spass haben will nehm ich das Cabrio) , wenn dann ein TSI (VW) oder Turbo-Ecoboost (Ford) ... Der Zafira 1.8 ist auch kein Reisser und bis auf einmal mit nem grossen Hänger dran hats immer gelangt , ich fahr meistens gemütlich - habs sogar mal auf 6,6 l/100km geschafft :-D

Schönes Auto übrigens wäre auch ein Lancia Phedra der letzten Bje :-) aber das schöne Alcantara mit 3 Kindern - nee dat geht nur solang ich dabei bin , die Mama ist da weit weniger pingelig ....

Wenn vernünftige Alhambra (neues Modell, die alten sind wirklich zum ...) um den Preis noch nicht zu bekommen sind, dann ist das natürlich Mist.
Gegebenfalls hier wirklich überlegen, ob man das Budget nicht um 3.000€ oder dergleichen aufstockt - aber da hat jeder andere Prioritäten. So einen Pampers-Bomber fährt man ja dann doch oft recht lange - und aja - von den 1.4 TSI würde ich bei Alhambra/Sharan auch durchaus abraten.

Ich würde trotzdem wirklich zu den Euro-VANs gucken (die sind mehr als ausgereift) - so ein Peugeot 807 oder was auch immer is tauch ein wirklich schickes Auto.

Bei den anderen - Berlingo oder Caddy sind eben prinzipiell Nutzfahrzeuge (Caddy beispielsweise mit Starrachse hinten) - das merkt man schon deutlichst.

Statt Berlingo kannst auch den Peugeot Partner anschauen, da gibts momentan wohl Extra-Rabatte:
http://ww3.autoscout24.de/classified/239741499

Beim Berlingo XTR sind die Sitze dunkel, würde ich mir überlegen bei solchen Mitfahrern.
http://ww3.autoscout24.de/.../?cd=635477297490000000&%3Basrc=fa|s

Der Vorteil dieser Hochdachkombis: Sehr guter Werterhalt. Die sind immer gefragt, einen Sharan oder Eurovan mit großem Benziner bekommt man kaum noch los. Von Chrysler Voyager etc. ganz zu schweigen.

Da kann ich dir den Citroen C4 Grand Picasso empfehlen. In der zweiten Reihe 3 einzelsitze jeweils mit isofix, Kofferraum mit Platz ohne ende.

Die kriegst du als 2011/2012 mit wenigen Kilometern weit unter Budget.

Habe den meiner Frau gekauft mit Vollausstattung und nur 40000 km vom Händler um 11000 (in österreich).

Bis jetzt hinterlässt das Auto einen guten Eindruck.

Vans mit Benzinmotor...naja ich weiß nicht. Ich fahre sehr häufig einen Grand Voyager GS 2.4 mit 110 KW und Automatik. Wenn man einigermaßen akzeptabel verbrauchen will, muss man den Wagen seeehr gemütlich, sprich lahm bewegen. Denn die Automatik muss sich erstmal entscheiden, dann peu a peu die Kraft an die Räder geben, was dann zwar schön gleichmäßig, aber auch erst weiter oben im Drehzahlband passiert. Im Vergleich ist ein z.B. Sharan TDI mit nominell deutlich weniger Leistung (allerdings als Handschalter) deutlich flotter, da er einfach "früher kommt". Ich kann verstehen, wenn Leuten das, gepaart mit dem halben Verbrauch in Litern, besser gefällt. Blöd bleiben natürlich so Dinge wie DPF (evtl. einen mit EURO4 und ohne DPF schießen) und die anfälligen Turbos, die leider heute bei ziemlich allesn Herstellern als Verschleißteil, das nur 150.- 200TKM hält und teuer teuer teuer ersetzt werden will.

Dennoch ist der Wagen eigentlich eine Wucht, aufgrund des Platzes, der Bequemlichkeit und der Variabilität. Ich würde an deiner Stelle einfach ein spätes Jetzt-Vorgängermodell (RG? Jedenfalls der bis etwa 2008) kaufen und für das gesparte Geld eine Gasanlage einbauen und noch viel übrig haben für weitere schöne Dinge. Bei der Gasanlage musst dann allerdings evtl. eine Variante ohne Stow'n'Go nehmen (versenkbare Sitze), ich habe mal gehört, dass bei diesen Modellen das Reserverad unter dem vorderen Teil des PKW hängt, was eine Installation des Tanks schwierig macht. Den beschissenen Werterhalt dieser Fahrzeuge kann man sich zu Nutze machen.

Sonst gibt es viele "Vans", von sehr kleinen, eigentlich als "Microvan" zu bezeichneden, Fahrzeugen wie Touran, C-Max, C4 Picasso, Scenic und Zafira über "Minivans" mit 7 Sitzen, aber ohne nennenswerte Kofferraumvolumina a la Sharan, Galaxy, Eurovan, Lodgy, evtl. Grand Scenic oder Grand Picasso etc. bis zu Vans a la Voyager, T5, Hyundai H1, Renault Trafic, wobei letztere schon auf Transportergestellen aufbauen. BTW: Was ist eigentlich vom KIA Carnival zu halten?

Schiebetüren gibt es vermehrt in den so genannten Hochdachkombis, von denen schon viele genannt wurden, Doblo, Combo, Tourneo, Caddy, Kangoo, Partner, Dokker und wie sie alle heißen. Aber die sollen ja optisch nicht ganz den Wünschen des TE bzw. seiner Frau enprechen.

Also: Schiebetüren eigentlich nur bei diesen, oder den größeren Vans bzw. Transportern.

Sorry, hab die Schiebetüren überlesen... Nissan Evalia fällt mir noch ein. Ist etwas komfortabler als die üblichen Hochdachkombis und verbraucht als 1.6 Benziner nicht zu viel.

So , kleiner Zwischenstand :

Berlingo , Caddy und Tourneo Connect probegefahren ....

Am angenehmsten war der Ford , fahrwerk sehr PKW-like allerdings störten mich das Innendesign , die fürchterliche blaue Beleuchtungen am Armaturenbrett und Mittelkonsole und der Plastik-Kabelschlepp auf dem Schanier der Schiebetür ... Angebot für Za4a : sagenhafte 9700€ allerdings müsste ich den Touneo neu kaufen , hier wären noch knapp 2800 Rabat zusätzlich möglich - bleiben immernoch 23.700€

Der Caddy war auch gut allerdings sehr billig gemacht innen , das Testauto (Edition 30 , VFW 19.900€) hatte net mal Teppichbelag -> und das bei nem NP von 28.000€ ?! Unschön die Fahrgeräusche und die tramplige Hinterachse und die nicht zu öffnenden Fenster in den Schiebetürn ... der Knaller war jedoch die unverschämtheit des Verkäufers : 6000 für unseren Za4a "den stell ich mir nicht aufn Hof , den holt unser Aufkäufer!"

Berlingo , hm ja clevere Kiste mit dem Pano-Dach und dem Modutop allerdings erschien er und etwas "enger" als die anderen beiden und ich weiss nicht ob ich dem Franzosen so recht trauen soll -> man liest ja überwiegend eher negatives ... Preislich top -> 16.500€ als Tageszulassung -> 8500€ für unsern Za4a

... ehrlich gesagt bin ich noch immer net weiter ...

hat alles Vor und Nachteile , vielleicht sollte ich doch nach was 3-4 jährigem schauen da komm ich mit 10-11.000€ davon (da schmerzt es nicht so sehr wenn die Kinder mit dreckigen Schuhen einsteigen oder mal ne Schramme reinkommt ...)

Grüsse
Rob

Mit dem Renault Kangoo empfehle ich noch eine Probefahrt. Der soll ein ziemlich gutes Platzangebot haben und die Qualität stimmt auch.
Lass dich nicht von Stammtischweisheiten verunsichern.

Die genannten Fahrzeuge gibt es auch schon günstiger, schau mal hier:

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||make|model

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||equipment

Deine Antwort
Ähnliche Themen