Auto ließ sich nicht schalten, das Bremspedal pulsierte stark und zudem roch es verbrannt. Woran kön
Folgende Situation kurz geschildert.
Ich fuhr mit einem Auto auf einem abgesperrten Platz und nahm am Fahrsicherheitstraining teil.
Für die Übungen zum Thema Vollbremsung war es nötig, davor einen Sprint hinzulegen. Normalerweise nutze ich für einen Sprint vor allem den 2. Gang. Gestern aber ging ich auch schon im 1. Gang ordentlich aufs Gaspedal, danach kam noch der 2. Gang hinzu. Dann Vollbremsung.
So weit so gut. In der nächsten Übung ging es wieder um das Thema Vollbremsung - Jedoch auf nasser Fahrbahn.
Das Anfahren wurde weiterhin auf trockener Fahrbahn getätigt, nur die Bremsung hätte auf nassem Boden geschehen sollen. Doch dazu kam es nicht.
Ich wollte wieder schnell anfahren, als jedoch der 2. Gang komplett versagte und keine Geschwindigkeit mehr aufbaute, und sich der dritte Gang absolut gar nicht mehr sich einlegen ließ!!!
Danach versuchte ich es noch einmal. Selbe Situation, dieses Mal war es allerdings noch schlimmer. Ich glaube es war das Bremspedal (^^) welches sich nicht mehr ordentlich betätigen ließ und zudem pulsierte es ganz komisch. Danach fuhr ich langsam zurück und der Wagen stank nach verbranntem Gummi.
An sich könnte das an den Vollbremsungen liegen, wäre da nicht noch der komische Umstand gewesen, dass sich die Gänge beim Sprint nicht mehr einlegen ließen, und zumindest einmal (ich hoffe es war das Bremspedal aber ich hab’s vergessen) ganz komisch pulsierte. Schon klar, dass ein Bremspedal bei einer Vollbremsung pulsieren kann, das war bei den echten Vollbremsungen jedoch nicht der Fall. Nur am Schluss wo das Auto beim Sprint keine Geschwindigkeit mehr aufbauen konnte, der Gang sich nicht einlegen ließ und es außerdem stank. Da habe ich nebenbei nicht mehr stark bremsen müssen, da ja eben die Geschwindigkeit gefehlt hat.
Woran könnte das liegen? Im Übrigen habe ich durchaus das nötige Gefühl für die Kupplung, eventuell habe ich jedoch das Fahrzeug beim Sprint auf zu hohe Drehzahl gebracht. Ich habe zumindest eindeutig wahrgenommen, dass ich das Auto etwas überstrapazierte.
Später konnte ich zumindest wieder relativ normal nach Hause fahren. Kurzzeitig habe ich den verbrannten Geruch wieder wahrgenommen. Außerdem kam mir das Fahrgefühl trotzdem etwas verändert vor. Das war’s aber auch schon. Ich muss heute mal schauen, wie es dem Auto nun so geht.
Vielleicht aber kann mir wer weiterhelfen und die Möglichkeiten für diese Probleme benennen. Ich möchte zu dem noch einmal betonen, dass ich ein ganz guter Fahrer bin. Ich habe auch schon des Öfteren mit diesem Fahrzeug einen Sprint ausgeführt (wobei ich normalerweise etwas früher in den nächsten Gang geschalten hätte) und zudem am besagten Tag nicht in guter Verfassung war. Trotzdem würde ich behaupten dass ich noch einigermaßen den Schleifpunkt gefunden hatte.
Das Auto hat auch schon durchaus Kilometer hinter sich und musste in letzter Zeit oft repariert werden.
Eventuell war die Kupplung bereits am Limit und ist es jetzt erst recht? Oder liegt es nur an den Bremsscheiben beziehungsweise an den Reifen?
Ich danke euch im Voraus! 🙂
37 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Juni 2022 um 21:10:22 Uhr:
Uns dass er eigentlich ein sehr guter Fahrer ist.
🙂
Die Frage, die ich mir stelle und vielleicht die anderen auch, ist, wie eine Kupplung beim starken Beschleunigen überbeansprucht werden kann, sofern diese nicht vorher schon einen Defekt hatte? Eigentlich geht das gar nicht.
War der Vorbesitzer vielleicht ein älterer Herr? Gerade so eine ältere B-Klasse ist ja nicht unbedingt der Traum eines jungen männlichen Fahrers.
Reintrampeln und zu lange schleifen lassen. Außerdem war es nicht sein gewohntes Auto. Das war ja nun auch keine normale Situation für ihn. Er ist zwar ein sehr guter Fahrer und auch gerne sportlich unterwegs, aber auf Zuruf volle Lotte geben war denn wohl doch etwas zu viel verlangt. *SCNR* 😉
Fragen kann man sich jetzt noch viele stellen, aber das bringt nichts mehr.
Aber eigentlich ist der TE doch ein guter Fahrer?
Und vermutlich war das Auto nur geliehen, oder evtl. war die Kupplung vorher schon beschädigt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 8. Juni 2022 um 19:48:33 Uhr:
Die Frage, die ich mir stelle und vielleicht die anderen auch, ist, wie eine Kupplung beim starken Beschleunigen überbeansprucht werden kann, sofern diese nicht vorher schon einen Defekt hatte? Eigentlich geht das gar nicht.War der Vorbesitzer vielleicht ein älterer Herr? Gerade so eine ältere B-Klasse ist ja nicht unbedingt der Traum eines jungen männlichen Fahrers.
Ja, der eigentliche Besitzer ist zumindest nicht gerade der jüngste (und seinem Alter voraus)! 😁 Wir machen uns immer gerne über den eigentlichen Besitzer lustig, daher freue ich mich über deinen Kommentar. 🙂 Aber Spaß beiseite.
Zu der B Klasse selbst muss ich sagen, dass ich sie echt gerne fahre. Klar, vermutlich würde ich mir ein sportlicheres Auto kaufen, aber eigentlich ist es wirklich ein ganz gutes Auto, mit dem man (sofern man möchte) auch Spaß haben kann!
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Juni 2022 um 20:00:05 Uhr:
Reintrampeln und zu lange schleifen lassen. Außerdem war es nicht sein gewohntes Auto. Das war ja nun auch keine normale Situation für ihn. Er ist zwar ein sehr guter Fahrer und auch gerne sportlich unterwegs, aber auf Zuruf volle Lotte geben war denn wohl doch etwas zu viel verlangt. *SCNR* 😉
Fragen kann man sich jetzt noch viele stellen, aber das bringt nichts mehr.
Nein, ich habe nie behauptet die Kupplung schleifen zu lassen. Und im Übrigen möchte ich dich darauf hinweisen, dass ich ein guter Fahrer bin. Mag sein dass ich am besagten Tag aufgeregt war und eben auch nicht in bester Form. Aber schleifen lasse ich eigentlich absolut nix, das hat mir auch im realen Leben noch nie jemand gesagt der mich kennt. Wenn du möchtest, können wir uns darüber noch Monate unterhalten. 😎 Da bleibe ich standhaft! 😠