Auto lässt sich nicht abschalten wenn Wohnwagen eingesteckt ist
Hallo Ihr Lieben,
ich bin neu hier und total am verzweifeln! Wir haben uns Anfang diesen Jahres einen Wohnwagen gekauft (Fendt Saphir 510 TFK mit Solar für 12 V Betrieb). Bereits als wir den Wohnwagen abgeholt haben, und an der Raststätte hielten um unser erstes Picknick im WW zu machen ging es los. Wir steckten den Stecker vom WW sicherheitshalber aus. Bevor wir wieder losfahren wollten steckten wir den WW wieder ein und stiegen ins Auto (VW Touran TDI 2.0 170 PS mit nachgerüsteter Westfalia AHK). Das Auto sprang nicht an. (Fehlermeldung: Batterie konnte während der Fahrt nicht geladen werden.) Nachdem wir den Wohnwagen ausgesteckt haben sprang das Auto ganz normal an. Wir haben den Wohnwagen dann am laufenden Auto eingesteckt und sind losgefahren. Ohne Fehler. Lichter haben alle funktioniert. Das war dann fast jedesmal so. Fehlermeldungen kamen keine mehr, aber das Auto ließ sich mit eingestecktem WW nicht anschalten und nach einigen Malen auch nicht mehr ausschalten. Das bedeutete, auch wenn der Zündschlüssel abgezogen wurde, lief das Auto weiter. Nur wenn man den WW aussteckte ging der Touran aus. Also Werkstatt. Stecker und Steckdose wurde überprüft. Auch der Anschluss der AHK. Alles in Ordnung. Kontaktspray benutzt. Alles ging wieder. Ca. 3-4 Mal. Dann trat das Problem wieder auf.(Fehlerprotokoll: 1. Motorsteuergerät gesperrt Sporadisch.2. Klemme 15 Innenraum -Kurzschluss nach Plus-Sporadisch. Steuergerät für AHK-kein Signal/Kommunikation-Sporadisch. 4. Anhänger-Lemme 15-unplausibles Signal. 5. Lampen für Bremslicht am Anhänger-Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus-Sporadisch Warnleuchte.) Dann ist uns im WW das Netzteil durchgeschmort. Wurde nach der Fahrt festgestellt. Also Netzteil getauscht. Vermutung der KFZ-Werkstatt: Defektes Netzteil ist die Ursache. Aber nach Austausch des Netzteil leider keine Veränderung. Vermutung jetzt Steuergerät AHK. Das dieses aber so teuer ist, und wir nun auch mal in den Urlaub fahren wollen mit unserem WW, habe ich der Werkstatt vorgeschlagen ob es möglich ist den Dauerstrom am Auto abzuschalten, da wir ja die Solaranlage im WW haben für den 12 V Kreislauf. Sie versichterten mir, dass das die beste und wahrscheinlich günstigste Möglichkeit ist und die Lichter am WW alle trotzdem funktionieren, da die über einen anderen Kreislauf laufen würden. Also Dauerplus abgeschaltet. Situation jetzt: Alle Lichter funktionieren am WW, Auto lässt sich mit eingestecktem WW an und abschalten, ABER: Warnblinkanlage funktioniert nur mit eingeschaltener Zündung am WW. Beim Auto geht sie allerdings auch bei abgezogenem Zündschlüssel! So, hat jetzt jemand eine Idee wo die Fehler liegen könnten? Vielen Dank auch für die Geduld den langen Text zu lesen.
23 Antworten
Zitat:
@situ schrieb am 29. Juli 2017 um 21:35:01 Uhr:
Da fällt mir ein: Hatte vor längerer Zeit in Zweifel gezogen, dass der OCTI III Ladeplus führt. Was geht mich mein Geschätz von gestern an :-).
dein Zweifel wäre bis einschl. Modelljahr 2014 sogar berechtigt....
Überhaupt nichts. Eigentlich wollte ich das OT ja auch nach diesem kleinen Schlenker auf gar keinen Fall weiterführen, da erledigt. Damit wäre es dann auch erledigt gewesen. Aber die Höftlichkeit gebietet mir natürlich, an mich höchstpersönlich gerichtete Fragen ganz selbstverständlich zu beantworten.
Aus " Da fällt mir ein" und dem Folgetext könnte der erfahrene Forennutzer aber ableiten, dass es dazu eine kleine, nicht sehr bedeutende und daher auch nicht zwingend aufzuwärmende Vor- und Nebengeschichte gibt.
Zum Anliegen des TE fällt mir eine ganze Menge ein. Aber das Feld wird ja schon beackert. "Fehlendes Relais/Diode" wäre auch mein erster Gedanke. Ob noch ohne Tausch von Baugruppen heilbar - keine Ferndiagnose. So hat im Klub auch mal jemand gepfuscht. Im Zugwagen wurde als Folge was getauscht. Was und warum, weiß ich micht. War teuer.
Kannst du in Zukunft solch unwichtige Kommentare nicht einfach lassen?
So was hilft nämlich keinem😉.
Sowas kannst du in einem Laberblog ablassen, der ist nämlich für OT wie gemacht.
Ähnliche Themen
Edit: Nö - zu Gunsten des TE: Keine Antwort mehr. Möchte auf den OT-Verlängerungswunsch nicht eingehen.
Nach Gespräch mit Camper aus Klub was aus einer Lehrunterlage eines Herstellers (für den Fall, dass Klemme 15 auf Umwegen - Parallelschaltung, Akku Wohnwagen) aus dem Wohnwagen Spannung erhält:
Zitat:
Die ...Elektronik legt alle Klemmensignale des Zündanlassschlosses auf den CAN...... Zusätzlich erhält das ...Steuergerät.... die diskreten Informationen über Klemme 15....... Über diese CAN-Information sind auch die
Wiederanlasssperre und die Sperrung des Anlassers bei Motorlauf realisiert.
Wenn es nicht relevant oder weiteres OT-Gelaber ist, ohne Folge-OT einfach drüber weg lesen.
Im Gegenteil, das deckt sich mit meiner Vermutung
Zitat:
@blue daddy schrieb am 28. Juli 2017 um 19:51:56 Uhr:
Wenn ja, sicher das nichts vom WW ins Fahrzeug gespeist wird?
... die der TE leider weder ausschießt noch bestätigt. 🙁
da die TE kaum verwertbare Hinwiese gibt, wird halt mit OT-Beiträgen gefüllt....in so einem Fall empfiehlt es sich ohnehin, sich mit seinem Problem nicht an ein Forum zu wenden, denn Ferndiagnosen ohne eindeutige Infos geht schlecht.
Gibt es was neues?