Auto kaufen trotz bald fälligem Zahnriemenwechsel ?
Hallo zusammen,
ich habe mir da einen 12 Jahre alten Kleinwagen zum Kauf herausgesucht.
Bei dem wurde 2015 bei 120.000 km der Zahnriemen gewechselt.
Und jetzt hat das Auto 150.000 km auf der Anzeige.
Auto ist scheckheftgepflegt. Kriegt einen neuen TÜV, wenn ich es kaufe.
Theoretisch müßte bald ein neuer ZahnriemenWechsel anstehen, oder? Aufgrund der Zeit, die vergangen ist.
Wenn man nur die km-Laufzeit betrachten würde, dann bräuchte ich mir überhaupt keine Gedanken machen, oder?
So wurde doch früher der Wechselinterwall berechnet? Nur nach km-Laufzeit?
Was würdet ihr machen, wenn ihr kein Geld für einen neuen Zahnriemenwechsel ausgeben wollt und wenn euch das Auto ansonsten rundum passt?
Auto kaufen und dann den/die Service-Termin/e im Scheckheft ignorieren und solange fahren wie es fährt?
Anderes Auto suchen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Italo001 schrieb am 17. Juli 2020 um 10:10:14 Uhr:
Zitat:
@Lisa909 schrieb am 17. Juli 2020 um 09:41:34 Uhr:
...
Vielleicht war die Regelung früher alle 7 Jahre. Die Gesetzgeber sind ja bekanntlich sehr wechselhaft....
Um welches Fahrzeug handelt es sich denn?
und in welchem Land wird das Intervall für den ZR-Wechsel GESETZLICH festgelegt???
32 Antworten
Kann doch jeder googeln oder in einer Werkstatt nachfragen wie die Intervalle sind
Mir fällt da spontan Alfa mit den Twinspark Motoren ein, da wurden die kräftig von Zeit zu Zeit runtergeschraubt, bis auf alle ~5 Jahre oder 60tkm, sind wohl ein paar nach alten Interavll gerissen...😁 .... also was man irgendwo findet kann bereits überholt sein, obwohl das nur bei Alfa so extrem runtergeschraubt wurde ... auf der der anderen Seite gibt es Ford, wo so ein Intervall auch mal 200 000 km betragen kann ...😎.
Was ist so schwer einfach mal den genauen Autotyp zu bennen, Te? möglicherweise ist es auch ein Modell wo der Intervall geändert wurde? ...Alfa ?😁😁
Genau es ist einfach Zuviel verlangt heutzutage zu einer freuen Werkstatt oder vetragsstätte zu gehen und dort nachzufragen. Es gibt natürlich auch keinen Gebraucht wagen Check den man in Anspruch nehmen könnte wenn man von privat oder Händler kauft.
Ein funktionsfähiger Zahnriemen ist natürlich wichtig. Aber da gibt es auch eine Menge anderer Teile, die abgenutzt werden. Vielleicht hat die Werkstatt seines Vertrauens dem Vorbesitzer auch gesagt, das lohnt sich nicht mehr, da sind bald weitere Instandsetzungen nötig. Ein 12 Jahre alter Kleinwagen mit 150 Tkm hat eben den größeren Teil seines Lebens bereits hinter sich. Eine neue TÙV-Plakette ist kein Hinweis darauf, dass man lange ohne weitere Reparaturen fahren kann. Deshalb sollte man beim Gebrauchtwagenkauf immer ein finanzielles Polster einplanen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 17. Juli 2020 um 11:02:36 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 17. Juli 2020 um 10:50:48 Uhr:
Ui bist du dir da sicher, oder kann es sein, dass du Korrelation und Kausalität verwechselst? 😉Wenn der letzte Zahnriemen 7 Jahre und 120tkm gehalten hat, warum sollte der neue Zahnriemen nicht auch 7 Jahre und deutlich weniger km schaffen?
Mag sein das die Werksvorgaben eine andere sind aber das sind ja nur Empfehlungen.
Interessantes Konzept. Kommt wohl aus der Reihe
"gestern habe ich mich doch auch nicht angeschnallt",
"der letzte Ölwechsel ist ja jetzt auch schon 10% drüber" und
"harter Reifen... was solls? Hat ja noch 1,6mm".
Ich meine klar, jeder kann sein Auto warten, wie er möchte. Nennt man dann halt nur "Wartungsstau".
Natürlich ist die Angabe der Werkstatt/Hersteller nur eine Empfehlung. Wäre ja noch witziger, wenn es eine Vorschrift wäre. Und dass eine Überschreitung einer solchen Empfehlung nicht den unmittelbaren Motortod zur Folge hat, müssen wir glaube ich nicht diskutieren, oder?
Renault hat auch solch kurze Intervalle.
Also das Auto kann man natürlich kaufen, den Einwand kann man bei den Preisverhandlungen anführen, evtl kriegt man das Auto so etwas günstiger.
Ein Zahnriemen reisst nicht sofort nach Ablauf des Intervalls, wenn das Auto in 2 Jahren noch gut in Schuss ist, kann man den nochmal wechseln, wenn nicht, einfach die Kiste weiter fahren und die 600 Euro für den Nachfolger aufs Sparbuch legen.
Zitat:
@guruhu schrieb am 17. Juli 2020 um 13:47:46 Uhr:
Interessantes Konzept. Kommt wohl aus der Reihe
"gestern habe ich mich doch auch nicht angeschnallt",
...
passt nicht ganz:
anschnallen kostet nix - nicht angeschnallt sein kann sehr viel kosten!
ein ZR-Wechsel kostet mehrere 100 Euro - den ZR bei einem Altauto (das in 3 oder 4 Jahren eh gewürfelt wird) nicht mehr zu wechseln bringt vielleicht ein 5- oder 15-prozentiges Risiko, den Restwert von 1.000 oder 2.000 Euro aufgrund eines technischen Totalschadens abschreiben zu müssen
Also sorry, wir reden von einem 2008er Opel Corsa*, Sceckheftgepflegt und gut in Schuss.
Der Wagen ist noch nicht Kernschrott, den man ab jetzt nicht mehr warten braucht.
Nicht von einem Toyota Camry aus 1990... auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, dass die 90er doch erst ein paar Jahre her sein können.
Klar kostet der Riemen hier ein paar €. So ist das beim Autofahren nunmal. Sonst würde ich empfehlen eine 600€ Rest-HU-Schlurre zu kaufen. Da gehe ich d´accord mit zu sagen, man braucht da gar nichts mehr zu tauschen.
*exemplarisch mal genommen, da der Corsa ein Kleinwagen ist und Opel auch teils 6 Jahre Intervall hat
Der Zahnriemen sitzt in der Regel unter einer Abdeckungen,wo man einen Teil abnehmen kann,um den Riemen zu begutachten
Mein Audi 80 B4 von 1994 mit bisschen über 200.000km hat jetzt erst wahrscheinlich erst den dritten Riemen bekommen
Das war mir schon fast 3 Jahre bewusst,ich weiss auch genauso wenig wie der direkte Vorbesitzer,wann der letzte da rein gekommen ist
Der sah auch noch top aus,wie alle anderen Riemen auch,nur bot sich der Tausch bei einer ZK Überholung natürlich auch grad an
Hätten wir diese erst nächstes Jahr gemacht oder auch gar nicht mehr,dann wäre ich auch m8t dem Geraffel weiter gefahren und das hatte sicher mehr als 10 Jahre aufm Buckel
Der Zahnriemen ist immer einen Blick wert,wenn er schlecht läuft,ne Rolle ne Macke hat oder sonstwas,dann sollte der natürlich auch nicht das ganze Intervall bis zum Rest da verbringen
Deswegen schaut euch die Sachen an,beim Kauf (der Verkäufer kann zudem auch viel erzählen) und auch sonst regelmäßig
Je nachdem wie angetrieben,sollte man dabei auch die Wasserpumpe erneuern,vielleicht auch Simmerringe an Kurbel-,Nocken,- und eventuell auch Zwischenwellen checken lassen
Spann-,Umlenkrollen am besten gleich,da gibts oft auch komplette Kits
Thermospannelemte können im Alter schon Probleme machen,sind oft aber auch teuer
Kaufen ¿
Naja,entweder handelst nen besseren Preis aus und kümmerst dich selber drum oder der Händler bekommts hin
Ansonsten in ner freien Werkstatt kost das bei nem alten Opel um die 400 Tacken,Zahnriemenkit,Keilriemen,Wasserpumpe 150-200 Teilekosten
Leider hat die TE nicht geschrieben um welches Auto es geht, noch was es kosten soll. Es könnte ja auch sein, dass der anstehende Zahnriemenwechsel bereits eingepreist ist. Aber schön, daß es hier genügend Hellseher gibt.
Ja, die TE will Antworten aber gibt selbst keine Antwort über Marke, Modell und Motorisierung des Fahrzeugs.
Na ja, sie hat Tante Google befragt und alle notwendigen Infos erhalten.
Der Thread ist auf 2 Seiten angewachsen und es wird immer dasselbe geschrieben...
anstelle so lange zu warten, bis sich die TE meldet oder halt nicht...
Na ja, hat ja bereits geantwortet, das Automodell scheint streng geheim zu sein ... daher kann man hier weiter schreiben für zukünftige Leser, die nach " Auto kaufen trotz bald fälligem Zahnriemenwechsel ?" suchen😉
Da kann ich mich nur wiederholen, Beispiel Alfa 147 Benziner, such mal bei google die Wechselintervall .... Verwirrung pur😁 sag ich nur, da die Werte vom Hersteller in der Zeit ein paar mal nach unten korrigiert wurden ...
Danke an alle für eure Meinungen und Tips, welche sehr hilfreich waren.
Ich habe das Auto besichtigt und mir das Serviceheft angesehen. Hier stand nun der angebliche Zahnriemenwechsel neben dem Stempel vom Service im Jahr 2017. Keine km-Angaben.
Und das Wort 'Zahnriemenwechsel ' war so krakelig geschrieben, dass ich es nicht entziffern konnte.
Keine Hinweise auf die 120.000 km und die Angabe 2015 in der Angebotsbeschreibung war wohl ein 'Schreibfehler'
Weil es noch ein paar merkwürdige Unstimmigkeiten gab, hab ich das Auto von der Merkliste gestrichen.
Naja,bei dem Baujahr und wahrscheinlich auch Budget wirst viel über so Krakeleien und Unstimmigkeiten stolpern
Deswegen auch alles genau anschauen,am besten noch jemanden dabei haben,der weiss wonach zu schauen ist
Is ja nicht nur Zahnriemen,der Kühlwasserzusatz z.b. hat neben Frostschutz auch ne schmierende Wirkung,wie Öl im Motor auch
Die Bremshydraulik zieht im Alter Feuchtigkeit,was bei starker Beanspruchung auf Autobahnen oder im Gebirge durch Luftblasen im System zum Totalausfall führen kann
Reifen klar,kann man auch als Laie gut einschätzen
Zahnriemen ist sicher nicht unwichtig,nützt aber auch nicht viel,wenn dahinter nur Mist ist
Perfekt wäre natürlich ein Privatkauf aus langjährigen Besitz mit einem Verkäufer, der weiss was wann gemacht wurde und vielleicht sogar auch noch über Rechnungen genau belegen kann
Aber naja,Autokauf is auch kein Wunschkonzert 😁