Auto kaufen - nur für Händler Export
Hallo,
ich möchte mir einen Audi 80 2.3 E zulegen und hätte einen passenden gefunden (aber noch nicht angeschaut bzw. Probe gefahren).
Den 80er verkauft ein Händler, jedoch nur an gewerbliche Händler / Export. Hab auch schon angerufen und nachgefragt warum, der Herr meinte wegen der Gewährleistung.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, dass ihn mein Onkel welcher selbstständig ist, jedoch kein Autohändler ist, kauft und ihn für 50€ mehr an mich weiter verkauft.
Nun wäre meine Fragen dazu:
1. Wäre das möglich bzw. muss dann mein Onkel mir die Gewährleistung geben? Abgesehen davon würde ich nie auf die Idee kommen bei einem 26 Jahre alten Auto Gewährleistung in Anspruch zu nehmen.
2. Muss er dabei sein oder reicht eine Vollmacht, dass ich im Namen seiner Firma das Auto kaufe? Wenn ja, wie müsste die aussehen?
Zum Auto ein paar Fakten
Audi 80
5 Zylinder 2,3 l 135 PS
Baujahr 1993
Automatik (leider)
TÜV neu
Sieht auf den Bildern gepflegt aus
20 Antworten
Moin,
Und dann kommt in drei Jahren das Finanzamt und schwubs gibt es nen Fall für den Richter.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 18. Oktober 2019 um 19:06:37 Uhr:
Moin,Und dann kommt in drei Jahren das Finanzamt und schwubs gibt es nen Fall für den Richter.
LG Kester
Ja ja schon sind sie wieder da, die Hobby Anwälte. Unabhängig davon dass dieser Thread schon über ein halbes Jahr alt ist... Nur weil man ein Auto als Gewerbetreibender kauft, heißt das noch lange nicht, dass man es auch ins Geschäftsvermögen rein tun muss. Wie du dein Auto kaufst und was du damit dann machst, interessiert erstmal weder das Finanzamt noch irgendwelche Richter! Anders sieht die Sache selbstverständlich aus, wenn das Fahrzeug in das Geschäftsvermögen eingeht und man z.B. die Mwst rausziehen will bzw. den Wagen als Geschäftswagen auf die Firma anmeldet. Davon war aber hier überhaupt keine Rede!
Moin,
Das klappt natürlich, wenn man vorher den Steuerberater nicht konsultiert, sich damit nicht auskennt usw.pp.
Weil wir ja alle aus Erfahrung wissen, dass solche spontanen Umgebungen von geltendem Recht immer höchst professionell ablaufen und das zugrunde liegende Recht höchst simpel ist und man da garantiert niemals etwas falsch machen kann.
LG Kester
Keine Ahnung was du damit ausdrücken willst, aber offensichtlich solltest du öfter mal den Steuerberater konsultieren.
Ähnliche Themen
Moin,
Genau - man verhält sich arrogant, herablassend und wünscht sich Zustimmung. Kommunikationsverhalten 6.
Ein Bäcker, ein Jüngling der eine tolle Idee hat - keine Vorbereitung, das sehr einfache deutsche Steuerrecht, ein Vorgang den der Betrieb quasi nie macht - das klappt ganz einfach und garantiert korrekt, ohne das Fragen aufkommen. Und soweit ich mich bei meinen beruflichen Behördenkontakten erinnere - die sind gut im Lesen von Dokumentation, aber nicht sehr gut darin sich Dinge mit Fantasie vorzustellen.
Merke - meine Aussage ist NICHT zu verstehen als - das klappt nicht, sondern als: haltet die anderen nicht für doof, sondern bedenkt, dass Regeln einzuhalten sind, an die man bei Spontanaktionen oftmals nicht denkt. Aber ist ja so - alle anderen und vor allem diejenigen, die nicht der eigenen Meinung entsprechen sind ja doof, gelle?!? Solange bis was passiert - aber dann sind ja auch die anderen Schuld. Axh herje, die Welt ist so einfach ...
LG Kester
Enthält Spuren von Sarkasmus ...
Das stimmt aber, es geht lediglich um die Absicherung vom Verkäufer und sofern man das Auto nicht in die Buchhaltung packt, die Rechnung/Fahrzeugkosten irgendwie nicht absetzt ... hat das nichts mit dem Finanzamt zu tun ...
Die MwSt. führt der verkäufer ab und wenn ich selbige nicht gelten mache ist alles i.O.
Ich könnte mir auch mit dem Gewerbeschein 1000 Autos kaufen mit rumfahren, oder in der Scheune abstellen, es wird nie Probleme mit dem Finanzamt geben eher mit dem örtlichen Umweltamt..😁😁
Was anderes wird es, werden die Fahrzeuge weiterverkauft, dann wird es natürlich relevant für das Finanzamt ...
Aberw enn der Onkel mal für den te ein Auto kauft, wer sollte davon jemals erfahren, sofern es nicht über Konten läuft und selbst wenn, bei einer einmaligen Sache ohne Gewinn, den Finanzbeamten möchte ich sehen, der sich daran festbeißt sofern der Rest halbwegs ordenlich geführt wird...😉