Auto für Wochenendausflüge

Moin,
ich beschäftige mich seit einigen Monaten mit dem Kauf meines ersten eigenen Autos.

Bisher kam ich in der Stadt immer ohne eigenes Auto klar. Für Ausflüge habe ich Autos gemietet, im Stadtverkehr Carsharing genutzt. Da ich aufgrund eines neuen Hobbies nun regelmäßig ans Meer fahre, und generell meine Freizeit Mobilität verbessern möchte, ist das Mieten (vom Aufwand und Kosten) weniger attraktiv geworden.

Das Auto wird also fast ausschließlich für Wochenendfahrten gebraucht, sowie gelegentliche Kurzfahrten im Stadtverkehr. Für die längeren Strecken sprechen wir von etwa 3 Fahrten * 300km im Monat. Das heißt es wird auch mal 1-2 Wochen am Stück nicht bewegt.

Mein Budget habe ich mir bei 12000€ gesetzt. Wäre aber flexibel bei guten Argumenten.

Meine Ansprüche:
- zuverlässig (wenig Zeit/Aufwand mit Werkstätten o.ä.)
- Effizienz über Leistung. Braucht nicht viel PS, eher niedriger Spritverbrauch.
- niedriger Wertverlust
- 4/5 Türen

Ich habe kaum Ahnung von Autos. Aufgrund meiner Recherche verfolge ich vor allem den Markt in den folgenden Rubriken:

Neuer Kleinstwagen (11000€ - 12000€): Mitsubishi Spacestar. Kein Risiko beim Kauf, 5 Jahre Herstellergarantie.

Junger Kleinstwagen <3 Jahre, <30000 km (~10000€):
Spacestar/Sandero. Noch Garantie, aber auch recht dicht am Neupreis. Lohnt sich das Risiko Mängel mit zu kaufen?

Älterer Kleinwagen <10 Jahre, <70000km (8000€ - 10000€):
Renault Clio, VW Up, Opel Corsa, ...
Keine Garantie, mehr Ausstattungskomfort.

Habt ihr bestimmte Empfehlungen, in welche Richtung ich noch schauen könnte? Oder macht eine bestimmte Rubrik bei meinem Fahrverhalten mehr Sinn als eine andere?

Es muss von der Größe nicht unbedingt ein Kleinwagen sein. Meine obere Recherche bezieht sich vor allem Autos, die ich in dem Budget relativ jung bekomme.
Aufgrund meiner beschränkten technischen Ahnung möchte ich das Risiko minimieren mir eine ewige Baustelle zu kaufen. Mache ich mir da vielleicht zu viele Gedanken und könnte auch älter suchen?

Vielen Dank!

26 Antworten

Vielen Dank erstmal für den ganzen Input und die Antworten.

Bezüglich des Passats: ich glaube dir, dass das technisch ein gutes Auto ist. Wahrscheinlich aber eher für einen Enthusiasten?
Das Problem was ich befürchte ist, dass mir bei jeder Inspektion die Werkstatt alles mögliche erzählen kann, was daran alles kaputt ist und mir einfach das Wissen fehlt es nachzuvollziehen. Ich behaupte, das ist bei einem 20 Jahre altem Auto ein größeres Problem als bei einem jungen.
Ich bin gerne bereit mich in Themen einzulesen, aber es soll auch nicht mein neues Hobby werden.

Generell tendiere ich auch mit dem Feedback immer noch zu einem neuen Spacestar.
Der Reiz einen jüngeren gebrauchten der Kleinwagen Klasse zu nehmen ist definitiv da. So Aspekte wie Phone Konnektivität und ein schöneren Innenraum sind natürlich schon cool. Da ist dann aber die Entscheidung: Gewährleistung, besser Ausstattung oder Budget erhöhen.

Ich frage mich auch wo der Wertverlust höher ist: Jetzt einen überteuerten Gebrauchtwagen kaufen und den in ein paar Jahren zu normalen Preisen weiterverkaufen. Oder jetzt einen Neuwagen kaufen und den normalen Wertverlust eines Neuwagens mitnehmen, wenn sich die Gebrauchtwagenpreise normalisiert haben.

Ich denke ich werde jetzt Mal konkret anfangen ein paar Kandidaten Probe zu fahren.

Zitat:

@omaboy schrieb am 12. April 2022 um 14:37:26 Uhr:


Vielen Dank erstmal für den ganzen Input und die Antworten.

Bezüglich des Passats: ich glaube dir, dass das technisch ein gutes Auto ist. Wahrscheinlich aber eher für einen Enthusiasten?
Das Problem was ich befürchte ist, dass mir bei jeder Inspektion die Werkstatt alles mögliche erzählen kann, was daran alles kaputt ist und mir einfach das Wissen fehlt es nachzuvollziehen. Ich behaupte, das ist bei einem 20 Jahre altem Auto ein größeres Problem als bei einem jungen.
Ich bin gerne bereit mich in Themen einzulesen, aber es soll auch nicht mein neues Hobby werden.

Generell tendiere ich auch mit dem Feedback immer noch zu einem neuen Spacestar.
Der Reiz einen jüngeren gebrauchten der Kleinwagen Klasse zu nehmen ist definitiv da. So Aspekte wie Phone Konnektivität und ein schöneren Innenraum sind natürlich schon cool. Da ist dann aber die Entscheidung: Gewährleistung, besser Ausstattung oder Budget erhöhen.

Ich frage mich auch wo der Wertverlust höher ist: Jetzt einen überteuerten Gebrauchtwagen kaufen und den in ein paar Jahren zu normalen Preisen weiterverkaufen. Oder jetzt einen Neuwagen kaufen und den normalen Wertverlust eines Neuwagens mitnehmen, wenn sich die Gebrauchtwagenpreise normalisiert haben.

Ich denke ich werde jetzt Mal konkret anfangen ein paar Kandidaten Probe zu fahren.

Du hast mit allen Punkten recht.
Wertverlust ist bei beiden gering, sofern du beim Neuwagenkauf gute Rabatte bekommst.

Bei APL kannst du dir realistische Preise anschauen.
https://apl.de/neuwagen-schnaeppchensuche.php?i=0

Bei Bestellung beim Händler kannst du von einem Rabatt von: (APL Rabatt Neuwagen ohne Bedingung -2%) rechnen.

Würde auch zum Spacestar / oder Kia Picanto / oder Hyundai i10 (aktuell nicht bestellbar) raten, wenn es so günstig wie nur möglich sein soll.

Zitat:

@Bierloch schrieb am 12. April 2022 um 10:56:36 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 11. April 2022 um 15:22:53 Uhr:


Hätte sie mal wenigstens die Ölwechsel weiterhin machen lassen, wäre der Motorschaden vermeidbar gewesen.
oder taugt der nur für 70k

keine Ahnung. Ölwechsel wurde "ab und zu" mal gemacht... Keine Ahnung ob das Öl nach Spezifikation etc. war.

Spacestar von 2013-2014 und über 125.000km gibt es nicht viele auf mobile.de.

Entgegen finde ich deutlich mehr i10 oder VW UP's...

Ist eh ne Kunst mit so einer Knutschkugel so viele Kilometer runterzuschruppen...

Naja du musst auch bedenken, dass VWs halt auch aus Fuhrparks und Miet/Leasingverträgen kommen.
Die werden in Deutschland dorthin verkauft wo sie danach 100% garantiert auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen.

Der SpaceStar ist ein Auto den man sich kauft und auffährt bis überhaupt nichts mehr geht, ansonsten macht es keinen Sinn sich einen zu kaufen und der wird nur privat gekauft.

Meine Freundin hatte mal einen und ich bin damit von Deutchland nach Schottland und zurück gefahren, ziemlich langer Roadtrip, und ich bin 1,90m.

Es geht schon wenn man will und nicht schneller als 100 fahren will/muss.
Alte und einfache Technik und nicht viel Schnickschnack der Probleme machen kann.
Und ich kann euch sagen, 88 NM bei 5000 RPM macht in den schottischen Highlands schon Bock aber anders 😁

Das ist noch echtes Autofahren.

Zitat:

@omaboy schrieb am 12. April 2022 um 14:37:26 Uhr:


Bezüglich des Passats: ich glaube dir, dass das technisch ein gutes Auto ist. Wahrscheinlich aber eher für einen Enthusiasten?

Nee, für Leute die glauben sie seien Enthusiasten. Solche Kisten gingen vor der Pandemie für weniger als die Hälfte weg.

Da versucht jemand seine Bastelbude zu Mondpreisen loszuwerden.

Natürlich ist ein älteres Auto kein grundlegendes Problem.
Formulieren wir es so zur groben Einordnung:
- Neuwagen: Natürlich absolut sorgenfrei. Dafür muss man um die Garantie zu erhalten den Wartungsplan penibel einhalten.
- Leasingrückläufer um 3 Jahre: Vor der Pandemie oft eine gute Gelegenheit um zu sparen. Noch gut erhalten, nur die Garantie ist weg. Da stehen in den nächsten Jahren Reifen und Bremsen an. Sonst sollte es noch ein paar Jahre Sorgenfrei gehen.
- Danach bewegt man sich in der Kategorie bis ca. 10 Jahre. Halbwegs aktuelle Modelle die noch Reserve haben. Allerdings haben die dann ihre erste Lebenshälfte hinter sich und der Verschleiß nimmt langsam zu.
- Je weiter man darüber rausgeht, desto höher wird das Risiko. Das muss nicht schlimm sein, aber man sollte nicht einkalkulieren man bekomme ein Auto an dem nicht regelmäßig was gemacht werden müsste.

-> Das gilt natürlich alles für eine durchschnittliche Nutzung. Wird das Auto enorm beansprucht kann es natürlich weitaus früher am Ende sein.

Zitat:

Ich bin gerne bereit mich in Themen einzulesen, aber es soll auch nicht mein neues Hobby werden.

An sich wäre daher ein mittelalter Gebrauchtwagen (5-10 Jahre) ideal für dich. Wenn da ein Kratzer drin ist, stört dich das nicht. Aber geht auch nicht permanent kaputt. Sind nur in meinen Augen aktuell zu teuer.

Zitat:

Ich frage mich auch wo der Wertverlust höher ist: Jetzt einen überteuerten Gebrauchtwagen kaufen und den in ein paar Jahren zu normalen Preisen weiterverkaufen. Oder jetzt einen Neuwagen kaufen und den normalen Wertverlust eines Neuwagens mitnehmen, wenn sich die Gebrauchtwagenpreise normalisiert haben.

Der Neuwagen ist finanziell aktuell sinnvoller. Wenn du den mit gutem Rabatt einkaufst, ist der Wertverlust bei den Kleinwagen relativ gering (aktuell sogar nicht vorhanden).
Hinsichtlich der Ausstattungswünsche empfehle ich nochmals den Dacia Sandero. Theoretisch ab 10.000€ zu haben. Praktisch Klimaanlage, 100PS, LPG usw. für 13.650€ + Überführung
Etwas günstiger, aber schwächer (70PS) ist der Fiat Panda (12-13.000€ inkl. Übführung). Fürs gleiche Geld bekommt man auch einen Kia Picanto mit 84PS. Ist nicht beeindruckend, hat aber 7 Jahre Garantie.

Hinsichtlich des Wertverlusts bei Neuwagen machen viele den Fehler den Listenpreis anzunehmen. Außer bei Dacia zahlt den aber praktisch niemand. Nimm das Beispiel Panda: Aus 13.740€+Überführung werden real 12.191€ inkl. Überführung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Abkueko schrieb am 12. April 2022 um 15:31:13 Uhr:



Der Neuwagen ist finanziell aktuell sinnvoller. Wenn du den mit gutem Rabatt einkaufst, ist der Wertverlust bei den Kleinwagen relativ gering (aktuell sogar nicht vorhanden).
Hinsichtlich der Ausstattungswünsche empfehle ich nochmals den Dacia Sandero. Theoretisch ab 10.000€ zu haben. Praktisch Klimaanlage, 100PS, LPG usw. für 13.650€ + Überführung
Etwas günstiger, aber schwächer (70PS) ist der Fiat Panda (12-13.000€ inkl. Übführung). Fürs gleiche Geld bekommt man auch einen Kia Picanto mit 84PS. Ist nicht beeindruckend, hat aber 7 Jahre Garantie.

Hinsichtlich des Wertverlusts bei Neuwagen machen viele den Fehler den Listenpreis anzunehmen. Außer bei Dacia zahlt den aber praktisch niemand. Nimm das Beispiel Panda: Aus 13.740€+Überführung werden real 12.191€ inkl. Überführung.

Ich möchte keine Grundsatzdiskussion anstreben, jedoch würde ich von der Haptik und dem qualitativen Fahreindruck einen space-star oder picanto dem Dacia 100x vorziehen. (Auch wenn der Dacia etwas mehr Platz mit sich bringt).

Ich würde mir gar kein Auto kaufen sondern 3 Mal im Monat für jeweils 100€ oder weniger über das gesamte Wochenende einen Mietwagen buchen.

Damit ist man stressfreier und günstiger unterwegs.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 13. April 2022 um 07:51:14 Uhr:


Ich würde mir gar kein Auto kaufen sondern 3 Mal im Monat für jeweils 100€ oder weniger über das gesamte Wochenende einen Mietwagen buchen.

Damit ist man stressfreier und günstiger unterwegs.

Denke damit hast du auch recht. Bei meiner Sixt-Mitgliedschaft komme ich auf Preise Freitag - Sonntag für einen VW Polo mit unbegrenzten KM etc. für knappe 103€...

Ich persönlich würde in Deinem Fall nach einem Ford Fusion oder ähnlichem mit moderatem km-Stand um die 5 Mille suchen.
Ist vollkommen ausreichend - von jeder freien Werke günstig zu betreuen - und hat ausreichend Platz, auch mal etwas mehr mitzunehmen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Car-Sharing, etc ist zwar nett - aber auch ich als mittlerweile Wenigfahrer habe gerne einen Wagen, der für mich IMMER griffbereit dasteht. 😉

Zitat:

@Bierloch schrieb am 13. April 2022 um 08:02:50 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 13. April 2022 um 07:51:14 Uhr:


Ich würde mir gar kein Auto kaufen sondern 3 Mal im Monat für jeweils 100€ oder weniger über das gesamte Wochenende einen Mietwagen buchen.

Damit ist man stressfreier und günstiger unterwegs.

Denke damit hast du auch recht. Bei meiner Sixt-Mitgliedschaft komme ich auf Preise Freitag - Sonntag für einen VW Polo mit unbegrenzten KM etc. für knappe 103€...

Ja und wenn man stammkunde wird, bekommt man nich mehr rabatte. Bspw. Mit der Sixt Gold Card ab der 5. buchung.

Und man hat immer einen komfortablen Neuwagen der zudem weniger verbraucht als ein 7 Jahre altes Gebrauchtfahrzeug.

Das ist günstiger kaum zu machen, wenn man die Vollkosten eines eigenen Fahrzeugs gegen rechnet.

Ich würde noch den Panda mit ins Boot werfen. Die gibt es schon ab knapp 12.000.mit dem neuen Motor und Mildhybrid.

Viele Autos sind gut..... hast Du denn überhaupt keine Idee was dir gefällt? So bekommst Du nur Empfehlungen des jeweiligen Geschmacks.

Soll es sehr günstig sein, müsste man auf jeden Fall einen Dacia im Hinterkopf haben, schlecht sollen die nicht sein.

Also los zu den Händlern und setze Dich mal in ein paar verschiedene Autos rein.

Also bezüglich der Überlegung älterer gebrauchter Sandero vs. neuer: es fand vor ca. einem Jahr ein Modellwechsel statt. Den Sandero 2 bin ich nicht (Probe)gefahren, aber den Sandero 3 (aktuelles Modell).
Motorleistung (Tce90) ok, wenn auch kein Kraftprotz. Getriebe hakelig zu schalten, Geräuschdämmung mau (Motor ist sehr deutlich zu hören), Sitze Durchschnitt, Fahrwerk gut, Platz gut.
Zum SpaceStar kann ich nichts sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen