Auto für Berufspendler gesucht
Hallo in die Runde,
wie oben schon angekündigt, suche ich Tipps für ein Gebrauchtfehrzeug. Sicher werden nicht alle Bedingungen auf einmal erfüllbar sein, aber ihr Experten könnt mir sicher helfen den besten Kompromiss zu finden. :-)
Also zum finanziellen. Ich wollte nicht unbedingt mehr als 10000€ in die Hand nehmen, schon alleine deswegen, weil das Auto eine Übergangslösung für etwa 3 Jahre sein soll.
Ich fahre jeden Tag 90 km, davon ca. 75 km Autobahn. Es sollte also ein Diesel sein mit nicht zu geringer Motorleistung - zügiges Vorankommen und beschleunigen ist mir wichtiger als geringer Verbrauch (ach so, grüne Plakette muss sein, sonst komm ich nicht Heim ;-) ). Außerdem hätte ich gerne einen Kombi (verhandelbar). Klima muss sein, Navi wäre schön, aber bei dem Preis ist das eher nicht drin.
Jetzt kommt das eigentlich wichtige: Ich hätte gerne ein robustes Auto, keine weinerliche Klapperkiste, an der jeden Tag was anderes kaputt ist. Hier kann ich mir z.B. vorstellen, dass man mit ner älteren E-Klasse besser bedient ist als mit nem neueren Reiskocher. Außerdem sollen die Ersatzteilkosten mich nicht auffressen, was sicher nicht so richtig zum Thema Benz passt.
Markentechnisch bin ich völlig unbelastet, nur keinen VW (unsypathische Marke), aber die fallen sicher ohnehin raus. ;-)
So, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Hilfe!
Viele Grüße
Jan.
10 Antworten
dieses Auto sucht wohl jeder: niedrige Unterhaltskosten, geringer Verbrauch und guter Wiederverkauf. Dazu natürlich sehr niedriger Anschaffungspreis und so gut wie keine Werkstattbesuche... ja.
AM besten passt bei Dir wohl ein Ford oder Opel, da diese recht gute Ausstattungen bei guten Motoren bieten. Der Kaufpreis ist eher niedrig als hoch im Vgl zu VW & Co. und der Wiederverkauf immerhin besser als Citroen, Fiat & Co. Hier stimmt einfach das Image nicht. Du suchst also den besten Kompromiss aus allem und dann noch nen Kombi im Kombi-Land Deutschland. Der Markt ist meiner Meinung nach leer gefegt. Ich suche derzeit nen Automatik ab Bj 2010 mit unter 100000km und Xenon... frage nicht....
Opel Astra, Ford Focus, Madza 3 wäre jetzt auf Anhieb meine Kandidaten als Kompromiss-Lösung für Dein Suchfeld. Wenn Du allerdings auf den Wiederverkauf nix gibst und Du in 3 Jahren keinen Erlös aus einem Verkauf benötigst, könnte man ja mal über ein Leasing nachdenken. Geringe Fixkosten wenn man spartanisch fahren will. Aufgrund des Neuwagens keinerlei Reparaturrisiken. 3 Jahre bei 25tkm oder 30tkm ist eine typische Leasing-Sache.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich weiß schon, dass es die "eierlgende Wollmilchsau" die ich suche eher nicht gibt. Die Sache mit den drei Jahren hast du falsch verstanden, es geht dabei in der Tat nicht um den Erlös aus dem Wiederverkauf, sondern darum, dass ich drei Jahre Ruhe hab. Dabei kam mir die Leasingidee noch gar nicht, ist aber eine gute Idee, da werde ich mich mal kundig machen.
Hi,
wie wärs mit einem Alfa Romeo 159 2.0 JTDm, der hat "zwar" nur 170-PS,
die sind aber dafür sparsam und zuverlässig.
Inspektionsintervall liegt beim Alfa bei 35.tsd od. alle 2-Jahre, kostenpunkt, ca. 500€..
Macht p.a. grad mal 250€ für den Service.
Einizger Nachgeschmack, der Zahnriemen, dieser muss alle 120.tsd od. 5-Jahre
gewechselt werden und hier ruft Alfa ca. 650€.
Doch, wenn Du eh den Wagen nur 3-Jahre fährst, dann fällt dieser Posten ja
eh weg.
Den größten Wertverlust hat der Alfa 159 schon hinter sich und die Preise
sind mittlerweile sehr stabil, denn so langsam spricht sich rum, dass der 159er,
vor allem mit dem robusten und zuverlässigen 1.9er / 2.0er Dieselmotor, ein
Geheimtipp bei den Gebrauchtwagen ist, denn hier passt Preis/Leistung und
Qualität (sofern mann kein "Spaltmaß" Fetischist ist) 😉
Grüße
Danke! Hab gerade mal bei mobile.de geschaut, da gibt es ja wirklich eine Menge zum günstigen Preis.
Ähnliche Themen
wie lange willst Du denn den Wagen fahren? Bis er auseinander fällt??? Wenn der Wiederverkaufswert kein Faktor ist, dann kannst Du Dir ruhig mal einen Citroen C5 mit hydropneumatischem Fahrwerk ansehen. Kauf ist günstig, Service alle 30000km, guter Dieselmotor: vielleicht etwas lauter als der Durchschnitt, dafür aber robust und genügsam beim Verbrauch, sehr gute Sitze in der Exclusive-Ausstattung.
Ja also prinzipiell schon. Nur mit der Einschränkung, dass ich kein Bastler bin und die Werkstatt nicht mein bester Freund werden soll.
Wie sind denn die Ersatzteilpreise bei Citroen so? Insbesondere mit Blick auf die Verschleißteile.
Und ganz wichtig: Sind 109 PS (die die meisten haben, die ich auf Anhieb fand) nicht ein bisschen wenig für ein Auto dieser Größe?
Verschleißteile: keine Ahnung, weil ich nach 100000km noch mit den ersten Wischerblättern, den ersten reifen (Michelin) und den ersten Bremsscheiben & Bremsbelägen unterwegs bin. Ölverbrauch auf 30000km 0,5L zu 4,- EUR im Internet. Öl kann man dann auch zum Service (vorher absprechen) selbst mitbringen.
Ersatzteilpreise: keine Ahnung, weil ich nach 100000km nur einen Spurstangenkopf benötigt habe und der ging beim 30000er Service voll auf Garantie.
109 PS sind wahrlich etwas gering, ich habe einen mit 163 PS, das muss aber jeder für sich selbst erfahren bei einer Probefahrt. Ein C4, den ich Dir bei Deinem Budget empfehlen würde, könnte aber mit 109 PS auskommen.
@keksemann
Dann schreib auch dein Fahrprofil dabei.
Ich hab mit einer C-Klasse 140tkm mit den ersten Bremsscheiben und Belägen geschafft.
Das war aber nur Autobahn.
Wenn ich NUR Stadtverkehr fahren würde hat der Spass nach 40tkm eine Ende bei den Bremsen.
Öl kann man nicht überall mitbringen, nur mal so nebenbei.
Ich hatte bei dem Benz keinen Garantiefall auf 100tkm.
Aber einen Citroen ohne Garantiefall wirst du auch nicht finden bei der Kilometerleistung :-)
@voll_Zeo
natürlich habe ich einen hohen Autobahnanteil, ich schätze mal 85% - 90%, aber erstens fahre ich Abends meistens Stop & Go auf der A73 von Erlangen bis kurz vor Forchheim... auch da kann man sich die bremsen ruinieren und zweitens liegt der geringe Verbrauch einfach am voraus schauenden fahren, das kann nicht jeder. Dessen bin ich mir bewusst.
Ich hatte natürlich Garantiefälle beim C5: undichte Abdichtung zum Tank nach dem Einbau einer Standheizung, Knarzen am vorderen linken kleinen Ablagefach, Verlust der Programmierung der Drucksensoren. Aber diese Dinge liefen ohne Materialverbrauch ab, außer der neuen Dichtung für vielleicht 2,- EUR. Ein Fahrzeug ohne Mängel gibt es nicht... teilweise liegt die Mängelhäufigkeit aber auch ein wenig am Kunden.
Mal noch eine Idee in die Runde: Skoda Octavia? Wie sind da die Meinungen?
Mein Bruder fährt so einen, aber mit ihm über Autos zu reden ist so sinnvoll wie mit einer Ziege die Weltpolitik zu erörtern. Der kennt nicht mal seine Motorleistung wenn man ihn was fragt sagt er: "Keine Ahnung, dass Radio geht.".
Optisch gefällt der mir ganz gut, also dsas Auto.