Auto für 72km täglich / ca. 5000€ darf es kosten

Hallo,
Ich habe bereits vor einer oder 2 Wochen hier gefragt, ob ein Fiesta oder ein seat Ibiza die bessere Wahl ist.

Nach einiger Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass es für ca. 1000€ mehr 3/4 Jahre neuere Autos gibt mit sehr viel weniger Fahrleistung.

Optisch gefallen tut mir zB. Der Kia Rio sehr gut oder der neue Renault Clio, aber auch der Ford Fiesta oder der Seat Ibiza und der Mazda 2 sehen gut aus.

Ich fahre täglich 72km (36 hin zur Arbeit und zurück) und am Wochenende halt ganz normal mal irgendwo hin, sodass ich im Jahr auf ca. 19000-20000km komme. Ist das schon Langstrecke, sodass sich ein Diesel lohnt? Man sagt ja, Diesel lohnen sich ab 10000km im Jahr, wobei ich hier gelesen habe, dass die Reparaturen deutlich teurer kommen und daher erst ab 20000 km wirklich lohnen. Zur Arbeit fahre ich auf einer Bundesstraße und während des Berufsverkehr wohl er zwischen 80 und 100 als darüber.

Nun zu meiner Frage: Welche Autos im Kleinwagen Universum gelten als zuverlässig und als wenig durstig? Welche Motoren sind zu empfehlen? Beim Ibiza habe ich gelesen, dass die TSI Motoren nicht zu empfehlen sind bzw erst ab 2015 und das ist außerhalb meines Budgets. Beim Ford kommen die Benziner von Ford, die Diesel aber von PSA. Wo die Motoren von Kia herkommen weiß ich nicht. Da ich mich damit nicht auskenne, baue ich hier auf euren Rat.
Sind französische Autos wirklich so sch... Äh anfällig wie man das so hört, wo seht ihr die Schwächen und Vorteile der oben genannten Autos oder habt ihr noch andere auf Lager? Toyota yaris, Honda Jazz gefallen mir rein optisch Zb nicht so gut.

Beste Antwort im Thema

Ist m.E. schwer zu sagen, da Du mit 19 bis 20Tausend echt im Grenzbereich bist.
Da Du ja eher ein kleines Auto suchst, würde ich eher zum Benziner tendieren. Der Unterschied beim Verbrauch sollte nicht so hoch sein, wie z.B. bei einem VW Passat oder irgendeinem SUV.

Prinzipiell ist in der 5000 Euro-Klasse immer der individuelle Zustand eines Fahrzeuges entscheidend.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@camper0711 schrieb am 24. Mai 2018 um 14:15:51 Uhr:



Zitat:

@Ribery771 schrieb am 24. Mai 2018 um 13:39:49 Uhr:


...
Da ich mich nicht wirklich mit Autos auskenne, würde ich generell keines aus dem Internet kaufen, weil ich auch gar nicht wüsste, worauf ich achten sollte. Ich gehe dann zum Autohändler des Vertrauens meines Vaters und nenne ihm einfach die Autos, die mir optisch gefallen ...

Wie relevant ist das optische Gefallen?

und wie solide die Vertrauensbasis zu diesem Händler?

wenn´s wenig dringend ist:
evtl. wäre auch eine Option, dem Händler ein gut durchdachtes "Lastenheft" zu geben
(wenig reparaturanfällig/min. und max. Größe/...)
so dass der Händler sich melden kann, wenn eine passende Inzahlungnahme reinkommt?!

Ich bräuchte das Auto innerhalb der nächsten 2 Monate, am besten wäre so schnell wie möglich, um das Auto vorher nochmal einzufahren :P

Das optische Gefallen ist schon wichtig, aber nicht erstrangig. Solange es dafür zuverlässig ist. Ganz hässlich sollte es jedoch auch nicht sein. Mir gefallen Zb der Ibiza, Polo, Fiesta, Rio, i20 und der Clio, damit sind ja schon die Hälfte aller Kleinwagen abgedeckt (die Modelle um das Jahr 2010).
Mit jedem dieser Autos wäre ich optisch zufrieden.
Von der Innenausstattung her muss das Auto auch nichts besonderes haben, wenn es aber Tempomat oder Einparkhilfe hinten hätte, wäre das natürlich optimal. Aber das ist kein must have, eher nice to have.

Mein Vater geht seit 40 Jahren zu dem Autohändler, lässt dort alle Reparaturen machen und neue Autos besorgen, daher ist das Vertrauen familiär schon recht gut würde ich sagen.

Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen 1.2, 1.4 oder 1.6 Motoren? Gibt es dort auch Vor- und Nachteile? Die PS Zahl hat damit ja irgendwie auch nichts zu tun, gibt ja auch 1.0 Motoren mit 90 PS.
Großer Motor = mehr Verbrauch, richtig?

Mehr Hubraum führt bei einem Saugbenziner zu mehr Drehmoment. Das gleicht man heutzutage durch einen Turbolader aus. Der erzeugt ab 2000 Drehzahl das maximale Drehmoment, während ein Saugbenziner ca. 4300 Drehzahl dazu braucht.

Zitat:

@Ribery771 schrieb am 24. Mai 2018 um 14:26:26 Uhr:


Großer Motor = mehr Verbrauch, richtig?

Ja und nein.
Kann man nicht verallgemeinern. Klar. Hubraum will gefüllt werden. Es kommt aber auch auf das Fahrprofil an. Ein 2l Motor, der in optimalen Betriebspunkt bei Geschwindigkeit X fährt kann durchaus sparsamer sein, als ein 1,0l Motor, welcher bei gleicher Fahrt aus der letzten Ritze orgelt.
Dann gibt es noch die konstruktiven Unterschiede (Sauger, Aufgeladen,...). Wenn du eine Verallgemeinerung treffen willst, Dann sag eher: größere Leistung =mehr Verbrauch. Ist etwas "richtiger" als deine Aussage.

Wo wir beim Verallgemeinerung wären: solche, wie "alle TSI von VW ausschließen" sind nicht zwingend zielführend. Klar hat sich die TSI Problematik eingebrannt, es gibt aber durchaus TSI, die nicht mehr oder weniger problembehaftet als andere Motoren. Da kommt es eben auf Motorbezeichnung oder Baujahr an.

Zitat:

@guruhu schrieb am 24. Mai 2018 um 14:35:16 Uhr:



Zitat:

@Ribery771 schrieb am 24. Mai 2018 um 14:26:26 Uhr:


Großer Motor = mehr Verbrauch, richtig?

Ja und nein.
Kann man nicht verallgemeinern. Klar. Hubraum will gefüllt werden. Es kommt aber auch auf das Fahrprofil an. Ein 2l Motor, der in optimalen Betriebspunkt bei Geschwindigkeit X fährt kann durchaus sparsamer sein, als ein 1,0l Motor, welcher bei gleicher Fahrt aus der letzten Ritze orgelt.
Dann gibt es noch die konstruktiven Unterschiede (Sauger, Aufgeladen,...). Wenn du eine Verallgemeinerung treffen willst, Dann sag eher: größere Leistung =mehr Verbrauch. Ist etwas "richtiger" als deine Aussage.

Wo wir beim Verallgemeinerung wären: solche, wie "alle TSI von VW ausschließen" sind nicht zwingend zielführend. Klar hat sich die TSI Problematik eingebrannt, es gibt aber durchaus TSI, die nicht mehr oder weniger problembehaftet als andere Motoren. Da kommt es eben auf Motorbezeichnung oder Baujahr an.

Ich ziehe ja den Seat Ibiza oder den VW Polo in Betracht, Baujahr 2010-2012(13?). Die sollten von den Problemen betroffen sein, oder?

Bei einer typischen Fahrt, wo man maximal 100/110 fährt, merkt man dort Unterschiede zwischen 1.2 oder 1.6 Motoren im Verbrauch?

Würdet ihr eher zu einem Auto mit 1.2 oder 1.6 greifen, wenn die sich preislich nur wenig unterscheiden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ribery771 schrieb am 24. Mai 2018 um 15:47:56 Uhr:


Ich ziehe ja den Seat Ibiza oder den VW Polo in Betracht, Baujahr 2010-2012(13?). Die sollten von den Problemen betroffen sein, oder?

1.2 und 1.4 TSI sind betroffen.

Zitat:

Bei einer typischen Fahrt, wo man maximal 100/110 fährt, merkt man dort Unterschiede zwischen 1.2 oder 1.6 Motoren im Verbrauch?

Wenn es dir so wichtig ist, kannst du auf spritmonitor.de mal schauen. Fahrer mit viel Landstrasse im Fahrprofil sind meist im ersten Drittel.

Die Unterschiede im Spritverbrauch liegen doch nah aneinander.
Merkt man im allgemeinen, ob man einen 1.2 Motor mit 75 PS fährt, oder einen 1.6 mit 90? Macht sich das in der Beschleunigung wirklich bemerkbar?

Definitiv! Natürlich!

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 24. Mai 2018 um 20:14:53 Uhr:


Definitiv! Natürlich!

Wer also ein wenig Fahrspaß haben möchte, sollte zum 1.6er greifen?

Kommt auf das Auto, die Ansprüche und den Rest an. Für MICH z.b. kommen nur noch Turbo Motoren oder Motoren mit 2.0l und mehr Hubraum in Frage. Alles andere, lehne ich komplett ab.

Zitat:

@Ribery771 schrieb am 24. Mai 2018 um 21:28:10 Uhr:


Wer also ein wenig Fahrspaß haben möchte, sollte zum 1.6er greifen?

kommt darauf an, was DIR Spaß bereitet???

Fahrspaß (im Sommer) könnte auch heißen, dass man das Dach aufmachen und die Sonne genießen kann 😉

PS:
wenn Du die Mehrleistung regelmäßig nutzt, dann schlägt das natürlich auch auf den Verbrauch durch ...

wenn Du das zusätzliche Drehmoment hingegen dergestalt nutzt, dass Du früher runterschaltest/niedertouriger fährst, als dies bei dem kleineren Motor möglich wäre, dann sollte der Verbrauch eher gleich bleiben

Zitat:

@camper0711 schrieb am 24. Mai 2018 um 22:45:22 Uhr:



Zitat:

@Ribery771 schrieb am 24. Mai 2018 um 21:28:10 Uhr:


Wer also ein wenig Fahrspaß haben möchte, sollte zum 1.6er greifen?

kommt darauf an, was DIR Spaß bereitet???

Fahrspaß (im Sommer) könnte auch heißen, dass man das Dach aufmachen und die Sonne genießen kann 😉

PS:
wenn Du die Mehrleistung regelmäßig nutzt, dann schlägt das natürlich auch auf den Verbrauch durch ...

wenn Du das zusätzliche Drehmoment hingegen dergestalt nutzt, dass Du früher runterschaltest/niedertouriger fährst, als dies bei dem kleineren Motor möglich wäre, dann sollte der Verbrauch eher gleich bleiben

Für mich bedeutet das eher schnelle Beschleunigung und dass man auch mal überholen kann 😁 wie gesagt, ich bin da eher genügsam.

Beim Beschleunigen macht der 1.6er natürlich mehr Spaß!

Um konstant 110 km/h zu fahren, kannst du auch den 1.2er nehmen. Aber wenn du auf der Bundesstraße einen Lkw überholen möchtest, dann wirst du über jede zusätzliche Perdestärke froh sein.

Ich seh's an meiner Kiste: Die meiste Zeit habe ich mehr als genug Leistung. Die wenigen Momente, in denen ich mir einen stärkeren Motor wünsche, sind beim bergauf beschleunigen.

Mehrleistung gibt es immer. Und sie wird auch immer mehr kosten. Sei es Anschaffung oder Unterhalt. Letzten Endes muss man irgendwo einen Kompromiss finden, sonst würden wohl auf der Straße nur M, RS und AMG rumfahren. Also setz dich in die Autos und schau was du wirklich willst. Hier kannst du 10 Leute Fragen und 11 Meinungen bekommen. Ob du dann die "richtige" Auswählst ist dann reine Glückssache.

Zudem sind eben die Motorenkonzepte und die dranmontierten Karossen zu unterschiedlich, als könnte man deren Qualitäten auf ein einziges Merkmal (in dem Falle Hubraum) herunterbrechen.
Es gibt 1,6l Motoren die langweilig sind (unaufgeladener VW Passat) und es gibt 1l Motoren die Recht spritzig sind (turborisierter, dreizylindriger Ford Fiesta). Gleichzeitig kann es genau anders herum sein, wenn du jetzt einen 1,6l Motor im BMW i8 mit einem langweiligen 1l im Hyundai i10 vergleichst.

Wie schlagen sich denn die 1.2 und 1.6 Motoren im Seat Ibiza? Gelten die beide als robust oder ist einer von denen anfälliger? Ich gehe jetzt mal von den tdi Modellen aus.

Oder die 1.6 und 1.4 Motoren im Ford Fiesta?

Baujahre jeweils zwischen 2010 und 2012.

Zitat:

@Ribery771 schrieb am 25. Mai 2018 um 09:17:03 Uhr:


Wie schlagen sich denn die 1.2 und 1.6 Motoren im Seat Ibiza?

Sind halt beides Die EA189 Betrugsdiesel. Ob man sich die ins Haus holt, muss man wissen.
Wenn irgendwann Fahrverbote im Raum stehen, Ist dieser Motor wohl Recht weit oben auf der Liste, so denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen