1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto fahrunfähig - neues Auto?

Auto fahrunfähig - neues Auto?

Einen schönen Sonntag,

nach einigen tausend Kilometern (214) meinte die Kupplung: Hey!! Ich wurde genug getreten! Und hat sich anschließend mit einem "plopp" zurückgezogen und kann nicht mehr getreten werden. Die Bremsflüssigkeit war wohl beleidigt und hat das Auto im selben Zug verlassen. Mir als Autobesitzer ohne Plan und nun auch ohne Kupplung wurde gesagt, dass irgendwie die Hydraulik kaputt sei. Es kann aber auch einfach ein Schlauch abgegangen sein.
Um überhaupt abschätzen zu können, was es überhaupt ist, muss das Getriebe ausgebaut werden was alleine um die 1000€ beanspruchen soll. Aufgrund der hohen Kilometer wäre aber auch das Massenschwung.. dingens..wie auch immer das heißt... dran. Geschätzte Kosten insgesamt 2500 - 3000€.

Es handelt sich im übrigen um einen Ford S-Max aus dem Jahr 2006.
Damit mein Glück perfekt wird, habe ich vor ca. 2 Monaten für einen vierstelligen Betrag die Klima reparieren lassen - Schade ums Geld aber so einen Sommer ohne Klima + fahrt in den Urlaub wollte ich keinem meiner Familie antun. Naiverweise hatte ich gehofft, das Auto lebt noch ein Jahr lang weiter. Service war Anfang 2018 und TÜV wäre kommenden Februar dran gewesen.

Viel gelaber - wenig Inhalt hier mein Anliegen:
Meine Frau wollte sich eh einen Mini kaufen und dafür ihren Hyundai i10 Bj. 2014 37tkm - 87ps (glaube ich) dafür hergeben. Sie möchte dafür ca. 6000€ noch haben.
Meine Überlegung ist nun, ob ich ihr das Auto abkaufe und dieses dann einfach für den Arbeitsweg nutze und sie sich dann einen MINI holt.
In der jetzigen Zeit muss ich nur an zwei Tagen auf die Arbeit fahren - einfache Fahrt 40km. Restlichen Tage habe ich Home Office. Ich weiß aber nicht, wie lange das noch so bleiben wird.

Für meinen Ford werde ich ja denke ich nichts mehr bekommen. Der äußerliche Zustand erinnert eher an ein Kriegsgebiet. Prämien gibt es für Diesel wohl auch nicht mehr.

Was für sinnvolle Optionen hab ich überhaupt?
- Hyundai für 6000€ abkaufen und Frau holt sich ihren geliebten Mini?
- jetzigen Ford für die geschätzten 2500€ reparieren lassen, Frau gibt Hyundai für den Mini beim Händler in Zahlung?
- für 6000€ etwas ganz anderes erwerben?
- gibt es evtl. doch noch irgendwo Prämien wo man etwas sinnvolles erwerben könnte?

Frau wünscht sich schon lange einen MINI und daran wird auch nichts geändert. Vorschläge die dies nicht berücksichtigen sind als Nichtig zu erachten :P

Ich danke schonmal und wünsche einen schönen Sonntag.

Beste Antwort im Thema

sorry, hört sich nach Paulaner an...

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wenn du den Wagen aus der Werkstatt holen lässt,kommen sie dir bestimmt mit einem "Kostenvorschlag" über die bisherige Standzeit

Is jetzt nur ne Mutmaßung,aber so Praktiken sind ja durchaus bekannt

Müsstest dann halt schon auch bisschen pokern

Klingt nach keine Ahnung, WAS GENAU defekt ist!?

Also mit einem Kfz-kundigen Kumpel den Defekt anschauen/ordentliche Diagnose machen...und DANN schauen, was eine Reparatur kostet...

Ja d.h. das mit der Rückführung nicht liegen lassen, gleich kümmern das die Karre wieder zurückkommt ^^.

Gruß
B.

Zitat:

@A_Benz schrieb am 23. August 2020 um 14:11:11 Uhr:


Klingt eher nach kaputtem Geber odee Nehmerzylinder der Kupplung, kann mir nicht vorstellen dass das 2,5k kostet. ...

Rein THEORETISCH ist ja denkbar, dass die Werkstatt hofft, den "Schrottford" für 800 oder 1.000 Euro ankaufen, mit 200 Euro Aufwand reparieren und dann für 4.00 oder 4.500 Euro wieder verkaufen zu können 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Revality schrieb am 23. August 2020 um 12:13:06 Uhr:


Um überhaupt abschätzen zu können, was es überhaupt ist, muss das Getriebe ausgebaut werden was alleine um die 1000€ beanspruchen soll.

Diese Auskunft ist vollkommen unseriös.

... bei meinem Volvo V50 aus 2004 -der sich die Plattform mit dem Ford Focus teilt- hatte ich bei ca. 270.000km massiven und stärker werdenden Verlust von Bremssflüssigkeit.

Der zentrale Nehmerzylinder der Kupplung war durch... ich hab dann bei einer freien Werkstatt den Zylinder, die komplette Kupplung, das Zweimassenschwungrad, den Kurbelwellensimmering und alles was man bei der Gelegenheit "Getriebe draußen" noch so machen sollte -so hab ichs zum Werkstattmeister gesagt- machen lassen... Kosten alles inklu. 1.546,08-€.

@Drahkke ...volle Zustimmung.

Zitat:

@emil2267 schrieb am 23. August 2020 um 14:02:34 Uhr:


Ja auch nur ein Vorschlag 😉

Klingt mir dennoch alles nach friss oder stirb,was soll er als Kunde ohne grossen Aufwand auch schon anderes machen 🙁

Wenn es nur ein Mangel an der Hydraulik ist, ist das ganze recht billig. Ist es der Nehmerzylinder sind bis 3000€ dennoch schon sehr interessant. 1000€ um alles aus- und einzubauen... ok... vielleicht. Aber was soll dieser Nehmerzylinder kosten 2000€? Haben die da nicht 2 Nullen zu viel? Ich würde spontan drauf tippe, dass die Reparatur erheblich billiger sein kann.

Daher -> entweder einschleppen lassen oder seriöse Werkstatt vor Ort suchen. Das sieht alles danach aus eine so hohe Summe zu nennen, damit man den Wagen fast verschenkt. Die Werkstatt nimmt den Wagen dann desinteressiert für ein Taschengeld ab, repariert ihn und verkauft ihn mit enormen Gewinn wieder.

Um den Mini einzubeziehen: Mit dem gesparten Geld (1000-2000€) den Mini der Frau subventionieren

Ich hab ein Angebot aus dem letzten Jahr für einen Octavia 4x4 mit Zweimassenschwungrad, Kupplung, Kupplungszylinder für 1000€ brutto.

Ruf freie Werkstätten in der Umgebung von deinem Auto an und frag nach Angeboten. Kostet dich eine Stunde Telefonarbeit und bringt dir wahrscheinlich über 1000€ bei der Reparatur.

Dein Auto unter Zwang an einen Händler zu verkaufen (bei 400km Entfernung, und ewig wird es auch nicht dort stehen bleiben können) bedeutet dass du nur nen halben Apfel und ne Eierschale für den Ford bekommst.

Ich kenne die Konstruktion vom Ford nicht, wenn es ein in der Kupplungsglocke liegender nehmerzylinder ist,der möglicherweise darin auch noch den Kupplungsbelag eingeölt hat, macht es schon sinn alles darin zu ersetzen, zumal man eh alles auseinder hat ...

Da kommt schon was zusammen, Kupplungskit, Hydraulik, ZMS ... das sollte man auf jeden Fall alles neumachen, man ärgert sich nur wenn das ein paar Tage später defekt gehen würde...

Verstehen tuhe ich den te jedoch auch, ist was anderes wenn der Wagen weit weg der Heimat steht ...noch mal die Versicherung ansprechen, ob es einen Sammeltransport zur heimischen Werke mit Vertrauen gibt ...

Alternativ über shiply Überführungs Angebote einholen, da sollte dann je nach Route Preise von 150 - 300 EUR, bei Selbstorganisation rauskommen, schätze ich mal ..😁 ... kann sich lohnen wenn die heimische Werke ein deutliche besseres Angebot für die Rep macht... ...😉

Zitat:

@Revality schrieb am 23. August 2020 um 12:13:06 Uhr:


Einen schönen Sonntag,

Für meinen Ford werde ich ja denke ich nichts mehr bekommen. Der äußerliche Zustand erinnert eher an ein Kriegsgebiet. Prämien gibt es für Diesel wohl auch nicht mehr.

Ich danke schonmal und wünsche einen schönen Sonntag.

Moin,

den Passus in der Threaderöffnung scheint mal wieder keiner gelesen (oder gar verstanden) zu haben? Für mich heißt das, dass neben den aktuellen Malaisen noch eine weitere, stark wertmindernde Komponente hinzukommt. Schon von daher würde ich in die Dose - noch dazu wo diese 400km vom TE entfernt parkt, keine Euro mehr investieren. Aber ja, wir sind ja hier in der "Kaufberatung", der Heimat der Bastler, Pfennigfuchser, Sparkommissare und Billigheimer....

...wenn der TE mal genauere Angaben zum S-Max machen würde z.B. Motorvariante, dann könnte man beispielsweise bei https://www.kfzteile24.de/ mal nachgucken, was die Ersatzteile im Speziellen kosten würden.

Bzw. man könnte auch sehen was für ein Nehmerzylinder verbaut ist... was ein althergebrachter Nehmerzylinder, an den man auch bei eingebautem Getriebe ran kommt oder ein Zentralausdrücker, der direkt auf der Getriebeeingangswelle sitzt... und bei dem das Getriebe in jedem Fall raus muß um ran zu kommen.

Hier (klick) als Beispiel mal das Angebot für den 2.0 Diesel mit 136PS... vermutlich die gleiche PSA-Maschine, wie in meinem Volvo.

Familie, i10 und Mini? Viel Spaß im nächsten Urlaub ... ich würde zuerst mal die heimische Werkstatt wechseln. Eine Klimareparatur für über 1000 €, was haben die gemacht?

Zitat:

Wenn der Wagen 14 Jahre alt ist und über 200tkm gelaufen hat, werden demnächst sicherlich weitere teure Reparaturen und Verschleißteile folgen.

Das ist an sich richtig. Das Problem liegt eher darin, dass der Verdacht im Raum steht der Händler will sich den Wagen nur mal eben günstig angeln. Also einen zu hohen Reparaturpreis nennen um dann den Wagen billig anzukaufen (was bekommt man schon für einen nicht fahrbereiten S-Max? Richtig... nichts). Sollte dem so sein lohnt sich die Reparatur durchaus - im Extremfall sogar wenn man den Wagen unmittelbar danach verkauft.

Guten Abend und danke für die zahlreichen Antworten.
Die Klima hat ca. 1300€ gekostet. Eigentlich waren die kosten nur bei 600€ aber es stellte sich noch heraus, dass nicht nur der Kondensator oder Kompressor (oder was das war) kaputt war, sondern auch noch der Kabelbaum.
Hab Bilder wo man sieht das Kabel abgetrennt wurden und teilweise auch gar nicht mehr verdrahtet waren.

Familie i10 + Mini ist natürlich nur eine Übergangslösung. Ca. 2 Jahre sollte man es aber auch überleben können. Wenn es doch zuviel Gepäck ist, gibt es ja noch die Post / Autovermietung etc. Wobei der Mini Clubman gar nicht so "mini" ist...

Mir stößt es auch sauer auf dass ich mit einem S-Max zur Arbeit fahre. Er kostet das doppelte an Versicherung wie der i10 und Steuern brauchen wir gar nicht drüber sprechen. Dafür tanke ich halt günstiger.

Bei Mobile gibt es einige S-Max aus dem Jahrgang oder jünger die wesentlich besser darstehen. Hier mal ein Beispiel:

S-Max Link

Für ca. 4000€ bekommt man mein Fahrzeug mit wesentlich besserem Zustand.

Vom fahren her fahre ich schon lieber mit dem S-Max zur Arbeit da der i10 hier in der Rhön doch ein bisschen zu kämpfen hat. Im Endeffekt kommt es mir aber nicht so sehr drauf an ob ich für den Berg 10 Sekunden mehr oder weniger brauche.

Punkte die auf jedenfall feststehen sind:
- Auto lasse ich herbringen
- Frau kauft ihren Mini

Es ist dabei egal ob sie das Geld für den Hyundai von mir oder vom Händler bekommt.
Im Kopf bin ich eigentlich dabei das Thema Ford S-Max abzuschreiben und auf den Hyundai zu setzen. Wenn meine hiesige Werkstatt aber nun sagt, das Problem ist für ca. 1000€ zu Bewältigen (inkl. Massenschwungrad ) bin ich mir noch nicht 100% sicher, ob ich den Ford nicht noch 2 Jahre fahren sollte.

In den 2 Jahren liegt der preisliche Unterschied bei Steuern / Versicherung im Gegensatz zum Hyundai aber auch bei über 1000€. Auch scheint generell jedes Teil teurer zu sein als beim Hyundai.

Da wir morgen eh zu einem Händler für Minis fahren, bekomme ich da evtl. schon irgendwelchen neuen Informationen. Auch gebe ich morgen/übermorgen erstmal den Auftrag, dass das Auto zu meiner Werkstatt überführt werden soll. Anschließend mal sehen, was die Werkstatt sagt.
Aber ganz ehrlich, ich glaub wenn mir einer sagt, er gibt mir für den S-Max noch nen Tausender, ich denke ich würde das akzeptieren und die nächste Zeit den Hyundai fahren.

Gut das ist vielleicht Subjektiv (und nur meine Meinung), aber ich will erst wissen was mit der alten Karre geht (wenn es mein Auto wäre). Wenn da nur eine Hydraulikleitung geplatzt ist und man ist mit 100 Euro rep durch, könntest dich naher in den Arsch beißen wenn du es nicht gemacht hättest ^^.

Ich würde die Sache mit dem Mini und den I10 auch erst mal noch ne Woche zwei ruhen lassen, so lange kann deine Frau auch sicherlich warten und den I10 weiterfahren bis die Sache geklärt ist.

Gruß
B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen