Auto "auf- und abwärmen"
Hallo,
ich fahre einen E220 CDI und ein Kumpel hat mir empfohlen, dass ich nie sofort nach Zünden des Motors losfahre.
Außerdem hat er auch gesagt, dass ich nach der Fahrt auch nicht sofort den Motor ausmachen soll, sondern ca. 1 Minute einfach nur stehen bleiben soll und dann aus.
(Wegen des Turboladers - Öldruck?.)
Das Komische ist aber, dass in vielen Autohandbüchern steht, dass man frühstmöglich losfahren soll, da ein kalter Motor während der Fahrt schneller warm wird als im Leerlauf.
Mir ist aber auch aufgefallen, dass im Leerlauf der Sprit auf 30 Liter ansteigt (also in der Anzeige).
Das heißt dass mein durchschnittlicher Verbrauch dann am Ende immer etwas höher wäre als wenn ich sofort losfahren würde.
(Was sich mit den Autohandbüchern decken würde.)
Ich denke, es ist ein zweischneiiges Schwert!
Aber das wisst ihr sicherlich besser und ich würde mich auf eure Meinungen freuen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Zusammengefasst:Das Auto im Stand laufen zu lassen ist 1. Blödsinn und 2. verboten.
Damit ist alles gesagt...
Warmlaufenlassen sollte man selbst im Winter nicht. Leider machen das noch viele bei uns lebende Russen, weil sie es aus Sibirien so gewohnt sind. Denen wird es wohl keiner abgewöhnen können...😁
Übrigens, das "Kaltfahren" macht man meist schon automatisch. Ich denke, niemand fährt konstant mit Volllast und stellt dann innerhalb von Sekunden den Motor ab.
Bevor man nach flotter Autobahnfahrt einen Parkplatz ansteuert, fährt man ohnehin schon etwas langsamer. Bei der anschließenden Parkplatzsuche erst recht.
Das reicht dann schon aus. Weiteres Laufenlassen muß nicht sein.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ein normales Einparkmanöver von vielleicht 30 Sekunden am Aubahnparkplatz nach scharfer Fahrt genügt aber dazu sicher nicht! In diesem Fall ist es klug, einige Kilometer vor dem geplanten Boxenstopp Tempo rauszunehmen.
Wie lange würdest Du dann den Motor noch laufen lassen ?
Im schönen Österreich darf man ohnehin nicht so schnell über die Autobahn heizen, da wird Dein Diesel nicht mal richtig warm... 😁
Brauchst Dir also keine Sorgen machen...
Das war ein Uno 1 mit 45 PS FIRE-Motor. Der hatte aber noch einen Choke. Also müsste es eigentlich ein Vergaser gewesen sein. Oder täusche ich mich.
Zitat:
Original geschrieben von Come2Leo
Das war ein Uno 1 mit 45 PS FIRE-Motor. Der hatte aber noch einen Choke. Also müsste es eigentlich ein Vergaser gewesen sein. Oder täusche ich mich.
Jaja, der hatte einen Vergaser, wie ich vermutet habe...
Aber man muß sich wundern, was man damals aus diesen kleinen Motörchen herausholen konnte, ohne
daß sie es übel nahmen. Einfache Technik und unkaputtbar...
Ja, das stimmt. War auch recht flott für die Leistung. Aber hat auch nichts gewogen. Und der hatte ein nachgerüstetes 5 Gang Getriebe.
Den Wagen bin ich mit dem alten Vergasermotor auf 7 Liter gefahren. Da ist ein moderner Panda oder Polo mit 3-Zylinder-Motor mit Turbo auch nicht sparsamer. Aber gut, die haben jetzt ja auch Servo, Klima, 10 Airbags, Abgasrückführung usw...das geht auf Kosten des Verbrauchs.
Ähnliche Themen
Sorgen mach ich mir um meinen Turbo keinen, Schneggabeißer, denn ich fahre meist nur 100 km/h auf der Autobahn, mehr ist zwischen Baden und Wien nicht wirklich auf Dauer drin. 😁
Wenn ich aber dann mal Fernstrecken fahre, dann geht es schon Richtung 130 km/h + 10% und da mache ich das wie beschrieben: 2 bis 3 km vor einem geplanten Stopp nehme ich zunehmend Tempo raus, kommt der Stopp unerwartet, dann lass ich den Motor noch gefühlt zwei Minuten am Stand nachlaufen.
Ich denke, das muss mehr als genügen. Bei diesem Tempo wird die ganze Zurückhaltung noch gar nicht nötig sein. Anders, wenn man seinen Wagen mit vollem Rohr über die Bahn jagt ... ist aber bei den heißeren Turbos der Benzinmotoren noch schlimmer!
In meinen Motoren ist auch immer was Feines, Vollsynthetisches drinnen, das hilft natürlich auch. Und überhaupt hab ich ja gar keinen 210er mehr, bin ja auf einer Südseeinsel namens "211" gestrandet und daher nur "Gastschreiber".
Den FIAT Fire 1.0 Motor mit 45 PS hatte ich auch in meinem Autobianchi/Lancia Y10 ... jo mei, woar des a zaaacher G'sell ... alleine ging es in dem kleinen Wagen ja noch voran, aber zu Dritt oder Viert ... poah. 😎😰🙄 ... und so ein Mistgetriebe, da fühlte man gar nix beim Herumrühren, außer der unwilligen Synchronisierung in den ersten zwei oder drei Gängen ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und überhaupt hab ich ja gar keinen 210er mehr, bin ja auf einer Südseeinsel namens "211" gestrandet und daher nur "Gastschreiber".
Hast Du kein Heimweh nach dem 210er ?
Ich hatte einen der ersten 211er. Einen 270 CDI. Ein super Motor !
Leider hatte das Auto alle Elektronikprobleme, die man sich denken kann.
Und nicht alle konnten beseitigt werden.
Schade, sonst wäre es ein schönes Auto gewesen.
Ich gab ihn zurück und kaufte einen der letzen 210er. Zum Glück auch einen ohne Rost.
Jetzt bin ich sehr zufrieden und möchte ihn solange es geht behalten. Keine Probleme mehr...
Es ist also nicht immer alles besser, was neu ist.
Dennoch wünsche ich Dir natürlich viel Freude mit dem 211er. Der ist ja leider auch
schon nicht mehr aktuell.
Heute gekauft, morgen veraltet... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Hast Du kein Heimweh nach dem 210er ?
...
Es ist also nicht immer alles besser, was neu ist.
Oh, oh... Er hat "Jehova" gesagt... :-))
*bin weg zum Popcornholen*