1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Autarkbatterie

Autarkbatterie

Hobby-Wohnwagenwerk De Luxe

Servus miteinander
Was macht ihr eigentlich im Winter mit eurer Autarkbatterie?
Ich hatte sie diesen Winter eingebaut gelassen. Im Frühjahr war die Batterie dann leer. Nur mehr 5 Volt. Ich habe diese dann geladen und jetzt ist sie schon wieder leer. Also entweder zieht irgendwas Strom, oder die Batterie hat einen Schaden bekommen.
Noch eine Frage
Meine Autark Batterie wird nicht über den normalen WW Stromanschluss geladen, sondern ich muss immer ein Batterieladegerät an der Autarkbatterie anschließen.
Ist das bei Euch auch so? Oder wie funktioniert das Laden bei Euch?
Danke und viele Grüße aus Bayern
Stefan

39 Antworten

Variante vm 4-Takt Autarkpaket ist also ohne Batterie?
Davon halte ich bislang noch nicht gehört ;)

Zitat:

@renesomi schrieb am 25. Juni 2019 um 16:07:45 Uhr:


Variante vm 4-Takt Autarkpaket ist also ohne Batterie?
Davon halte ich bislang noch nicht gehört ;)

Na ja, ohne "Autark-Batterie" (im WoWa) kann man durchaus autark stehen. Entweder wird dazu die Fahrzeug-Batterie verwendet, aber auch ein Generator wäre letztendlich möglich.

Gibt auch Leute, die gar keine E-Energie brauchen, wenn sie autark stehen.

Der Begriff "Autark-Paket" als Option bei der Bestellung eines aktuellen WoWa wird m.E. dagegen immer mindestens eine Batterie und ein Netzladegerät beinhalten.

Zitat:

@navec schrieb am 25. Juni 2019 um 20:06:38 Uhr:


Der Begriff "Autark-Paket" als Option bei der Bestellung eines aktuellen WoWa wird m.E. dagegen immer mindestens eine Batterie und ein Netzladegerät beinhalten.

Tut er halt nicht immer, wie ich schon mehrfach erwähnte.

Ich verzichte ...

Auf weitere Diskussionen über den Begriff „autark“ im Zusammenhng nit Wohnwgen.

Mein WoWa ist aber serienmäßig mit folgender Autark-Variante ausgeliefert worden:
1. Alles auf 12 Volt, auch das Heizunggebläse
2. Gas-, statt 230 Volt-Boiler
3. größerer Frischwassertank mit Tankanzeige
4. Rollbarer Abwassertank unterflur montiert
Booster zur Spannungsanhebung habe ich noch einbauen lassen,
aber keine Batterie, wäre optional gewesen und auch kein Ladegerät.
Ist allerdings schon über 10 Jahre her, heute mag das anders sein.
Das ich inzwischen doch eine Bordbatterie und ein Ladegerät
eingebaut habe, steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. Juni 2019 um 10:46:43 Uhr:


Mein WoWa ist aber serienmäßig mit folgender Autark-Variante ausgeliefert worden:
1. Alles auf 12 Volt, auch das Heizunggebläse
2. Gas-, statt 230 Volt-Boiler
3. größerer Frischwassertank mit Tankanzeige
4. Rollbarer Abwassertank unterflur montiert
Booster zur Spannungsanhebung habe ich noch einbauen lassen,
aber keine Batterie, wäre optional gewesen und auch kein Ladegerät.
Ist allerdings schon über 10 Jahre her, heute mag das anders sein.
Das ich inzwischen doch eine Bordbatterie und ein Ladegerät
eingebaut habe, steht auf einem anderen Blatt.

Ja und was sagt das jetzt darüber aus, was Hersteller unter einem optional bestellbaren Autark-Paket verstehen?

Dein WoWa war bei der Auslieferung E-technisch 08/15 und hatte definitiv kein E-Autark-Paket.

Daher hatte er von Anfang an auch nur ein ganz simples Netzteil, welches aus 230V bei Landstrom 12V macht.

E-technisch ist der daher so ausgeliefert worden, wie die meisten anderen, Nicht-Autark-WoWa auch.

Autark wäre der im Werkszustand nur dann zu betreiben, wenn ein Auto angeschlossen war bzw. wenn ein Generator vorhanden gewesen wäre. Ohne dem hätte sich bei dem WoWa keine Wasserpumpe und kein Lüfter gedreht und Licht gäbe es nur über Taschenlampen und Kerzen.

Der nachgerüstete Booster hatte zumindest anfangs, als du noch keine Batterie hattest, absolut nichts mit autark zu tun.

Batterie und Ladegerät hast du dann noch nachgerüstet und somit wäre/ist das werkseitig vorhandene simple 12V-Netzteil, welches der WoWa werkseitig hat/hatte, weil er E-technisch eben nicht autark ausgestattet war, spätestens ab dann überflüssig gewesen.

Auch vor über 10 Jahren gab es schon E-technisch "richtige" Autark-Pakete, z.B. bei Hymer (mit Batterie, Ladegerät und Booster).

Hallo zusammen,
also im Hobby-Autarkpaket ist immer ein Laderegler enthalten.
Ich habe bei mir eine Art Haupt-Schaltkasten, wo nach meinem Verständnis alle möglichen Zusatzoptionen vorgesehen sind. D.h., den gibt es vermutlich nur in einer Variante.
Als ich meinen 2012 gekauft habe und nach meinem Verständnis auch heute noch kann man zwei verschiedene Bedien- und Anzeigeelemente ordern, wobei mir gesagt wurde, dass die Aufrüstung auf das Komfortbedienelement nicht so einfach möglich ist, weil dieses dann neu verkabelt werden müsse. Dieses kann man aber auch problemlos ohne Autarkpaket kaufen. Heute ist die Aufrüstung vermutlich einfacher, weil das heute ja über Bus läuft und nicht mehr über einzelne Steuerleitungen.
Unter diesen Umständen sind theoretisch alle mögliche Konstellationen möglich. Also z.B. Kein Autark-Paket+Komfortbedienelement+Batterie nachgerüstet. Damit wäre das Verhalten beim TE evtl. möglich. Mit Abstand am wahrscheinlichsten bei diesem Verhalten ist aber, dass alles vorhanden ist, jedoch ein Defekt vorliegt.
Im Übrigen ist der Schaltplan im normalen Handbuch enthalten und dieses kann man beim Hersteller downloaden; siehe Seite 97. Da kann eigentlich auch ein Laie prüfen, welche Anschlüsse belegt sind...
igs

Zitat:

@igs165 schrieb am 26. Juni 2019 um 19:12:59 Uhr:


Hallo zusammen,
also im Hobby-Autarkpaket ist immer ein Laderegler enthalten.
Ich habe bei mir eine Art Haupt-Schaltkasten, wo nach meinem Verständnis alle möglichen Zusatzoptionen vorgesehen sind. D.h., den gibt es vermutlich nur in einer Variante.
Als ich meinen 2012 gekauft habe und nach meinem Verständnis auch heute noch kann man zwei verschiedene Bedien- und Anzeigeelemente ordern, wobei mir gesagt wurde, dass die Aufrüstung auf das Komfortbedienelement nicht so einfach möglich ist, weil dieses dann neu verkabelt werden müsse. Dieses kann man aber auch problemlos ohne Autarkpaket kaufen. Heute ist die Aufrüstung vermutlich einfacher, weil das heute ja über Bus läuft und nicht mehr über einzelne Steuerleitungen.
Unter diesen Umständen sind theoretisch alle mögliche Konstellationen möglich. Also z.B. Kein Autark-Paket+Komfortbedienelement+Batterie nachgerüstet. Damit wäre das Verhalten beim TE evtl. möglich. Mit Abstand am wahrscheinlichsten bei diesem Verhalten ist aber, dass alles vorhanden ist, jedoch ein Defekt vorliegt.
Im Übrigen ist der Schaltplan im normalen Handbuch enthalten und dieses kann man beim Hersteller downloaden; siehe Seite 97. Da kann eigentlich auch ein Laie prüfen, welche Anschlüsse belegt sind...
igs

Was verstehst du unter "Laderegler"?

----

Ein Komfortbedienelement hat für sich allein noch überhaupt nichts mit einer, nach heute üblichem Maßstab ausgerüsteter E-Autark-Anlage zu tun. So ein Bedienelement ist lediglich dazu geeignet, auch eine E-Autarkanlage bedienen zu können.

Wenn keine Batterie vorhanden ist, nützt irgendeine Batterieanzeige/Bedienung nicht wirklich viel....und wenn zudem kein Ladegerät vorhanden ist, wäre auch ein Batteriemonitor relativ sinnlos, denn der zählt immer auch den geladenen Strom.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Juni 2019 um 19:41:00 Uhr:


Was verstehst du unter "Laderegler"?

'Laderegler' wird es von Hobby genannt. Es handelt sich natürlich um ein Ladegerät. Damals, als ich meinen gekauft habe, war es nach meiner Erinnerung so ein Schaudt-Irgendwas. Das ist vermutlich immer noch so. Das Teil schlägt mit etwa 400 EUR zubuche, was für mich ein Mondpreis ist. Statt Autark-Paket und Mover-Elektrik-Paket für zusammen 1200 EUR habe ich eine Premiumbatterie + Premiumladegerät für zusammen 350 EUR verbaut. Die tun bis heute problemlos ihren Dienst.

Zitat:

Ein Komfortbedienelement hat für sich allein noch überhaupt nichts mit einer, nach heute üblichem Maßstab ausgerüsteter E-Autark-Anlage zu tun. So ein Bedienelement ist lediglich dazu geeignet, auch eine E-Autarkanlage bedienen zu können.
Wenn keine Batterie vorhanden ist, nützt irgendeine Batterieanzeige/Bedienung nicht wirklich viel....und wenn zudem kein Ladegerät vorhanden ist, wäre auch ein Batteriemonitor relativ sinnlos, denn der zählt immer auch den geladenen Strom.

Das wollte ich auch genauso verstanden wissen. Jedoch sind die Batteriefunktionen in Display+Bedienung selbstverständlich nur dann verfügbar, wenn das Autarkpaket tatsächlich verbaut ist (siehe Bedienungsanleitung) und der TE schreibt oben, erstens, dass ein Autarkpaket verbaut ist und zweitens, dass er die Ladefunktionen im Display sieht und bedienen kann.

Was für mich klar heißt, erstens, dass ein Autarkpaket offensichtlich verbaut ist und zweitens, dass es offensichtlich nicht richtig funktioniert.

igs

Ok, aber das ist in diesem Thread ohnehin schon längere Zeit klar

Deine Antwort