Autarkbatterie

Hobby-Wohnwagenwerk De Luxe

Servus miteinander
Was macht ihr eigentlich im Winter mit eurer Autarkbatterie?
Ich hatte sie diesen Winter eingebaut gelassen. Im Frühjahr war die Batterie dann leer. Nur mehr 5 Volt. Ich habe diese dann geladen und jetzt ist sie schon wieder leer. Also entweder zieht irgendwas Strom, oder die Batterie hat einen Schaden bekommen.
Noch eine Frage
Meine Autark Batterie wird nicht über den normalen WW Stromanschluss geladen, sondern ich muss immer ein Batterieladegerät an der Autarkbatterie anschließen.
Ist das bei Euch auch so? Oder wie funktioniert das Laden bei Euch?
Danke und viele Grüße aus Bayern
Stefan

39 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Juni 2019 um 10:26:07 Uhr:


@roomster5 und @navec Das ist doch alles nur Wunschdenken,
weil ihr es so wollt, aber den meisten langt es schon, wenn die
Option Autark nur bedeutet, das alles auf 12 Volt läuft.
Ihr labbert aber nur vom maximal möglichem und
ich vom minimal nötigen. Dazwischen gibt es zig Varianten.
Für einen, der unterwegs maximal eine Nacht freistehen will,
langt es halt, wenn alles auf 12 Volt läuft.
Der bräuchte nicht mal eine Bordbatterie, keinen Booster,
kein Solar und so weiter und so fort.

Hier wurde anscheinend aber werkseitig eine 92Ah-Batterie im WoWa verbaut.
Zudem hat der WoWa offenbar werkseitig sogar eine Batterieüberwachung, die dem Anwender die Restlaufzeit anzeigt.
An diesen Details sollte man sich bezüglich der Ansprüche orientieren und dann wäre das Nichtvorhandensein eines Ladegerätes, so wie es bei Konkurrenzprodukten der Fall ist, kaum nach zu vollziehen.

Bei Hymer werden mit Autarkpaket inkl. 95Ah-Batterie meist Schaudt CSV 4XX Blocks verbaut und die Beinhalten die 12V-Verteilung, ein 28A-Ladegerät und einen 8A-Booster und kosten für den Privatmann ganze ca 280€.

Die Frage, wie die 12V-Verbraucher bei 230V-Anschluss versorgt werden ist zudem immer noch unbeantwortet und somit ist noch nicht klar, welchen Aufwand die Firma Hobby ansonsten so betrieben hat.
(Ich bin mir daher übrigens immer noch nicht 100% sicher, ob nicht doch ein werkseitiges Ladegerät existiert und dieses nur eine Defekt hat)

Vielleicht sollte der TE mal Fotos von seiner 12V-"Verteilung", sonstigen interessanten Details und der Bezeichnung seines WoWa liefern.
Die genaue Beschreibung des Autarkpakets wird es für einen 2018er WoWa ja wohl irgendwo geben...

PS:
Ich lege mich mal fest:
wenn der 2018er-Hobby mit werkseitigem Autarkpaket geliefert wurde (wovon ich bei der Ausstattung mit Batteriemonitor ausgehe), dann hat der auch ein Ladegerät.....
Die Angaben im aktuellen Hobby-Katalog zum Autark-Paket lassen eigentlich keinen anderen Schluss zu und alles andere wäre in meinen Augen auch Unsinn.
Ich würde mal zum Händler gehen und Gewährleistungsansprüche (inkl. neuer Batterie) stellen, falls es eine technische Ursache hat, dass die Batterie nicht automatisch geladen wird.
Vielleicht ist ja auch nur eine Sicherung durch....

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Juni 2019 um 10:26:07 Uhr:


@roomster5 und @navec Das ist doch alles nur Wunschdenken,
weil ihr es so wollt, aber den meisten langt es schon, wenn die
Option Autark nur bedeutet, das alles auf 12 Volt läuft.
Ihr labbert aber nur vom maximal möglichem und
ich vom minimal nötigen. Dazwischen gibt es zig Varianten.
Für einen, der unterwegs maximal eine Nacht freistehen will,
langt es halt, wenn alles auf 12 Volt läuft.
Der bräuchte nicht mal eine Bordbatterie, keinen Booster,
kein Solar und so weiter und so fort.

Wenn hier einer labert dann bitte an die eigene Nase fassen.
Die Beschreibung von mir war was Hobby im Autarkpaket definiert.
Und dann sollte es funktionieren.
Zu klären ist warum es nicht funktioniert.
Dafür liefere mal vernünftige Ansätze.

Gruß Volker

doppelt

Ich würde ja einfach mal beim Verkäufer nachfragen. Am besten einen Termin machen, hinfahren und die Sache konkret am Objekt erklären lassen.
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist der WW 2018 gekauft und da sollte noch Garantie oder zumindest Gewährleistung drauf sein. Da würde ich von einem fairen Händler zumindest die Überprüfung der el. Anlage ohne weitere Kosten erwarten Über den den Austausch defekter Teile und/oder den korrekten Anschluss der verbauten Technik muss man nach Ablauf der Garantie vermutlich getrennt verhandeln.

Unverständlich ist für mich auch, dass bei der Übernahme nicht zumindest eine Info oder Anleitung zum "Autark System" übergeben wurde, in dem auch speziell der Punkt des Überwinterns erklärt wurde.

PS:
Mein Beitrag hat sich mt Navecs Ergänzung überschnitten.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 23. Juni 2019 um 11:15:44 Uhr:


Wenn hier einer labert dann bitte an die eigene Nase fassen.
Zu klären ist warum es nicht funktioniert.
Dafür liefere mal vernünftige Ansätze

Das Labern nehme ich hiermit zurück, aber ich bezog mich ja auch nicht speziell auf das Problem des TS, sondern auf eure Aussagen, was ein Autarkpaket enthalten muss. Deshalb habe ich euch zwei ja auch markiert und nicht den TS.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Juni 2019 um 11:22:12 Uhr:


Das Labern nehme ich hiermit zurück, aber ich bezog mich nicht speziell auf das Problem des TS, sondern auf eure Aussagen, was ein Autarkpaket enthalten muss. Deshalb habe ich euch zwei ja auch markiert und nicht den TS.

ich habe mich in meinem ersten Beitrag direkt auf den TE bezogen und du hast trotzdem postwendend los gelabert.

Wie es sich jetzt, mit einiger Sicherheit, herausstellt, war meine erste Bemerkung völlig richtig:

Zitat:

Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Juni 2019 um 11:25:13 Uhr:


Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.

Jo, wie ich schon schrieb, in deinen Augen.

Bei der Bestellung meines WoWa gab es drei Autarkvarianten:

1. Alles auf 12 Volt, Beleuchtung, Gebläse, inklusive zwei zusätzliche 12 V Steckdosen

2. zusätzlich mit Bordbatterie, wahlweise mit oder ohne Ladegerät

3. plus Solarpanelen, von 100 bis 300 Watt

Plus die Optionen für einen größeren Frischwassertank

und festmontiertem Abwassertank.

Also, wo fängt Autark an?

warum sollte der Hersteller einen Batteriemonitor spendiert haben, aber kein korrekt angeschlossenes Ladegerät?
Hier wurde laut TE ein Autarkpaket bestellt und keine Teillösung.
Beinhaltet deine Möglichkeit 2 ohne Ladegerät die Option Booster?

Bei Bestellung eines Autarkpaketes kann/sollte man eine Netzlademöglichkeit erwarten.
Zumindest bei den hierzulande angesagten, aktuellen WoWa ist das m.E. der Fall.

Ich habe doch schon mindestens zweimal geschrieben, das ich mich nicht auf das Problem vom TS bezog, sondern auf deine Interpretation von Autark, bzw. ab wann bei dir Autark anfängt.
Man ist auch ohne Ladegerät autark, denn wenn man die Autarkie braucht, hat man ja wohl keinen 230V- Anschluß oder?

@4Takt
Welchen Sinn hat es, Fragen zu einem konkreten technischen Problem mit theoretischen Überlegungen und Interpretationen zu Begriffsdefinitionen zu beantworten?

Hallo,
Ich habe mich heute nochmals um das Autarkpaket gekümmert. Lange Rede Kurzer Sinn, ich denke die den Wohnwagen zusammengeschustert haben, hatten von Strom noch weniger Ahnung als ich!!!
Hinten am Kleiderschrank hängt wohl ein Kombigerät das als Spannungswandler und als Ladegerät dient. Bei dem Ladegerät waren die Kabel die zur Batterie gehen so schlecht angezogen, das diese nur manchmal Kontakt hatten. Ich habe jetzt alle Kabel neu angeschraubt, diesmal mit Aderendhülsen und siehe da, im Display wird nun auch das Laden angezeigt.
Die Autarkbatterie wird momentan auf 2 verschiedene Arten geladen.
1. Über den normalen 230Volt Anschluss
2. Über die Auto-Anhänger Kabel mit „Boost-Funktion“
Ein 3. Eingang wäre im Ladereler noch frei, ich denke mal Solar oder ähnliches, das brauche ich aber nicht unbedingt.
Ich möchte mich noch bei allen bedanken die sich die Zeit genommen haben das zu lesen mir zu helfen.

Mit meiner Kathrein Satelliten Einheit war es auch schon so. Einmal funktionierte Sie, ein anderes mal drehte sie sich im Kreis und fand keinen einzigen Satelliten. Ursache dafür war ein schlechter Kontakt bei den Antennenverbindungen.
Da ich demnächst sowieso meine Dichtheitsprüfung machen muss, werde ich mal mit Nachdruck um eine Überprüfung der Kabel bitten.
Viele Grüße aus Bayern
Stefan

@4Takt
Da jetzt die Probleme des TE gelöst sind, spricht auch nichts mehr dagegen, über den Begriff "autark" zu philosophieren, falls da noch jemand Interesse dran hat und mit dir diskutieren mag. 😉

Nun gut, dann philosophiere ich mal, dass mein WoWa autark genug ist, um im Sommer ohne Stromanschluss unbegrenzt stehen zu können. Die Gasvorräte sind auch für den Urlaub mehr als ausreichend. Einzig die Wasser und Biervorräte sind begrenzt, da ist bald Ende mit autark ...

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Juni 2019 um 15:13:29 Uhr:


Ich habe doch schon mindestens zweimal geschrieben, das ich mich nicht auf das Problem vom TS bezog, sondern auf deine Interpretation von Autark, bzw. ab wann bei dir Autark anfängt.
Man ist auch ohne Ladegerät autark, denn wenn man die Autarkie braucht, hat man ja wohl keinen 230V- Anschluß oder?

Ich habe den Begriff "Autark" nicht allgemein definiert, sondern anhand dessen, was der TE an Info bis dahin geliefert hatte.
Er hatte in seinem 2. Beitrag bereits deutlich darauf hin gewiesen, dass er "ein Autarkpaket mit bestellt" hat.

Da gibt es realistisch keinen großen Spielraum für Interpretationen des Begriffes "autark".

Optionen von WoWa-Herstellern, die als Autark-Paket bezeichnet werden, werden wohl immer eine Netzlademöglichkeit enthalten. Ein Booster oder Solar muss dagegen nicht unbedingt dazu gehören.
Ein "Autark-Paket" muss für den Kunden vollständig funktionieren und nicht erst dadurch, dass irgend etwas nachgebastelt werden muss. Nur mit Booster ist die vollständige Ladung bei einem WoWa, vor allem in der Standzeit im Winter, i.d.R. nicht zu bewerkstelligen.

Spätestens als der TE gesagt hat, dass er eine Batterieanzeige hat, die "Charge" gemeldet hat und sogar die Restlaufzeit der Batterie angegeben hat, dürfte es 100% klar gewesen sein, dass es sich um ein vollständiges Autark-Paket mit Netzladefunktion gehandelt haben muss.
Das Vorhandensein einer gut 90Ah-Batterie deutete zusätzlich darauf hin, dass es eher keine Minimal-Autark-Lösung ist.

Zitat:

@Tourani_black schrieb am 23. Juni 2019 um 18:15:43 Uhr:


Hallo,
Ich habe mich heute nochmals um das Autarkpaket gekümmert. Lange Rede Kurzer Sinn, ich denke die den Wohnwagen zusammengeschustert haben, hatten von Strom noch weniger Ahnung als ich!!!
Hinten am Kleiderschrank hängt wohl ein Kombigerät das als Spannungswandler und als Ladegerät dient. Bei dem Ladegerät waren die Kabel die zur Batterie gehen so schlecht angezogen, das diese nur manchmal Kontakt hatten. Ich habe jetzt alle Kabel neu angeschraubt, diesmal mit Aderendhülsen und siehe da, im Display wird nun auch das Laden angezeigt.
Die Autarkbatterie wird momentan auf 2 verschiedene Arten geladen.
1. Über den normalen 230Volt Anschluss
2. Über die Auto-Anhänger Kabel mit „Boost-Funktion“
Ein 3. Eingang wäre im Ladereler noch frei, ich denke mal Solar oder ähnliches, das brauche ich aber nicht unbedingt.
Ich möchte mich noch bei allen bedanken die sich die Zeit genommen haben das zu lesen mir zu helfen.

Mit meiner Kathrein Satelliten Einheit war es auch schon so. Einmal funktionierte Sie, ein anderes mal drehte sie sich im Kreis und fand keinen einzigen Satelliten. Ursache dafür war ein schlechter Kontakt bei den Antennenverbindungen.
Da ich demnächst sowieso meine Dichtheitsprüfung machen muss, werde ich mal mit Nachdruck um eine Überprüfung der Kabel bitten.
Viele Grüße aus Bayern
Stefan

also ist letztendlich alles so, wie zuletzt vermutet:
Ein technischer Fehler....ich würde die Batterie mal (unabhängig) testen lassen, denn die könnte unter der längeren Falschbehandlung durchaus gelitten haben. Das wäre dann, durch die technische Ursache, ein Gewährleistungsfall. Die Batterie hat über lange Zeit mit sehr niedriger Spannung gestanden (im Frühjahr hattest du noch ganze 5V gemessen...) und daher gehe ich fest davon aus, dass die nicht mehr im guten Zustand ist.

irgendwo in deiner Bedienungsanleitung wird m.E. vermutlich doch etwas über die Batterieladung bei Netzanschluss vermerkt sein.....

Deine Antwort